'Love in the park'. Verlag: Davidson Bros., London & New York.
'To go on the Spree'.
'Beauty and the Beast'. Verlag: Raphael Tuck & Sons.
'Wot's the 'urry, mate?'. Verlag: C. P. C., London.
The flag of victory.
Somewhere the Sun is Shining.
'The Froth Blowers Lament'. Verlag: The Regent publishing Co. Ltd., London.
It's easy to pick the winner!. Verlag: Roth & Langley, N.Y..
The 4 Orlands. Verlag: Ernst Schmidt & Co., Lübeck.
The 2 Zemganos, Handvoltigeure.
Afrikanerin, 'The Beauty of the Kraal'.
The Lorandos, Die Komiker am Drahtseil. Verlag: Gebr. Garloff, Magdeburg.
'God made the little niggers...'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.
'Hit the Black'n! Full in de Face!'. Verlag: Raphael Tuck & Sons.
'Everything in the world that money can buy'. Verlag: Alfred Schweizer, Hamburg.
The Royal Mint, Medal Presses.
Mühle 'in the heart of the mountains'. Verlag: C. Teuscher, Nordhorn.
Bradford and Powell, The mad Cyclists+F337. Verlag: Schmidt & Gebr. Böttger, Lübeck.
The Original Maximi, Sportakrobaten mit Wunderhund. Verlag: Paul Schaerf, Gera.
The Cesaros, Equilibristischer Kraftakt mit Wunderkind.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro