... Grässe an die Universität Halle, um seine literaturwissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. 1837–1859 Grässe beginnt 1837 mit dem Projekt ... ... die nicht nur die Geschichte der Dichtung umfaßt, sondern auch die Fachliteratur sämtlicher wissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen. Dieses vierbändige »Lehrbuch einer allgemeinen Literätgeschichte aller bekannten Völker ...
Biographie 1755 5. November: Otto ... ... von Gemmingen-Hornberg wird in Heilbronn geboren. Er studiert Jura und verfasst auch einige staatswissenschaftliche Schriften. 1778 Er überträgt Rousseau's »Pygmalion« ...
... Hofrats. Die Ehe bleibt kinderlos. 1822 Uhlands wissenschaftlich bedeutsame Monographie »Walther von der Vogelweide, ein deutscher Dichter« erscheint. ... ... politische Tätigkeit. In den folgenden Jahren lebt er zurückgezogen und widmet sich seinen wissenschaftlichen Arbeiten, ins besondere volkskundlichen Studien, von denen ein Großteil ...
... Hauslehrer von Goethes Sohn. November: Goethe übernimmt die Oberaufsicht über die naturwissenschaftlichen Institute der Universität Jena. 1804 August–September ... ... Mai–September: Aufenthalte in Karlsbad, Teplitz und Dresden. Goethes naturwissenschaftliches Hauptwerk »Zur Farbenlehre« (2 Bände) erscheint. ...
... schlecht bezahlte Stellung ermöglicht ihm und seinem Bruder dennoch eine Zeit intensiver wissenschaftlicher Arbeit. Es erscheint der erste Band der »Deutschen Sagen«, herausgegeben von ... ... Grimm (zweiter Band 1818). Trotz einer zum Teil sehr kritischen Aufnahme in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erlangen die Brüder Grimm mit dieser Ausgabe ...
... Verarbeitung. Die Phänomenologie ist die selbst schon wissenschaftliche Einleitung in dieses System aus der Warte des über sein Tun ... ... Gegenstände selbst vorliegt. Die Phänomenologie weist also die Objektivität des wissenschaftlichen Gedankens selbst schon auf der scheinbar bloß subjektiven Ebene des denkenden Bewußtseins nach ... ... Wissenschaft als dasjenige der in der Phänomenologie als objektiv bewiesenen Gedanken vorgelegt. Der wissenschaftliche Standpunkt nämlich »setzt«, wie es ...
... Großbritannien. Dort macht er Bekanntschaft mit Newtons naturwissenschaftlichen Lehren und der Philosophie Lockes. Er verkehrt mit Bolingbroke und A. Pope ... ... Schloß der Marquise Du Chatelet bei Lunéville. In der Folgezeit widmet er sich naturwissenschaftlich-mathematischen und historisch-politischen Studien. Zusammen mit der Marquise entstehen Kommentierungen von ...
... dargestellt«. »Die Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken«. 1886 »Beiträge zur Analyse der Empfindungen ... ... 1896 »Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt«. »Populärwissenschaftliche Vorlesungen«. Er wird zum Hofrat ernannt. 1898 ...
... Reisebegleiter des Barons Albert von Sack auf dessen wissenschaftlicher Reise nach Italien, Griechenland und Ägypten (bis 1818). September-Oktober: ... ... der »Halleschen Literaturzeitung«, am »Hermes« und an den Berliner »Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik«. Weitere Griechenlieder erscheinen unter dem Titel »Missolunghi«. 30. ...
... 1814 Wiederaufnahme des naturwissenschaftlichen Studiums in Berlin. Enger Kontakt zu E. T. A. Hoffmann, ... ... nimmt als Naturforscher auf dem Expeditionsschiff »Rurik« an der dreijährigen Weltumseglung einer russischen wissenschaftlichen Expedition teil. 1818 Oktober: Rückkehr nach ...
... 1799 Er publiziert erste naturwissenschaftliche Untersuchungen: den »Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen« und Aufsätze in ... ... Tieck kennen. 1800 Mai: Arnim wechselt zum naturwissenschaftlichen Studium nach Göttingen (bis 1801). 1801 ...
... Lichtenberg wird Herausgeber des »Göttinger Taschen-Kalenders«, für den er selber viele populärwissenschaftliche und -philosophische Beiträge verfaßt (bis 1799). Die gegen die Ideen Johann ... ... ca. 1783). 1780 Zusammen mit Georg Forster gibt Lichtenberg das populärwissenschaftliche »Göttingische Magazin der Wissenschaften und Litteratur« heraus (1780–84 ...
Biographie Novalis (Friedrich von Hardenberg) (Gemälde von Franz Gareis?, ... ... ', die als wichtiges Dokument des Weltbilds der Frühromantiker gilt und nahezu alle künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen berührt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Religion, Philosophie, Geschichte und Poesie. ...
Biographie Lily Braun (Fotografie, 1910) ... ... 1901 »Die Frauenfrage, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wirtschaftliche Seite« (wissenschaftliche Monographie). Das Buch trifft bei allen Seiten auf Widerspruch. Clara Zetkin greift sie ...
Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Natorp geht nach Straßburg, um dort Musik zu studieren. Daneben beschäftigt er sich mit naturwissenschaftlichen Fragen und hört Philosophie bei dem Positivisten Ernst Laas. 1875 ...
Biographie Hedwig Dohm (Fotografie, um 1870) ... ... die Forderung nach dem Stimmrecht für Frauen. 1874 »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau« (Essay). 1876 »Der Frauen ...
Biographie Klaus Groth (Photographie von Schmidt und Wegener, Kiel) ... ... 1841 Er wird Lehrer in seiner Geburtsstadt Heide, zudem schreibt er zahlreiche naturwissenschaftliche, philosophische und neusprachliche Privatstudien. 1847 Groth, der ...
Biographie Georg Weerth (Daguerrotypie, um 1851/52) ... ... auf der Freihandelskonferenz in Brüssel »im Namen der Arbeiter« und trägt die Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus vor. November: Wahl in den Vorstand der »Association démocratique«. ...
Biographie 1863 Karl Spiegel wird am 27. Juli als Sohn eines bayrischen ... ... . 1914 Seine kleine Sammlung mit »Märchen aus Bayern« erscheint als »Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Vereins für bayerische Volkskunde und Mundartforschung.« 1920 ...
Biographie Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., 1522) ... ... Bibeltextes zu arbeiten. Bis 1541 wird der gesamte Text des Alten Testaments durchgegangen und wissenschaftlich überprüft. 15. Oktober: Luthers ältester Sohn Hans wird im Alter von ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro