Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Neumann, Julius

Neumann, Julius [Schmidt-1902]

Neumann (Neudamm). Wenn auch schon in den Jahren 1575 bis 1603 ... ... im Jahre 1878 einige kleinere Verlagswerke und Kalender gedruckt und verlegt, ebenso entstand damals »J. Neumanns Landwirtschaftliche Buchführung«. Auch der »Evangelisch-Kirchliche Anzeiger« (1877/78) und ...

Lexikoneintrag zu »Neumann, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 720-723.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

Dürer, Albrecht . Albrecht Dürer , geb. 21. 5. ... ... große Maler also mit Recht als ein Zunftgenosse betrachtet werden. Quellen : Nach J. Braun, »Albrecht Dürer, Mitteilungen über dessen Thätigkeit als Buchdrucker, Verleger und ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

... to the Cradle of Liberty« von Benson J. Lossing, und mit dem dritten Jahrgang begannen die Originalbeiträge die nachgedruckten allmählich ... ... 29. Mai 1877 Fletcher Harper. Die Firma wurde nunmehr von Philip J. A. Harper fortgeführt. Quellen : Börsenblatt für den ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

... Ankauf einzelner Verlagswerke aus dem Verlage der J. G. Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart (1870 und 1877); der Schulbuchhandlung ... ... (1884) und von Franz Ebhardt in Berlin (1889); der G. J. Göschenschen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart (1898) und von F. Fontane & ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.
Enke, Ferdinand

Enke, Ferdinand [Schmidt-1902]

Enke, F. Ferdinand Enke wurde am 8. 10. 1810 ... ... vertreten durch das Dammersche Handbuch der chemischen Technologie; E. Kaysers Lehrbuch der Geologie; H. Kaysers Lehrbuch der Physik; Kittler, Elektrotechnik etc. etc. Quellen : ...

Lexikoneintrag zu »Enke, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 220-222.
Tauchnitz, Carl

Tauchnitz, Carl [Schmidt-1902]

Tauchnitz, Carl . Carl Christoph Traugott Tauchnitz wurde am 29 ... ... Verlages hatte Tauchnitz bereits 1844 an G. L. Lang in Speyer und H. W. Schmidt in Halle abgetreten. Die Firma Otto August Schulz in ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 944-945.
Witter, Familie

Witter, Familie [Schmidt-1902]

... . Dezember 1867 zu Neustadt a. d. H. verstorbenen Geschäftsgründers Conrad Witter galt hauptsächlich der Einführung guter deutscher Schul- ... ... unter der deutschen Bevölkerung Amerikas. Heute befindet sich die Firma im Besitze von H. und M. Witter . Quellen : Dorfzeitung 1867; Archiv f ...

Lexikoneintrag zu »Witter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1051-1052.
Böhlau, Hermann

Böhlau, Hermann [Schmidt-1902]

... 1681) und die erste malaische Sprachlehre (von J. C. Lorber) in Deutschland in lateinischer Sprache (1688) druckte. ... ... Hofbuchdruckerei ging in der Folge an Fr. Mumbach , dann an C. J. Leonhard Glüsing und endlich an Friedrich Albrecht über, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Böhlau, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 71-73.
Bull, Friedrich

Bull, Friedrich [Schmidt-1902]

Bull, Friedrich . Johann Pfähler , der ... ... gelernter Kaufmann, ins Geschäft als Teilhaber ein und die Firma änderte sich in J. W. Pfähler & Comp ., sie firmierte auch weiter unter diesem Namen, als 1813 J. G. Grucker , der die zweite Tochter Pfählers zur Frau hatte, als ...

Lexikoneintrag zu »Bull, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 122-123.
Moeser, Wilhelm

Moeser, Wilhelm [Schmidt-1902]

Moeser, W. Der bekannte Berliner Buchhändler Johann Wilhelm Moeser ( ... ... auf die katholische Spezialliteratur ausbreiteten, seien genannt die Werke von B. G. Bayerle, H. Pröhle, Ad. Streckfuß, R. Dehnike, Jul. Lasker. Die Firma besaß ...

Lexikoneintrag zu »Moeser, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 706-707.
Brügel, Familie

Brügel, Familie [Schmidt-1902]

Brügel, Familie . Adam Brügel begründete ... ... Landeskulturrentenanstalt, Vermarkungsgesetz, und Reuß, Wassergesetze); Die Militärgesetzgebung von Reger-Jotas und Dr. H. Matthäus; ferner die Viehseuchengesetzgebung (Windstosser); Polizeistrafgesetzgebung (Reger-Reuß); Verwaltungsgerichtsgesetz von Reger-Dyroff; Gemeindewahlrecht von H. Rauchalles; Heimatgesetz von Reger; Armengesetz von Reger u. s. w. ...

Lexikoneintrag zu »Brügel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 117-118.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

Hartung, Familie . Kurfürst Georg Wilhelm verlieh am 5. 10. ... ... wurde eine Filiale in Tilsit eröffnet, die aber 1857 in andere Hände überging. H. W. Gräfe verkaufte 1878 das Königsberger Sortiment an Richard Dreher und ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Trewendt, Eduard

Trewendt, Eduard [Schmidt-1902]

Trewendt, E. Eduard Trewendt wurde am 19. Juni 1817 ... ... den Kauf des Verlages von Leopold Freund in Breslau und 1847 durch Kauf des O. B. Schumann'schen Deutschen Volkskalenders, aus dem die weit verbreiteten Trewendt'schen ...

Lexikoneintrag zu »Trewendt, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 952-955.
Spemann, Wilhelm

Spemann, Wilhelm [Schmidt-1902]

Spemann, W. Der Geheime Kommerzienrat, Verlagsbuchhändler Johann Wilhelm Spemann ... ... Januar 1890 als Union Deutsche Verlagsgesellschaft gegründet wurde und in deren Besitz die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart überging. Spemann blieb aber nur wenige ...

Lexikoneintrag zu »Spemann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 910-913.
Wittich, Familie

Wittich, Familie [Schmidt-1902]

... Hierauf wurde am 15. Dezember 1738 an J. C. Forter die Konzession »zu Druck und Ausgabung des Anzeigsblättgens« erteilt ... ... erbot sich zur Erlernung der Buchdruckerkunst. Es wurde beschlossen, daß die Lehrzeit des J. G. Wittich von der Frankfurter Herbstmesse 1764 bis dahin 1767 dauern solle ...

Lexikoneintrag zu »Wittich, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1052-1054.
Selfisch, Samuel

Selfisch, Samuel [Schmidt-1902]

Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. Nov. ... ... Grammatiken und endlich sind die alten Klassiker in reichlicher Auswahl vertreten. Mehrmals hat Selfisch n Gemeinschaft mit Zacharias Schurer , Johannes Berger u. a. Verlagswerke auf ...

Lexikoneintrag zu »Selfisch, Samuel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 895-896.
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg ... ... Privileg darüber aus, daß er gleich anderen Buchführern in Königsberg den Buchhandel frei, d.h. von einem eigenen, offenen, nur diesem Zweck dienenden Laden aus, und ungehindert ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.
Reimmann, August

Reimmann, August [Schmidt-1902]

... kam und nunmehr unter der Firma J. Hubers Buchhandlung fortgeführt wurde. In Gemeinschaft mit seinem Landsmann ... ... gründete Reimmann ein Filialgeschäft in Glarus, das er 1873 seinem Geschäftsführer J. J. Baeschlin überließ. Auch einen größeren Teil seines Verlages trat Reimmann 1873 an J. Vogel in Stuttgart ab, der denselben ...

Lexikoneintrag zu »Reimmann, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 809-810.
Bielefeld, Josef

Bielefeld, Josef [Schmidt-1902]

... Creuzbauer & Nöldeke , welche 1841 aus dem Ankaufe der J. Veltenschen Buchhandlung dortselbst entstanden war (das Sortiment der E. ... ... Sprachwissenschaft aus. 1893 wurde der technische Verlag an die neugegründete Firma J. J. Arnd in Leipzig (jetzt im Besitze von E. Reisner) ...

Lexikoneintrag zu »Bielefeld, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 62-63.
Koelhoff, Johann

Koelhoff, Johann [Schmidt-1902]

Koelhoff . Johann Koelhoff , aus Lübeck, gehört zu den frühesten ... ... vorkommen. Koelhoffs Signet stellte das Kölner Wappen mit den in der Höhe angebrachten Namensinitialen J. K. dar. Unter den 80 von ihm bekannten Drucken befinden sich 7 ...

Lexikoneintrag zu »Koelhoff, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 574-575.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon