... Meister der Meister, aufgebaut, wollen sie sich selbstverständlich messen, wie sie sich den vollkommensten Gebilden instrumentaler ... ... das Instrument mehr accordisch; er bediente sich je nach der beabsichtigten Klangwirkung bald einer mehr, bald einer ... ... für Haydn besonders glänzendes Klangcolorit geben. Immer sicherer hatte sich seine Orchestertechnik, Dank der lebendigen Praxis, zu ...
Biographie 1634 23. September: Johann Röling wird in Lütjenburg/Ostholstein ... ... Gymnasium. 1656 Er studiert Theologie in Rostock. 1667 Er beaufsichtigt das kurfürstliche Alumnat. 1677–1678 Sommer und Winter: Er ...
... eine systematisierende Lautlehre auf hochdeutsch-schriftsprachlicher Grundlage unter Berücksichtigung alemannischer Eigentümlichkeiten, der Rechtschreibung und Interpunktion; eine Anleitung zum Lesen und Schreiben ... ... Lehrbuch für Kinder und Erwachsene. 1532 In volkspädagogischer Absicht tritt Kolroß auch als volkstümlicher Dramatiker auf. Das in Basel aufgeführte »Spil ...
... Juni: »Poems« erhält im Allgemeinen ungünstige Rezensionen. Wilde erklärt sich bereit, eine Vortragsreise in die Vereinigten Staaten zu unternehmen, gefördert von D ... ... in die Charles Street 9, Grosvenor Square. August – September: Er besichtigt New York kurz für eine Vorstellung von »Vera ...
... 27. September: Er habilitiert sich mit der Abhandlung »Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio«. »Allgemeine Naturgeschichte ... ... »Prüfung der Mendelssohnschen ›Morgenstunden‹« »Was heißt: ›Sich im Denken orientieren‹?« Im Dezember wird Kant auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie ... ... hat. Gleichzeitig tritt er mit der Überarbeitung dem Mißverständnis entgegen, als handle es sich bei der »transzendentalen« ...
... Jahresende: Die Abonnements von »Graham's« vervierfachen sich. Poe erkundigt sich nach einer Stelle in der Tyler-Verwaltung. ... ... genannt, anzubieten. Er betrinkt sich und ruiniert so seine Chancen auf die Stelle; Freunde müssen ihn bei ... ... »The Man That Was Used Up«. Bei seiner Rückkehr nach Philadelphia befreundet er sich mit dem Schriftsteller George ...
... Petersburg. Durch seine Flucht nach Moskau entzieht er sich der Verhaftung. 1813 »Über Volkshaß und ... ... »Theodor Körner: Lob teutscher Helden« erscheint in Greifswald. »Ansichten und Aussichten der teutschen Geschichte«. »Über künftige ständische Verfassungen in Teutschland«. ... ... Jahren muß Arndt mehrere Verhöre durch eine königlich-preußische Spezialkommission gegen demagogische Umtriebe über sich ergehen lassen. Man beschlagnahmt ...
... Audienz bei dem Adjutanten von Köckeritz im Charlottenburger Schloss, wo er sich um eine staatliche Anstellung bemüht. September: Wiedereintritt in den preußischen ... ... Österreich und Prag zusammen mit Friedrich Christoph Dahlmann. Mai: Nach der Besichtigung des Schlachtfeldes bei Aspern wird Kleist vorübergehend festgenommen. Kleist plant, unter ...
... Tanyrallt, in dem er angeblich nachts angegriffen wurde. März: Shelley besichtigt Dublin und Killarney, kommt dann nach London zurück. Er veröffentlicht »A ... ... Other Poems« wird veröffentlicht. 25. Mai – 29. August: Shelley besichtigt die Schweiz mit Mary und Claire; er trifft Byron. ...
... , der als Ingenieur den Bau der ersten Eisenbahnstrecken beaufsichtigt. Spielhagen hat die Absicht, in Berlin ein Medizinstudium aufzunehmen, entschließt sich aber schon auf der Fahrt nach Berlin, sich stattdessen einem juristischen Studium ... ... sich auf die Staatsprüfung für den höheren Lehrdienst vorbereiten. Spielhagen beschäftigt sich jedoch hauptsächlich mit seinen literarischen und ...
... er seinen Entschluss und entschied sich, Malerei zu studieren. Er schrieb sich im Jahre 1900 an ... ... Rückreise wieder in Bonn Station machten, ergab sich für Marc die Gelegenheit, sich an der Gestaltung einer Futuristen-Ausstellung in ... ... Direkt nach Kriegsausbruch am 1. August 1914 meldete sich Marc, der sich anfänglich sehr für den Krieg begeisterte, ebenso wie ...
... gewidmet sind, macht ihn berühmt. Seine liberalen Ansichten über die Liebe, die auch in seinen »Briefen berühmter Frauen« (Heroides ... ... Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel gegen die Liebe« eine ... ... bis Juni. Bei den »Verwandlungen« handelt es sich um eine Sammlung aus 256 in Hexametern verfaßten Verwandlungssagen ...
... Wegen seiner Krankheit hält sich Klabund in Davos auf (bis 1918). »Moreau. Roman eines Soldaten«. »Die Himmelsleiter. Neue Gedichte«. 1917 Angesichts des Kriegsgeschehens wandelt sich Klabund zum Pazifisten. 3. Juni: Er ... ... 1918 Klabund bekennt sich in René Schickeles Zeitschrift »Weiße Blätter« zu seiner Wandlung zum Pazifismus. ...
... Pläne werden durch den Kriegsausbruch zunichte gemacht. Gemeinsam mit Klabund stellt sich Ball in München als Kriegsfreiwilliger. Beide werden für kriegsuntauglich erklärt. Aufenthalt ... ... . Er gerät zunehmend in Distanz zur »Aktion« um Franz Pfempfert und nähert sich René Schickele und seiner Zeitschrift »Die Weißen Blätter« an. Freundschaft ...
... demokritischen und epikureischen Naturphilosophie«. Die Aussichten auf die akademische Laufbahn in Bonn zerschlagen sich. 1842 ... ... aus Frankreich ausgewiesen und begibt sich nach Brüssel. Im Juli und August reisen Marx und Engels nach England ... ... wird er Chefredakteur der »Neuen Rheinischen Zeitung«. Der »Kommunistenbund« löst sich auf. 1849 ...
... Widerstand. Der Führerin der sozialdemokratischen Frauenbewegung, Clara Zetkin, sind ihre Ansichten nicht radikal genug. Helene Lange, die Führerin der bürgerlichen Frauenbewegung, verweigert ... ... an der Lily Braun als einzige Vertreterin der sozialdemokratischen Presse teilnimmt, muß sie sich (sowie ihr Mann) wegen »Parteiverrats« einem Parteiverfahren aussetzen. Lily Braun ...
... Er wird unter die Professoren des Jesuitenordens aufgenommen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich sichtlich. 1640–1650 Balde bleibt in München und arbeitet als ... ... Er wirkt als Prediger und Kanzelredner in Landshut und Amberg. »Elogium Blittersickianum« (Dank- und Lobgedicht auf den Staatsrat Wilhelm ...
... « (erschienen in der »Leipziger Arbeiter-Zeitung« vom 20. Mai) die Berücksichtigung der Interessen der Frauen. Beginn der Brieffreundschaft mit August Peters, der ... ... ). 4. Juli: August Peters stirbt an einem Herzleiden, das er sich in den Zuchthausjahren zugezogen hat. 1865 ...
... Prager Handelsakademie. Juli: Kafka kündigt bei der »Assicurazioni Generali« und tritt seine neue Stelle bei der »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« an, die er auf Vermittlung des Vaters von Emil Felix Pribram ... ... . 1910 Mai: Bei der »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« wird Kafka zum ...
... 1864 Sommer: Whitmans Gesundheit verschlechtert sich. Er kommt für sechs Monate zum Haus seiner Mutter in Brooklyn zurück. ... ... November: Er ist wieder gesund genug, um Washington mit Burroughs zu besichtigen; sie wohnen der Wiederbeerdigung von Edgar Allan Poe in Baltimore ... ... 1878 Die Gesundheit von Whitman verbessert sich. Er wiederholt den Ausflug den Hudsonfluss hinauf. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro