Künstler: Chase, William Merritt Entstehungsjahr: 1892 Maße: 42 × 62 cm Sammlung: Mr. & Mrs. Raymond J.Horowitz Epoche: Impressionismus Land: Amerika
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1857 Maße: 15,8 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Krichels Märchen- und Riesen-Revue. Verlag: Gebrüder Schmidt, Lübeck.
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1851 Maße: 11,5 × 10 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1796 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 1. Dez. 1796
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro