Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 17,1 × 27 cm Technik: Lithographenkreide auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniels Epoche: Impressionismus Land ...
Dresden, Sachsen: Kgl. Theater Rückseite Ort: Dresden ... ... PLZ: O-8000 Neue PLZ: 01000 Beschreibung: Kgl. Theater Verlag: Hoffmans Stärkefabriken, Salzuflen Status: ungelaufen
Wiesbaden, Hessen: Kgl. Theater Rückseite Ort: Wiesbaden ... ... PLZ: W-6200 Neue PLZ: 65000 Beschreibung: Kgl. Theater Verlag: W. Hagelberg AG, Berlin Datierung: 1899 ...
Posen, Posen: Polnisches Theater Rückseite Ort: Posen Gebiet: Posen Beschreibung: Polnisches Theater Status: ungelaufen
Bernburg, Sachsen-Anhalt: Theater Rückseite Ort: Bernburg ... ... Alte PLZ: O-4350 Neue PLZ: 06406 Beschreibung: Theater Verlag: Leipziger Kunstverlag, Leipzig Status: ungelaufen
München, Bayern: Deutsches Theater Rückseite Ort: München ... ... Alte PLZ: W-8000 Neue PLZ: 80000 Beschreibung: Deutsches Theater Datierung: 1902 Status: gelaufen
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1886/88 Maße: 750 × 400 cm Technik: Öl auf Stukkaturgrund Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Burgtheater Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Marienbad (CZ), Tschechien: Theater Rückseite Ort: Marienbad (CZ) Gebiet: Tschechien Beschreibung: Theater Verlag: Hermann Seibt, Meissen Datierung: 1907 Status ...
Königsberg O.-Pr., Ostpreußen: Theater Rückseite Ort: Königsberg O.-Pr. Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Theater Datierung: 1906 Status: gelaufen
Bayreuth, Bayern: Richard-Wagner-Theater [2] Rückseite Ort: ... ... : W-8580 Neue PLZ: 95400 Beschreibung: Richard-Wagner-Theater Verlag: F. H. A. Status: ungelaufen
Bayreuth, Bayern: Richard-Wagner-Theater Rückseite Ort: Bayreuth ... ... PLZ: W-8580 Neue PLZ: 95400 Beschreibung: Richard-Wagner-Theater Status: ungelaufen
Chemnitz, Sachsen: Blick nach dem Theater Rückseite Ort: Chemnitz ... ... O-9000 Neue PLZ: 09000 Beschreibung: Blick nach dem Theater Datierung: 1904 Status: gelaufen
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern: Theater Rückseite Ort: Stralsund ... ... Alte PLZ: O-2300 Neue PLZ: 18400 Beschreibung: Theater Verlag: L. Stattmeister & Co., Braunschweig Datierung: 1900 ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: 1874 Maße: 27 × 22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Durand-Ruel Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Fendi, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Aquarell Epoche: Biedermeier Land: Österreich
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1814 Maße: 36 × 34 cm Technik: Radierung, altkoloriert Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Karikatur ...
Minden (Westf.), Nordrhein-Westfalen: Theater Rückseite Ort: Minden ( ... ... Alte PLZ: W-4950 Neue PLZ: 32370 Beschreibung: Theater Datierung: 1930 Status: gelaufen
Wuppertal, Nordrhein-Westfalen: Thalia-Theater [2] Rückseite Ort: ... ... PLZ: W-5600 Neue PLZ: 42000 Beschreibung: Thalia-Theater Verlag: Cramers Kunstanstalt, Dortmund Datierung: 1915 Status ...
Wiesbaden, Hessen: Neues Foyer im Kgl. Theater Rückseite Ort: Wiesbaden ... ... Neue PLZ: 65000 Beschreibung: Neues Foyer im Kgl. Theater Verlag: Carl v. d. Boogaart, Wiesbaden Datierung: ...
Gießen, Hessen: Theater von der Johannesstraße Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-6300 Neue PLZ: 35330 Beschreibung: Theater von der Johannesstraße Verlag: Bruno Hansmann, Kassel Status: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro