... seiner eigenen Größe gefunden. Das freiere Wesen, dem er in der Tonkunst wesentlich zum Durchbruch verhalf, die ... ... im Capellhause abgerechnet, nur Autodidact, auf Beobachtung, Fleiß und Instinct angewiesen gewesen; nun endlich sah er sich unter Führung eines tüchtigen Lehrers ... ... ihm hierbei des jungen Mozart Vorbild zum wesentlichen Vortheil. Mit diesem, der ihn von Kindheit an durch seine Werke ...
... « zu verfassen, von der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (»Amores«), die einer Corinna genannten Geliebten gewidmet sind, macht ihn berühmt ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel ...
... . In der Philologie lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische Person, deren Bild durch die Legende ... ... der beiden Werke umstritten. Einige Forscher betrachten die Epen als aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt (Liedertheorie), andere sehen sie als durchgeformte Einheit an (Unitarier). Wieder andere ...
... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...
... sind die »Metamorphosen«, seit Augustin bekannt als »Der goldene Esel«. Es ist dieses einer der frühesten erhaltenen Romane, der neben etlichen anderen ... ... Amor und Psyche« enthält und mit der Einweihung des in einen Esel verwandelten Helden Lucius in die Mysterien der Isis schließt. ...
... Dezember: Karl Malß wird als Sohn einer angesehenen Händlerfamilie in Frankfurt am Main geboren. 1809–1812 Volontariat in ... ... wieder in Frankfurt. 1818 Malß schließt sein Studium der Architektur in Gießen ab, wendet sich aber schnell dem Theater und dem Verfassen von Stücken ...
... anderem für Deutsches Recht an der Universität München. Er wird Mitglied der »Gesellschaft der Krokodile«, der unter anderen auch Geibel, Heyse und Lingg angehören. ... ... »Gedichte« (Zweite Sammlung). Seine Ehe wird gelöst. Zweite Eheschließung mit Therese von Droste-Hülshoff, einer Nichte der Dichterin. In rascher ...
... seiner Eltern geboren. Obwohl die Mutter aus angesehenen Memeler Kaufmannskreisen stammt, lebt die Familie in bescheidenen Verhältnissen. 1615 ... ... Sprachen, der Rhetorik und Poesie, jedoch ohne sein Studium mit einem akademischen Grad abzuschließen. Anstellung als Hauslehrer bei einem Ratsherrn. 1633 Dach wird ...
... des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er in Ungnade, weil er dessen Steuergesetzgebung kritisiert. Morus besucht Frankreich und die Niederlande. 1505 ... ... Verteidigung der sieben Sakramente« auf. 1523 Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers. Im selben Jahr ...
Biographie Paul Gerhardt (Kupferstich von L. Buchhorn) ... ... März: Paul Gerhardt wird in Gräfenhainichen bei Dessau geboren. Der Vater ist ein angesehener Landwirt und Bürgermeisters, die Mutter entstammt einer Pastorenfamilie. 1619 ...
Biographie 1878 28. August: In Truchtelfingen in der Schwäbischen Alb ... ... protestantischen Pfarrers geboren. Er besucht die Lateinschule in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschließend studiert er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1902 Essig zieht ...
Biographie um 1260 Johannes Eckhart wird in ... ... 1277 Der junge Eckhart tritt in das Erfurter Dominikanerkloster ein. Anschließend absolviert er ein Studium generale seines Ordens in Köln, möglicherweise noch unter Albertus ...
Biographie Anton Wildgans (Fotografie) 1881 ... ... als Dr. jur. 1909–1911 Anton Wildgans ist als Untersuchungsrichter tätig. Anschließend wirkt er als freier Schriftsteller. 1913 Er schreibt die vom Symbolismus ...
... . Die Moralsatire porträtiert unterschiedliche Narren auf der Narrenschiffahrt. Brant wehrt sich mit diesem Buch gegen »Narrheit, Blindheit, Irrsal und Torheit aller Stände und Geschlechter ... ... Cato«. 1499 Basel tritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Dieser Schritt ist für Brant als Anhänger der Reichseinheit und des ...
... erste Fassung der »Éducation sentimentale« erscheint auch in diesen Jahren. 1841 Er bereist die Pyrenäen und Korsika. Er ... ... Er lernt seine mehrjährige Geliebte Louise Colet (1810–1876) kennen, seinerzeit eine angesehene Literatin. 1849–1851 Er bereist mit seinem Freund ... ... letzten Lebensjahrzehnt voller Verachtung und Hass gegen die bürgerliche Gesellschaft zurückgezogen in Croisset lebt, stirb dort. Seine als ...
Biographie 1803 19. Juli: Franz Ritter von Kobell wird als Spross einer alteingesessenen bayerischen Beamtenfamilie in München geboren. Kobell durchläuft eine steile akademische Karriere. Nach einjährigem Studium der Mineralogie an der Universität Landshut wird er Adjunkt bei der mineralogischen Staatssammlung in München. ...
... George. Für seinen weiteren Weg wird diese Begegnung entscheidend. 1903 Seine ersten dramatischen Einzeldichtungen werden veröffentlicht. ... ... um George. Auf Reisen knüpft er vielfältige Beziehungen zum literarischen und künstlerischen Deutschland dieser Zeit. 1906 Ab diesem Jahr wohnt er in Vorderleiten bei ...
Biographie 1838 6. Oktober: Sophie Andresen wird in Pinneberg geboren. Ihr Vater ist Advokat, die Mutter ist eine geborene von Liliencron; Sophies Cousin ist Detlev von Liliencron. 1851 Der Vater stirbt. 1866 Sophie heiratet den Architekten Wörishöffer. ...
Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar: ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
Biographie Michel Eyquem Seigneur de Montaigne 1533 ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro