... Gesang der Eltern mit einem Stecken auf seinem linken Arme auf und nieder strich und dabei das richtigste ... ... Schwelle zu küssen, und mit Rührung wies er auf die Ofenbank hin, auf der er einst seine ... ... ; aber der Künstler lauscht zum Glück mehr auf die innere Stimme als auf das, was von außen ...
... aufsuchte. Die beiden Künstler waren sich auf Anhieb sympathisch und es folgte bald darauf ein Gegenbesuch Marcs zusammen mit Maria ... ... sollte. Dieser Vertrag wurde zunächst auf ein Jahr geschlossen, enthielt aber die Option auf eine Verlängerung, falls diese ... ... . Losgetreten worden war diese Debatte durch die Anklageschrift »Protest deutscher Künstler« an der sich unter der Federführung ...
... Chamisso besucht die Vorlesungen über Poesie von August Wilhelm Schlegel und beginnt, auf deutsch zu schreiben. Mitherausgeber des »Grünen Musenalmanachs« (1803–06). ... ... Friedrich de la Motte Fouqué. April: Aufenthalt bei Madame de Staël auf Schloß Coppet bei Genf (bis August ...
... 1847 »Lieder eines deutschen Mädchens« (Gedichtsammlung). »Römisch und deutsch« (Roman). Mai–Oktober ... ... 1871 Vierte Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig. Reise an den Rhein. Längerer Aufenthalt in ... ... Juni stirbt. »Frauenleben im deutschen Reich. Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweisen auf Gegenwart und Zukunft« ( ...
... geboren. Denis wächst mit seinen Geschwistern auf Schloß Haidenburg bei Vilshofen (Niederbayern) auf. Den ersten Unterricht in Latein ... ... als erster den »Ossian« (Wien) vollständig ins Deutsche. Freundschaftliche Kontakte mit Klopstock und Karl Wilhelm Ramler. ... ... »Deutschen Gesellschaft«. 1770 »Bardenfeier am Tage Theresiens«. »Auf Gellerts Tod«. 1771 »Die Säule ...
... 1871 Jacoby schließt sich der Arbeiterbewegung an. Auf der Flucht vor dem Sozialistengesetz in Deutschland, wo sein Werk »Es werde Licht« auf dem Index steht, lebt Jacoby in Amerika, Triest und Mailand und lehrt dort deutsche Literaturgeschichte. 1885 In seinem politisch ...
... Besonderes Interesse am Theater. Auf der Leseliste stehen nun Homer, Horaz, deutsche Volksbücher und Gedichte. ... ... 1856 Sommer: Auf Einladung des Breslauer Fürstbischofs Heinrich Förster Aufenthalt auf Schloss Johannesberg. Dezember: »Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands« (2 Teile, vordatiert auf 1857). 1857 ...
... nach Jena. Im Frühjahr nimmt er die Arbeit an »Die Verfassung Deutschlands« auf, die posthum erscheint. Juli: Es erscheint »Die Differenz ... ... Vertretern. Darüber hinausarbeitet Hegel an »Die Verfassung Deutschlands« und am »System der Sittlichkeit«, die posthum erscheinen. ...
Biographie Hermann Löns, 34 Jahre alt (Photographie) ... ... Chelmno)/Westpreußen geboren. Der Sohn eines Gymnasialprofessors wächst als ältestes von 14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern auf. Er macht das Abitur in Münster, bricht wegen eines angestrebten Studiums der ...
... 1875 Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie. 1878 »Anti-Dühring. Herrn Eugen ... ... 1888 »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«. Engels gibt die »Thesen über ...
... « Internationalismus macht Flaischlen während des Ersten Weltkriegs mit »Kopf-oben-auf, die Hand am Knauf, mein deutsches Volk Sonn auf!« (Berlin/Stuttgart) noch einmal auf sich aufmerksam. 1916 ... ... /Neckar; seine Grabstätte befindet sich in Stuttgart auf dem Pragfriedhof. Posthum erscheinen »Mandolinchen, Leierkastenmann und Kuckuck« ...
... Auf Reisen knüpft er vielfältige Beziehungen zum literarischen und künstlerischen Deutschland dieser Zeit. 1906 Ab diesem Jahr wohnt er in Vorderleiten ... ... , nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen, gelingt ihm die Flucht aus St. Petersburg nach Deutschland. Er ist seit dieser Zeit gesundheitlich und psychisch angeschlagen. Bedeutungsvoll sind ...
... weitere Beispielsammlung, genauer eine »stufenmäßig geordnete Auswahl deutscher Gedichte für Mädchen zum Lesen wie zur häuslichen Lektüre«, gilt ... ... zehn Auflagen. Historische Ereignisse stellt er in »Die deutschen Freiheitskriege« dar oder in der Überblicksdarstellung »Die deutschen Kaiser in Geschichte und Sage« (Hannover 1863). Eine ...
... dessen Gedichten beeindruckt ist. Dort baut Schack eine Sammlung der zeitgenössischen deutschen Malerei auf. 1860 »Romanzero der Spanier und Portugiesen« (Übersetzung). ... ... Schacks Liberalismus. Verbittert nimmt er die Nichtbeachtung seines Schaffens durch das deutsche Volk hin. In München gilt er als wunderlicher ...
... « taucht sie in seinen Oden auf. Unterbrochen von einigen Reisen nach Deutschland lebt Klopstock bis 1770 in ... ... 1774 Klopstocks programmatisch gemeinte Reformschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« erscheint auf Subskriptionsbasis. Die Utopie stößt jedoch auf Unverständnis, so daß die geplante ...
... der Gründung seines »Journals von und für Deutschland« hinnehmen. 1783 Es erscheint der »Plan zur ... ... unter Pseudonym veröffentlicht werden, werden im »Teutschen Merkur«, im »Deutschen Museum«, im »Hannöverschen Magazin«, in der »Berlinischen Monatsschrift«, in der »Deutschen Monatsschrift«, im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde ...
... 1861–1909). 1862 Dahn wird außerordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte München. 1863 Dahn wird außerordentlicher Professor in Würzburg. ... ... der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums« (Berlin). Er wird ordentlicher Professor für deutsches Recht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie in Würzburg. 1869 Dahn wird ...
... 1880 Die Berliner Zeitschrift »Deutsche Dichtung« von Karl Emil Franzos veröffentlicht die Gedichte »Strandidyll« und »Gang ... ... Alltags. 1915 Falke kann der in weiten Teilen Deutschlands zu findenden nationalistischen Stimmung vor und zu Beginn des ersten Weltkriegs ... ... Großborstel bei Hamburg; seine letzte Ruhe findet er auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.
... über den Einfluß des Mondes auf die Witterung«. »Das Ende aller Dinge«. Juni: Kant beginnt ... ... Juli: Kant hält seine letzte Vorlesung über Logik. »Ausgleichung eines auf Mißverstand beruhenden mathematischen Streits«. ... ... Aehnlichkeit mit dem reinen Mystizism«, außerdem eine Nachschrift zu Mielckes »Littauisch-deutsches und Deutsch-littauisches Wörterbuch«. Kants von Jäsche herausgegebenes Handbuch der Logik erscheint ...
... Gemeinsam mit John Heartfield veröffentlicht er den politisch-polemischen Text-Bildband »Deutschland, Deutschland über alles«. 1931 Der Roman »Schloß Gripsholm« ... ... Es wird jedoch nach nur zwei Aufführungen in Leipzig abgesetzt, was nicht zuletzt auf die bereits brodelnde nationalsozialistische ... ... 23. August: Sein Name landet auf der ersten Ausbürgerungsliste des NS-Staats. 1935 21. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro