Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Rud. Stier, Dr. B. Weiß, J. A. Dorner; der Geologe J. Roth (und im Anschluß hieran ... ... « 1849 uff.). Hertz verlegte gute Uebersetzungen alter Klassiker: Aischylos (übersetzt von J. G. Droysen, 4. ... ... Erben über, die ihn im Herbst desselben Jahres an die J. G. Cottasche Buchhandlung in Stuttgart ( ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

Craz, Fr. [ Familie Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu ... ... Ecken ein C || C ( Christi crux ) in den unteren ein S || N ( Salus nostra ) angebracht ist. Seine Drucke umfassen ferner eine Feuerordnung, Ratsverordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Ricker, Joseph

Ricker, Joseph [Schmidt-1902]

... sich die Trennung des inzwischen zu großem Umfang herangewachsenen Geschäftes, indem die J. Rickersche Universitäts-Buchhandlung von Ernst Legler aus Leipzig erworben und der Verlag allein vom bisherigen Inhaber unter der Firma Alfred Töpelmann (vormals J. Rickers Verlag) fortgeführt und in das erworbene Nachbargrundstück verlegt ...

Lexikoneintrag zu »Ricker, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 820-823.
Hoepli, Ulrich

Hoepli, Ulrich [Schmidt-1902]

Hoepli, U. Ulrich Hoepli wurde am 18. Februar 1847 ... ... Neapeler Geschäft ging 1877 an Fr. Furchheim über; das Pisaer 1885 an H. Spörri . Mit großem Erfolg wandte sich Hoepli dem Verlage, der seinen ...

Lexikoneintrag zu »Hoepli, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 497-499.
Haase, Andreas

Haase, Andreas [Schmidt-1902]

Haase, A. Andreas Haase, Edler von Wranau , wurde am ... ... der österreichischen Monarchie. Quellen : Bohemia, 1864; Kreuzberg, Die Etablissements G. H. S. in Prag, 1854; Wurzbach, Biograph. Lexikon des Kaisertums Oesterreich.

Lexikoneintrag zu »Haase, Andreas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 354-356.
Volger, Eduard

Volger, Eduard [Schmidt-1902]

Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11. ... ... Volger . Bereits im Februar 1840 aber trat Schulz seinen Anteil an Geschäft an H. Klein ab, und die beiden Besitzer, von denen Klein die Filiale des ...

Lexikoneintrag zu »Volger, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1006-1008.
Hölzel, Eduard

Hölzel, Eduard [Schmidt-1902]

Hölzel, E. Eduard Hölzel wurde am 8. 10. 1817 ... ... 37 Blatt) mit Textbeilagen (wozu auch Lichtdruckbilder, Karten etc. gehören). Ferner Prof. J. Langls »Bilder zur Geschichte, ein Cyklus der hervorragendsten Bauwerke aller Kulturepochen in ...

Lexikoneintrag zu »Hölzel, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 491-493.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

... Luthers Zeitgenossen vertreten: Ph. Melanchton, J. Bugenhagen, Spalatin, Staupitz. Ferner berühmte Namen wie Erasmus von Rotterdam und ... ... ⇒ Decker , von denen die Offizin Schöll , dann 1781 J. J. Thurneisen und endlich die Schweighausersche Buchhandlung übernahm. Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Wagner & Debes

Wagner & Debes [Schmidt-1902]

Wagner und Debes . Am 1. November 1835 etablierte Eduard Wagner ... ... Professor auszeichnete. Wagner u. Debes führten das Geschäft seit 1873 unter der Firma H. Wagner & E. Debes fort; sie waren unablässig bemüht, es den ...

Lexikoneintrag zu »Wagner & Debes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1018-1020.
Meder, Michael

Meder, Michael [Schmidt-1902]

Meder, M. Der wichtigste Buchdrucker in der ersten Hälfte der Stralsunder ... ... fing 1686 oder 1687 an, die ersten Zeitungen in Stralsund zu drucken: I. N. I. Extract, Aller einkommenden Novellen . Mit dem Druck dieser Zeitungen unter ...

Lexikoneintrag zu »Meder, Michael«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 664-666.
Stern, Familie

Stern, Familie [Schmidt-1902]

Stern, Lüneburg . Als der erste Lüneburgische Buchbinder und Buchhändler wird ums ... ... Formaten drucken lassen, Niemand zur Vngebühr damit übersetzet, sondern sich in vnd ausserhalb des H. Römischen Reichs, an einem zimlichen pretio begnügen vnd ersättigen lassen.« Demgemäß ...

Lexikoneintrag zu »Stern, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 934-935.
Behr, Bernhard

Behr, Bernhard [Schmidt-1902]

Behr, Bernhard . Dr. Bernhard Behr gründete sein Geschäft ... ... Januar 1899 übernahm Dr. Bloch für seine Firma die litterarhistorischen Werke der G. J. Göschenschen Verlagsbuchhandlung in Leipzig , worunter besonders die »Jahresberichte für neuere deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Behr, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 41-42.
Hochdanz, Emil

Hochdanz, Emil [Schmidt-1902]

Hochdanz, E. Emil Hochdanz war am 2. Februar 1816 ... ... Vorläuferin so vieler anderer Modezeitungen, gründete, errichtete Hochdanz mit seinem Freunde ⇒ J. Engelhorn eine lithographische Anstalt und eine Verlagshandlung unter der Firma Engelhorn & ...

Lexikoneintrag zu »Hochdanz, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 476-477.
Berger, Eduard

Berger, Eduard [Schmidt-1902]

Berger, Eduard . Eduard Meyer , Besitzer der Firma gleichen ... ... 1. Januar 1891 ist Robert Schulze Besitzer, der sie unter der Firma H. Mertschings Buchhandlung weiterführt. – Seine Gubener Handlung hat Berger nunmehr, nachdem der ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 48.
Friese, Robert

Friese, Robert [Schmidt-1902]

Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers Carl ... ... die Hände von Arthur Cavael . Ein Jahr darnach erwarb letzterer in Gemeinschaft mit H. Keßler die Firma; letzterer besaß seit 1871 ein eigenes Geschäft in Leipzig, ...

Lexikoneintrag zu »Friese, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 271.
Flammarion, E.

Flammarion, E. [Schmidt-1902]

Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu ... ... bekannten Schriftstellers Camille Flammarion. Die Firma verlegt u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; ...

Lexikoneintrag zu »Flammarion, E.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 250-251.
Röthe, Familie

Röthe, Familie [Schmidt-1902]

Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. ... ... sein Sohn Gustav Röthe das Geschäft käuflich übernommen hatte. 1854 war der von J. Gäbel begründete »Graudenzer Anzeiger« mit dem »Geselligen« verschmolzen worden. ...

Lexikoneintrag zu »Röthe, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 835.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

... die Goethe'schen Schriften (Wien und Leipzig bey J. Stahel und G. J. Göschen 1787-1790) nebst versichertem Schutz gegen ... ... 1. Januar 1884 an J. Bedacht über. Am 1. Juli 1889 erlag Joseph Stahel einem ... ... Medizin und Naturwissenschaften finden wir Arbeiten von Eisenmann, Siebold, Textor, dem Orthopäden J. G. Heine, die ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

Pustet . Die ursprüngliche Heimat der Familie Pustet ist auf italienischem Boden ... ... im allgemeinen zur Verfügung. Für sich behielt der Vater die einige Jahre früher erworbene J. E. v. Seidelsche Buchhandlung in Sulzbach. 1862 verkaufte er jedoch sein Anwsen ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Pierer, Familie

Pierer, Familie [Schmidt-1902]

... Bänden nebst 6 Supplementbänden. Seit 1835 firmierte er für den Verlag H. A. Pierer . Major Pierer starb am 12.5.1850; das ... ... für den Verlag Friedrich Otto Müller . Quellen : Geschichte der P. H. in A. 1897; Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1902.

Lexikoneintrag zu »Pierer, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 772-775.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon