Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917/18 Maße: 110 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Galerie St. Etienne Epoche: Jugendstil Land: ...
Mit Baby und Hahn.
Lachendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Weinendes Baby.
Lächelndes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Mit Baby auf dem Arm.
Schreiendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Glückliches Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.
Hunde ärgern Baby.
Nacktes Baby auf Fell. Verlag: J. Saurin, Berlin.
Baby steigt aus Eierschale.
Nacktes Baby im Schnee. Verlag: C A E S, Dresden.
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Mädchen mit getigerter Katze und Baby.
Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1872 Land: England Kommentar: Porträt
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: 1889 Maße: 63,5 × 48,2 cm Technik: Pastell auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Impressionismus Land: ...
Kronprinzessin Juliana als Baby. Verlag: Gustav Liersch & Co., Berlin.
Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: um 1871 Land: England Kommentar: Szene; Das Bild auf der Staffelei ist »Weinendes Baby«
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro