Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Musik | Biographie | Deutsche Literatur | Renaissance | Schwedische Literatur 

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie [Musik]

Georg Nikolaus von Nissen Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie

Volltext von »Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie«. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 3.
Jacoby, Leopold/Biographie

Jacoby, Leopold/Biographie [Literatur]

... Krankenpfleger erlebt der Arzt in Lazaretten die Grausamkeiten des Deutsch-Französischen Kriegs. 1871 Jacoby schließt sich der Arbeiterbewegung an. Auf der Flucht vor dem Sozialistengesetz in Deutschland, wo sein Werk »Es werde Licht« auf dem Index ... ... in Amerika, Triest und Mailand und lehrt dort deutsche Literaturgeschichte. 1885 In seinem politisch-philosophischen ...

Biografie von Leopold Jacoby

Jahn, Ulrich/Biographie [Literatur]

... Jahn legt das Staatsexamen in Religion und Deutsch ab. Neben seiner Tätigkeit als Oberlehrer in Stettin (bis 1887 ... ... «), die den Grundstock für das von Jahn mitbegründete Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse der Hauskultur bildet. 1889/90 Seinen inzwischen ... ... (1892) und wird beauftragt, für die Weltausstellung in Chicago (1893) ein deutsches Dorf aufzubauen. Zu diesem Zweck ...

Biografie von Ulrich Jahn
Weerth, Georg/Biographie

Weerth, Georg/Biographie [Literatur]

... charakterisiert ihn später als den »erste(n) und bedeutendste(n) Dichter des deutschen Proletariats«. Weerth lernt sozialistische und kommunistische Ideen ... ... mit Ferdinand Lassalle und Gräfin von Hatzfeld. 8. August: Der erste deutsche Feuilletonroman »Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski« erscheint als Serie ...

Biografie von Georg Weerth
Möser, Justus/Biographie

Möser, Justus/Biographie [Literatur]

... Durch seine gesamte Tätigkeit beeinflußt er die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls. Seine erste bedeutende Schrift in diesem Sinne ist die »Osnabrückische Geschichte«, mit welcher ... ... 1774–1786 Die Sammlung »Patriotische Phantasien« machen Möser in ganz Deutschland als Publizist und Essayist ... ... eine der besten Entgegnungen auf den Angriff Friedrichs des Großen gegen die deutsche Literatur (»De la littérature allemande«) ...

Biografie von Justus Möser
Luther, Martin/Biographie

Luther, Martin/Biographie [Literatur]

... erscheint. September: Die deutsche Übersetzung des Neuen Testaments (»September-Testament«) wird veröffentlicht . Dezember: ... ... in Wittenberg wieder auf. Juni: In der Gegend von Stühlingen in Süddeutschland beginnt der Bauernkrieg, der sich bald auf das ganze Land ... ... Nonne. 1526 Jahresanfang: Die »Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdienstes« erscheint. ...

Biografie von Martin Luther
Uhland, Ludwig/Biographie

Uhland, Ludwig/Biographie [Literatur]

... 1822 Uhlands wissenschaftlich bedeutsame Monographie »Walther von der Vogelweide, ein deutscher Dichter« erscheint. ... ... Mittelalter, zum Nibelungenlied, zur Geschichte der deutschen Poesie im 15. und 16. Jahrhundert sowie zur Sagengeschichte der ... ... auf. Studienreise nach Wien. 1842 Studienreise nach Norddeutschland und Dänemark. 1844 ...

Biografie von Ludwig Uhland
Fontane, Theodor/Biographie

Fontane, Theodor/Biographie [Literatur]

... Dezember: Rückkehr nach Berlin. »Der deutsche Krieg von 1866« (1870–71). 1871 ... ... Der Gesellschaftsroman »Stine« wird in der Zeitschrift »Deutschland« gedruckt und erscheint im gleichen Jahr als Buch. »Gesammelte Romane und ... ... Fontane wird mit dem Schillerpreis ausgezeichnet. 1892 Die »Deutsche Rundschau« druckt Fontanes Roman »Unwiederbringlich«. April: ...

Biografie von Theodor Fontane
Kotzebue, August von/Biographie

Kotzebue, August von/Biographie [Literatur]

... sein bisheriges Gehalt als Pension bei. April: Rückkehr nach Deutschland. Herbst: Ankunft in Weimar. 1802 Es kommt zum Bruch mit Goethe, der Kotzebues Stück »Die deutschen Kleinstädter« inszenieren will, jedoch vergeblich vom ... ... erst 1817 wieder aufgehoben. 22. März: Kotzebues Lustspiel »Die deutschen Kleinstädter« wird im Wiener Burgtheater ...

Biografie von August von Kotzebue

Conrad, Michael Georg/Biographie [Literatur]

... Umzug nach Paris. Conrad arbeitet für mehrere deutsche Zeitungen und erlangt einen Ruf als Journalist von europäischem Rang. ... ... « (Studien). 1882 Rückkehr nach Deutschland. Sein Wohnsitz wird München. Conrad arbeitet als Journalist und tritt für Zola ... ... Zeitschrift »Die Gesellschaft: realistische Wochenschrift für Literatur, Kunst und Leben«, die den süddeutschen Naturalismus präsentiert. In der Zeitschrift ...

Biografie von Michael Georg Conrad
Chamisso, Adelbert von/Biographie

Chamisso, Adelbert von/Biographie [Literatur]

... Chaumont. 1811 Januar: Gründung der Christlich deutschen Tischgesellschaft mit Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Adam Müller, Clemens ... ... mit botanischer Forschung. 1812 August: Rückkehr nach Deutschland. Oktober: Beginn des Studiums der ...

Biografie von Adelbert von Chamisso
Merck, Johann Heinrich/Biographie

Merck, Johann Heinrich/Biographie [Literatur]

... 1777 Der Roman »Geschichte des Herrn Oheims« erscheint in Wielands »Deutschem Merkur«. 1778 Merck publiziert anonym ein »Raisonnirendes Verzeichniss aller ... ... um eine Anstellung an anderen Orten. 1781 »Lindor, eine bürgerlich-deutsche Geschichte« (Roman). 1782 ...

Biografie von Johann Heinrich Merck
Eichendorff, Joseph von/Biographie

Eichendorff, Joseph von/Biographie [Literatur]

... von Gedichten im von Chamisso und Gustav Schwab herausgegebenen »Deutschen Musenalmanach«. 1834 »Dichter ... ... Bekanntschaft mit dem Komponisten Robert Schumann. »Über die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland«. Dezember: Umzug nach Berlin. ...

Biografie von Joseph von Eichendorff
Strindberg, August Johan/Biographie

Strindberg, August Johan/Biographie [Literatur]

... 1890 Er veröffentlicht den bedeutenden Roman »I havsbandet« (»Am offenen Meer«). Nach einer ... ... Gefühl der totalen Vereinsamung. September: Er reist nach Deutschland und lebt zuerst als Gast von Ola Hansen und seiner Frau in Friedrichshagen ... ... In Dornach malt August Strindberg und erlebt, wie im Frühling die deutsche Übersetzung seines naturwissenschaftlichen Buches »Antibarbarus« ...

Biografie von August Johan Strindberg
Grimm, Jacob und Wilhelm/Biographie

Grimm, Jacob und Wilhelm/Biographie [Literatur]

... Jacob eine Stelle als Bibliothekar und ordentlicher Professor für deutsche Altertumswissenschaft in Göttingen an. Wilhelm wird ebenfalls Bibliothekar in Göttingen und ein ... ... häufige Krankheiten beeinträchtigt. 1832 Der erste Band von Jacob Grimms »Deutscher Mythologie« wird veröffentlicht (Bd. 2: 1844, ... ... zieht mit seiner Familie von Göttingen nach Kassel. Beginn der Arbeiten am »Deutschen Wörterbuch«, die erste Lieferung ...

Biografie von Jacob und Wilhelm Grimm
Jacobi, Friedrich Heinrich/Biographie

Jacobi, Friedrich Heinrich/Biographie [Literatur]

... Merkur«. Seine frühen Rezensionen und Abhandlungen erscheinen in dem rasch an Bedeutung gewinnenden Periodikum, für das er ständig neue Autoren zu gewinnen sucht. ... ... aus der Naturgeschichte. Erster Band« erscheint anonym. April-Mai: Im »Deutschen Museum« erscheint die Fortsetzung »Ein Stück Philosophie des Lebens und der ...

Biografie von Friedrich Heinrich Jacobi

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

... eines Neubeginns, in dem die deutsche Kunst zeigen konnte, dass sie die international bedeutsamste sei: »Wir wollen ... ... die Bilder von der Staffelei gerissen, und niemals blühten die Ausstellungen im ganzen Deutschland mehr denn jetzt.« ... ... des Nationalsozialismus Obwohl Corinth zu Lebzeiten ein bedeutender und angesehener Vertreter deutscher Kunst war und diese auch in sehr patriotischer Weise ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... selbst schuf immer aus einem Guß. Correcturen finden sich in seinen rein und deutlich geschriebenen, seine natürliche Sauberkeit verrathenden Partituren selten; erst wenn er »seiner ... ... hatte, während seines darauf folgenden stummen Gebetes eintreten und gewissermaßen die letzte Deutung und musikalische Weihe hinzubringen sollte. So entstanden jene ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.
Dahn, Felix/Biographie

Dahn, Felix/Biographie [Literatur]

... Bände, 1861–1909). 1862 Dahn wird außerordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte München. 1863 Dahn wird außerordentlicher Professor in Würzburg. ... ... der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums« (Berlin). Er wird ordentlicher Professor für deutsches Recht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie in Würzburg. ...

Biografie von Felix Dahn
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus 1478 ... ... 13. Jahr besucht er die Latein-Schule St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII. ...

Biografie von Thomas Morus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon