Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Falkeisen, Theodor

Falkeisen, Theodor [Schmidt-1902]

Falkeisen, Th. Das Leben dieses Baseler Buchdruckers und Buchhändlers bietet hauptsächlich ... ... im Werkhofe enthauptet«. Quellen : Em. Burckhardt, Th. F. (Ausschnitt, o. J. in der Börsenvereins-Bibliothek-Leipzig).

Lexikoneintrag zu »Falkeisen, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 239-240.
Birckmann, Familie

Birckmann, Familie [Schmidt-1902]

Birckmann, Buchführerfamilie . Welche buchhändlerische Bedeutung das alte Köln schon im 16 ... ... Pressen einer Reihe von Druckern, so W. Hopyl, B. Rembold und N. Prevost zu Paris, H. Grau in Hagenau , und mehrere Druckereien in Antwerpen. Kirchhoff verzeichnet in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Birckmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 63-65.
Ebbecke, Friedrich

Ebbecke, Friedrich [Schmidt-1902]

... Lissaer Geschäftes machte es nötig, die Filiale 1849 an den Geschäftsführer derselben J. B. Lange abzutreten und wurde von diesem unter seinem Namen fortgeführt, ... ... der darwinistischen und pharmazeutischen Litteratur und ist seit 1902 im Besitze von J. Jolowicz in Berlin . – Friedrich Ebbecke starb im ...

Lexikoneintrag zu »Ebbecke, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 197-198.
Hirschwald, August

Hirschwald, August [Schmidt-1902]

... Cohnheim; von Coler; W. Ellenberger; F. Esmarch; H. Eulenberg; A. C. Gerlach; W. Gruber; E. F. Gurlt; H. v. Helmholtz; Fr. König; E. Leyden; Herm. Nothnagel; J. Orth; W. Roth und R. Lex bedeuten neben den vielen und ...

Lexikoneintrag zu »Hirschwald, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 457-458.
Feyerabend, Sigmund

Feyerabend, Sigmund [Schmidt-1902]

... Feyerabends Nachfolger betrieben wurde, fehlt von da jede Spur. Feyerabends Biograph, H. Pallmann, mutmaßt, daß Peter Mauß , welcher Carl Sigmund eine Reihe ... ... et Cons. zum erstenmal in den Meßkatalogen als Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881

Lexikoneintrag zu »Feyerabend, Sigmund«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 240-246.
Kirchhoff, Albrecht

Kirchhoff, Albrecht [Schmidt-1902]

... Berlin und kam 1848 nach Leipzig in die J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, wo ihm die Anfertigung der bekannten Kataloge ... ... Manuskripts besorgte, unterstützt von Prof. Dr. Zarncke und dem Börsenvereins-Bibliothekar F. H. Meyer. 1878 ernannte ihn die Universität zu Leipzig »wegen der Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 536-540.
Voigtländer, Robert

Voigtländer, Robert [Schmidt-1902]

... für die Firma die Verbindung mit dem damaligen Kreuznacher Rektor J. C. Andrä, der eines Tages mit dem ... ... , Otto Fischer, Graf Leopold von Kalckreuth, Fr. Kallmorgen, Arthur Kampf, J. V. Cissarz, W. Georgi, Walter Leistikow, Wilh. Steinhausen, H. von Volkmann, Franz Skarbina und Hans Thoma. Es erleichtert die schöne ...

Lexikoneintrag zu »Voigtländer, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 996-1000.
Braumüller, Wilhelm

Braumüller, Wilhelm [Schmidt-1902]

... etwa 300 Mk.), Oesterreichische Weisthümer, Werners Scholastik des späteren Mittelalters u. n. v. a. Bei ihm erschienen eine Reihe Zeitschriften, von denen wir ... ... sowie das Armeeblatt. Quellen : Beyer, W. v. Braumüller u. H. v. Cotta, Wien 1881 u. Verlagskatalog.

Lexikoneintrag zu »Braumüller, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 84-87.
Costenoble, Hermann

Costenoble, Hermann [Schmidt-1902]

... 10 Bände, 1879-83), R. Byr, N. von Eschstruth (jetzt Verlag von Paul List in Leipzig), E. Fels ... ... von denen ein Teil kürzlich an Gnadenfeld & Co. in Berlin verkauft wurden), H. Wichert, Karl Gutzkow (ges. Werke 13 Bde., 1845-52). Von ...

Lexikoneintrag zu »Costenoble, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 145-146.
Sauerländer, Familie

Sauerländer, Familie [Schmidt-1902]

... daneben eine Anzahl Frankfurtensien. Nach der 1819 erfolgten Auflösung des Sozietätsverhältnisses führte J. D. Sauerländer die Firma unter eigenem Namen weiter. Der im Jahre ... ... A. Graf von Platen (in den Cottaschen Verlag in Stuttgart übergegangen); J. Schopenhauer (später Verlag von F. A. ...

Lexikoneintrag zu »Sauerländer, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 841-843.
Carey, Henry Charles

Carey, Henry Charles [Schmidt-1902]

... mit hervorragenden Gelehrten der alten Welt, wie J. von Liebig, Rau, R. von Mohl, Bluntschli u. A. ... ... Forscher auf vielfachen Wunsch einen gedrängten und populären Auszug (Handbuch der Sozialwissenschaft von H. C. Carey, 1865). Quellen : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel ...

Lexikoneintrag zu »Carey, Henry Charles«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 138-139.
Kohl (Carbo), Familie

Kohl (Carbo), Familie [Schmidt-1902]

... 20 Werke herausgebracht hat, darunter solche von Justus Jonas, N. Agricola, Luther, etc. 1558 verließ Kohl ... ... Affaire gedruckten Pieçen wurde er aus der Stadt geschafft.« Quellen : J. A. Pangkofer und J. N. Schnegraf, Geschichte der Buchdruckerkunst in Regensburg, 1840.

Lexikoneintrag zu »Kohl (Carbo), Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 565-566.
Vandenhoeck & Ruprecht

Vandenhoeck & Ruprecht [Schmidt-1902]

... des Orientalisten J. D. Michaelis, des Pädagogen H. J. Pestalozzi u. a. Ein ... ... des neuern Europa), Fiorillo (Malerei), J. C. Fischer (Naturlehre), J. F. Gmelin (Chemie ... ... die Schriften der Juristen A. Bauer, J. F. L. Göschen, H. A. Zachariae, des Mineralogen ...

Lexikoneintrag zu »Vandenhoeck & Ruprecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 969-972.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

... 9. Aufl. 1842, ein vielverbreitetes Volksarzneibuch; J. B. Wilbrands Handbuch der Botanik. 2 Bde. 1819. ... ... . Zt. in ganz Deutschland gekannten und vielfach eingeführten J. F. Schlezschen Leitfäden » ABC -Schüler, Denkfreund und Kinderfreund« in ... ... Verlag ganz zersplittert worden: er kam an Gerold-Wien, Baer & Co., H. Bechhold, Sauerländer, St. Goar, Jäger, sämtlich in ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

... ; Von Vierling kam das Geschäft an J. S. Strauß und ging nach diesem an eine Leipziger Handlung über, ... ... begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. Grau & ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Hartleben, Conrad Adolf

Hartleben, Conrad Adolf [Schmidt-1902]

... . Japing, Jul. Krüger, Stan. Mierzinski, Ant. dal Piaz, J. H. Wehle (Die Zeitung, 1883 – Das Buch, 1890 – Die Reklame ... ... der Land- und Hauswirtschaft«, die Hartleben 1877 aus dem Verlage von G. J. Manz in Regensburg ... ... Sand, James, E. Berthet, Paul de Kock, E. Sue, J. Turgénjew, Beecher-Stowe, Bret ...

Lexikoneintrag zu »Hartleben, Conrad Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 379-382.
Bartholomäus, Friedrich

Bartholomäus, Friedrich [Schmidt-1902]

... H. Klemm aus Mühlhausen, B. Voigt in Berlin und H. Diete ebendort, und vom 1. Januar 1845 ab erschien nun in ... ... Verlagshandlung, als Bartholomäus am 1. Januar 1856 von der Witwe des Buchhändlers J. C. Müller mit dem im Jahre 1805 begründeten Sortiment ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1090-1092.
Campe, Joachim Heinrich

Campe, Joachim Heinrich [Schmidt-1902]

Campe, Joachim, Heinrich . Joachim Heinrich Campe , geb. ... ... verblieben und fortgeführt worden. Quellen : An meine Freunde (siehe oben); Leyser, J. H. Campe, Braunschweig 1896; Verlagskatalog Vieweg und Sohn in Braunschweig 1899.

Lexikoneintrag zu »Campe, Joachim Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 127-129.
Brandstetter, Friedrich

Brandstetter, Friedrich [Schmidt-1902]

... Hamburg , sowie 1857 den Verlag von J. L. Schrag in Nürnberg , welch letzterer indessen zum Teil 1859 an ... ... Tauchnitzscher Verlag , gegr. 1854) wird von ihm unter der Firma von O. Holtzes Nachfolger fortgesetzt. Er erfreut sich der Unterstützung seines ältesten Sohnes ...

Lexikoneintrag zu »Brandstetter, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83-84.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

... die Hofbuchdruckerei. Er hatte in Frankfurt a. O. als Setzer gelernt und war seit 1584 in Dresden als Gehilfe tätig. ... ... wurde 1740 in Marienberg in Sachsen geboren, lernte von 1755 bis 1759 bei N. Ch. Saalbach in Leipzig, ging sodann nach Dresden, wo er bis ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon