Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Daubmann, Johannes

Daubmann, Johannes [Schmidt-1902]

Daubmann, Johannes . Der Buchdrucker Johannes Daubmann stammte aus Torgau ... ... acht Tage Thurmstrafe mit dem Leib zu verbringen auferlegt«. Wahrscheinlich durch Verwendung des Ratsherrn H. Schürstab berief ihn Herzog Albrecht von Preußen 1554 nach Königsberg i. P., ...

Lexikoneintrag zu »Daubmann, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 165-166.
Ackermann, Theodor

Ackermann, Theodor [Schmidt-1902]

Ackermann, Theodor . Karl Julius Theodor A. ist am 29. ... ... so z. B. von Bauernfeind, F. u. W. von Bezold, Carrière, J. Falke, Frohschammer, S. Günther, von Holtzendorff, von Hoyer, Julius Jolly, ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 4-5.
Tauchnitz, Bernhard

Tauchnitz, Bernhard [Schmidt-1902]

Tauchnitz, Bernhard . Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. ... ... ausschließlich für die Verbreitung auf dem Festlande« veröffentlicht; darunter die Werke von W. H. Ainsworth in 53 Bänden; W. Black in 24, Miß Braddon in 64 ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 940-944.
Schuster & Loeffler

Schuster & Loeffler [Schmidt-1902]

... Teil des Verlages durch viele wertvolle Werke bereichert: durch mehrere Prosawerke von J. J. David, dessen außerordentliche Schöpfungen nach Ankauf von fünf seiner ältesten Bücher aus ... ... ; Hugo Storm in Berlin; Gebrüder Paetel in Berlin; G. J. Göschensche Verlagsbuchhandlung in Leipzig und Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Schuster & Loeffler«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 879-882.
Leske, Carl Wilhelm

Leske, Carl Wilhelm [Schmidt-1902]

... Rat Feder, Prof. Ph. Fischer, Dr. Fölsing, Oberbaurat Grimm, Freiherr J. v. Hammer-Purgstall, Dr. Emil Hoffmann, Prof. Hundeshagen, Prof. Kaup, Prof. Külp, Prof. Dr. J. Moleschott, Geh. Baurat Dr. Moller, Prof. Schenkel, Prof. Thudichum ...

Lexikoneintrag zu »Leske, Carl Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 608-610.
Kohlhammer, Wilhelm

Kohlhammer, Wilhelm [Schmidt-1902]

Kohlhammer, W. Kommerzienrat Wilhelm Kohlhammer , ursprünglich für das Notariatsfach ... ... des Prinzen Karl von Württemberg. Sodann sind zu nennen das kulturgeschichtlich interessante Werk von J. Sittard »Zur Geschichte der Musik und des Theaters am württembergischen Hofe«, die ...

Lexikoneintrag zu »Kohlhammer, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 572-574.
Egenolff, Christian

Egenolff, Christian [Schmidt-1902]

Egenolff, C. Christian Egenolff (Egenolphus) wurde am 26. Juni 1502 in Hadamar an der Els in Nassau geboren. Mit ... ... des Frankfurter E. verwandt: eine Hand mit brennendem Herzen. Quellen : Dr. H. Grotefend, Chr. E., Frankfurt 1881.

Lexikoneintrag zu »Egenolff, Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 198-199.
Schnuphase, Familie

Schnuphase, Familie [Schmidt-1902]

Schnuphase (Altenburg). Die Schnuphase'sche Hofbuchhandlung wurde am 1. ... ... aus und der Verlag der Rinkschen Buchhandlung ging durch Kauf in den Besitz der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig über. Am 4. 11. 1823 starb ...

Lexikoneintrag zu »Schnuphase, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 852-854.
Büxenstein, Wilhelm [2]

Büxenstein, Wilhelm [2] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Die Firma W. Büxenstein in Berlin wurde ... ... der Erde, 3 Bde.; das auch in graphischer Beziehung bemerkenswerte E. Doepler d. J. und W. Ranisch, Walhall, die Götterwelt der Germanen. Quellen : ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [2]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 125-126.
Schöningh, Ferdinand

Schöningh, Ferdinand [Schmidt-1902]

Schöningh (Paderborn). Ferdinand Friedrich Joseph Christoph Schöningh war geboren ... ... sich ganz der Verlagstätigkeit widmen zu können, im Jahre 1876 sein großes Sortimentsgeschäft an J. Esser aus Meschede verkaufte. Er verfolgte aufmerksam die Bewegungen und Richtungen der ...

Lexikoneintrag zu »Schöningh, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 857-861.
Bruckmann, Friedrich

Bruckmann, Friedrich [Schmidt-1902]

Bruckmann, Fr. Kommerzienrat Friedrich Bruckmann wurde am 4. Juni ... ... Suchsland . Seine ersten Verlagsunternehmungen waren Daniels berühmtes Handbuch der Geographie (jetzt Verlag von O. R. Reisland in Leipzig), kleinere Werke von Roquette und Gottfried Sempers »Der ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 112-115.
Schultheß, Friedrich

Schultheß, Friedrich [Schmidt-1902]

Schultheß . Friedrich Schultheß , der Sohn des Chorherrn und bekannten theologischen ... ... seines Verlags für die Schweiz noch verdoppelt wurde; einzelne Lehrbücher, wie die französischen von J. Schultheß und die englischen von Behn-Eschenburg erlangten auch in Deutschland einen bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Schultheß, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 869-872.
Barth, Johann August

Barth, Johann August [Schmidt-1902]

Barth, Johann August . Als Sohn eines Schloßverwalters am 1. ... ... verkaufte Barth den Verlag an seinen Neffen Carl Zäschmar , das Sortiment ging an J. F. Ziegler über. Die Buch- und Steindruckerei, sowie Schriftgießerei wurde an ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 29-31.
Benziger, Josef Carl

Benziger, Josef Carl [Schmidt-1902]

... Infolge der im Herbst 1798 eingetretenen Kriegsereignisse mußte J. C. B. flüchten, er ging nach Feldkirch, um 1800 nach ... ... 1894 eine weitere in Köln und im gleichen Jahre der gesamte Kirchenmusikalienverlag an J. Georg Boessenecker Verlag in Regensburg abgetreten. Seit 1897 befindet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Benziger, Josef Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 46-48.
Bergstraeßer, Arnold

Bergstraeßer, Arnold [Schmidt-1902]

Bergstraeßer, Arnold . Arnold Bergstraeßer war am 3. Oktober ... ... wandte er sich dem Buchhandel zu und trat 1866 in das Geschäft seines Schwiegervaters J. P. Diehl (gest. 12. 4. 1887 im 73. Lebensjahr) ...

Lexikoneintrag zu »Bergstraeßer, Arnold«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 53-54.
Lanckisch, Friedrich

Lanckisch, Friedrich [Schmidt-1902]

Lanckisch, F. Friedrich Lanckisch , der Schwiegersohn des Leipziger Buchdruckers ... ... wisse, »indem sie diese gefehrliche vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem Schutze der Universität abgabenfrei), vnd, als andere Leute ...

Lexikoneintrag zu »Lanckisch, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 588-589.
Schulze, Johann Peter

Schulze, Johann Peter [Schmidt-1902]

Schulze (Oldenburg). Der Begründer der Schulzeschen Hofbuchhandlung in Oldenburg, ... ... Karl Engel, A. Fitger, K. Neumann-Strela, des Landrichters Dr. A. H. Post, Emil Rittershaus, Dr. L, Salomon, Willrath Dreesen, Ludw. Geiger ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 874-876.
Langewiesche, Familie

Langewiesche, Familie [Schmidt-1902]

... 1867 noch den Debit der Verlagsartikel von J. F. Steinhaus in Barmen übernommen hatte, siedelte 1872 nach Leipzig über ... ... gegründete E. Rustsche Buchhandlung in Eberswalde, seit 1895 im Besitze von J. Courtois . Letzterer hatte das Geschäft von Erich Heller erkauft, welchem ...

Lexikoneintrag zu »Langewiesche, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 595-597.
Scheitlin, Carl Peter

Scheitlin, Carl Peter [Schmidt-1902]

Scheitlin, C. P. Carl Peter Scheitlin wurde am 8. ... ... .- Der Begründer der Firma wandte sich nach Stuttgart, wo er zusammen mit J. A. Krais die Verlagshandlung Scheitlin und Krais begründete. Das Geschäft gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Scheitlin, Carl Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 843-845.
Prager, Robert Ludwig

Prager, Robert Ludwig [Schmidt-1902]

Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager ... ... Stöpel begründete und von Prager fortgeführte Bibliothek der Volkswirtschaftslehre, ferner seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. ...

Lexikoneintrag zu »Prager, Robert Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1075.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon