Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,2 × 10,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology ...
Alter Mann I.
Alter Mann II.
Künstler: Tintoretto, Jacopo Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25 × 20 cm Technik: Schwarze Kreide, mit weißer Ölfarbe gehöht, auf blauem Papier, für die Vergrößerung quadriert Aufbewahrungsort: Florenz ...
Künstler: Denner, Balthasar Entstehungsjahr: 1727 Maße: 73 × 64 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1915 Maße: 125 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Cottbus Sammlung: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Dou, Gerard Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 23,8 × 18,2 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Museum Fodor Epoche: Barock Land ...
Künstler: Ury, Lesser Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 68,5 × 48,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 15,2 × 21,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library Epoche: Renaissance ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 1880 Maße: 39 × 29,4 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Skagens Museum Epoche: Impressionismus Land: Dänemark ...
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1860 Maße: 130 x 180 mm Technik: Kollodiumdruck Land: Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1860 Maße: 130 x 180 mm Technik: Kollodiumdruck Land: Italien Kommentar: Porträt
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,6 × 16 cm Technik: Farbstift und Bleistift Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Meister der Schule von Isfahan Langtitel: Album des Rizâ' Abbsî: Alter Mann auf einem Ochsen reitend Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 12 ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 12,8 × 9,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1652 Maße: 51 × 37 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1652 Maße: 111 × 88 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Barock Land: Niederlande ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1654 Maße: 108 × 86 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1647 Maße: 64 × 57 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 13 × 9,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Danzig Sammlung: Muzeum Pomorskie Epoche: Barock ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro