Künstler: Lancret, Nicolas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 41 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock, Rokoko ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: 188386 Maße: 87,7 × 68,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aarhus Sammlung: Aarhus Kunstmuseum Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 57,2 × 48,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Skagens Museum Epoche: Impressionismus Land: ...
Berlin, Mitte, Berlin: Charité, Küche Rückseite Ort: Berlin, ... ... : O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Charité, Küche Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: 1904 ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1563 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Wellhöfer, Moritz Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 20,3 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 39,8 × 31,4 cm Technik: Kohle, gewischt, mit Zimmermannsbleistift übergangen, auf grauer Malpappe Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 38,6 × 29,5 cm Technik: Bleistift, Kohle und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 17 × 9,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Architektur
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 71,2 × 60,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1895 Maße: 41,7 × 33 cm Technik: Bleistift, teilweise gewischt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum, Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1897 Maße: 51,3 × 41,9 cm Technik: Schweizer Kreide, zum Teil gewischt Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 40,7 × 31,3 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Stiftung Ratjen Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1873 Maße: 40 × 26 cm Technik: Gouache, Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1898 Maße: 84 × 64,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Realismus Land ...
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1859 Maße: 228 x 176 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro