Künstler: Sassetta Maße: 25 × 28,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40234 Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien ...
Künstler: Buti, Lodovicio Langtitel: Der Hl. Thomas von Aquin vor dem Kruzifix Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 26,4 × 20 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1631 Maße: 475 × 375 cm ...
Künstler: Gozzoli, Benozzo Langtitel: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes, Detail Entstehungsjahr: 14681484 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 1489 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Santa Maria sopra Minerva Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: 14681484 Maße: 227 × 102 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Deutsch, Niklaus Manuel Entstehungsjahr: 1. Viertel 16. Jh. Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Schweiz
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Vanni, Lippo Maße: 45,5 × 52,2 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40224 Land: Italien Kommentar: Die ...
Künstler: Neunhertz, Georg Wilhelm Entstehungsjahr: um 1731 Maße: 33,4 × 21,2 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Tusche laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: ...
Thomas von Aquin Auflösung: 439 x 688 ... ... Hauptseite Thomas von Aquin Thomas von Aquin Thomas von Aquin/Biographie ...
Künstler: Lotto, Lorenzo Langtitel: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel: Hl. Thomas von Aquin und Hl. Flavian Entstehungsjahr: 1508 Maße: 155 × ...
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: Altar von San Domenico in Ascoli, Polyptychon, linke äußere Aufsatztafel: Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1476 Maße: 61 × 40 cm ...
Künstler: Jacopo da Empoli Langtitel: Die Madonna mit einem Heiligen und dem Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: nach 1610 Maße: 39,1 × 28,2 ...
Künstler: Gentile da Fabriano Langtitel: Marienkrönung, Giebelgemälde, rechte innere Tafel, Szene: Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 49 × 38 cm ...
Künstler: Raffael Langtitel: Stanza ... ... Papst Julius II., Wandfresko: Verherrlichung (Disputa) des Hl. Altarssakraments, Detail: Hl. Thomas von Aquin, Papst Innozenz III, Hl. Bonaventura (rechts, neben dem Altar) ...
Künstler: Veit, Philipp ... ... acht Himmeln des Paradieses, Detail: Der Sonnen-Himmel mit Dante und Beatrice zwischen Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Petrus Lombardus und Sigier von Paris , Entstehungsjahr: 18171827 Technik: Fresko ...
Künstler: Raffael Langtitel: Stanza ... ... : Verherrlichung (Disputa) des Hl. Altarssakraments, Detail: Hl. Augustinus, dem Hl. Thomas von Aquin, Innozenz III., dem Hl. Bonaventura und Sixtus IV. (rechts, neben dem ...
Künstler: Daddi, Bernardo Entstehungsjahr: ... ... Tafel diente ursprünglich als Mittelfeld eines Tabernakels, dessen Seitenflügel mit den hll. Paulus und Thomas von Aquin dem Kunstmuseum in Bern angehören. Die Jungfrau greift auf jenen Typus zurück, der ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro