Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Loewe, F.

Loewe, F. [Schmidt-1902]

... wurde am 8. 6. 1863 von F. Loewe in Leipzig gegründet und änderte sich vorübergehend, durch Associerung mit ... ... 1879 an Wilh. Effenberger , welcher den Verlag nach Stuttgart verlegte und F. Loewe's Verlag ( W. Effenberger ) firmierte. W. Effenberger ...

Lexikoneintrag zu »Loewe, F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 646-647.
Gadow, F. W.

Gadow, F. W. [Schmidt-1902]

Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel ... ... , Stereotypie, Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Gadow, F. W.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072.
Peters, C. F.

Peters, C. F. [Schmidt-1902]

Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten ... ... Begründer der nachmaligen Firma C. F. Peters . Nur vier Jahre blieben die beiden Männer zu gemeinsamer Tätigkeit ... ... Carl Friedrich Peters , der ihm den Namen »Bureau de Musique von C. F. Peters« gab. Peters ...

Lexikoneintrag zu »Peters, C. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 766-767.
Rieger, L. F.

Rieger, L. F. [Schmidt-1902]

... Rieger (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. ... ... geworden, daß er unter der besonderen Firma L. F. Riegers Kunstverlag in Leipzig vertrieben wurde. Genannter erster Verlagskatalog verzeichnet Schriften ... ... Buchhandlung in Stuttgart an J. Scheible und L. F. Rieger, welche nunmehr ihre Firmen damit ...

Lexikoneintrag zu »Rieger, L. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 823-824.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, ... ... fällt die Gründung von K. F. Koehlers Antiquarium , dessen erste Erwerbungen auf großen Reisen des ... ... unbestreitbar an erster Stelle in der wissenschaftlichen Welt einnimmt. 1873 ging K. F. Koehlers Antiquarium an Hugo Koehler über, der Ulm als ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Bergmann, J. F.

Bergmann, J. F. [Schmidt-1902]

Bergmann, J. F . Den Stamm des ausgedehnten Verlagsgeschäftes ... ... nach Erleichterung seiner Berufspflichten, daher er an J. F. Bergmann , dessen Vormund er gewesen und dessen ... ... und naturwissenschaftlichen Werke. Dieser Teil wird auch heute noch durch die Firma J. F. Bergmann unter dem alten Namen weiter geführt. Kreidel starb ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, J. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 50-52.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war ... ... es in einer Zuschrift an den Publizisten J. F. Benzenberg, »wo es immer neun Nieten gegen einen Treffer gibt, ... ... Post- und Eisenbahnsendungen ungefähr 400000. Quellen : Heinr. E. Brockhaus, F. A . B. ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 in Berlin als Sohn des dortigen Buchhändlers J. A. List geboren. Der Vater hatte seine Sortiments- und Verlagsbuchhandlung 1828 begründet, 1835 Carl J. Klemann als Teilhaber aufgenommen, infolgedessen sich ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Calvary, S.

Calvary, S. [Schmidt-1902]

... im Laufe der Jahre Teile des philologischen Verlages von Bessers Verlag in Berlin, F. Eisens Buchhandlung in Köln, Orell, Füßli & Co. in Zürich und des naturwissenschaftlichen Verlages von F. Tempsky in Prag erworben. Von den ... ... Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, ...

Lexikoneintrag zu »Calvary, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 126-127.
Moser, Franz

Moser, Franz [Schmidt-1902]

Moser, Franz . Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war ... ... Buch, das heute zu den größten Seltenheiten zählt. Damals bestand die jetzige Firma F. Mosers Buch- und Kunsthandlung bereits und ihre Besitzverhältnisse in späterer Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Moser, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 705-706.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

... und Bonde trat als Lehrling bei K. F. Köhler in Leipzig ein, arbeitete nachmals als Gehilfe in Leipzig, Prag, ... ... seine 3 Söhne Oskar, Carl und Walter über. Quellen : Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1898, Festztg. zum 3. April 1897.

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Stilke, Georg

Stilke, Georg [Schmidt-1902]

Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 ... ... Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit trat er als Lehrling in das Geschäft von F. Schneider & Co . in Berlin (begründet 1846 von Ferdinand Schneider und ...

Lexikoneintrag zu »Stilke, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 935-936.
Homann, Familie

Homann, Familie [Schmidt-1902]

Homann . Der Stifter der weitberühmten Nürnberger Landkartenoffizin Johann , Baptista ... ... 1663 in dem Dorfe Kamlach in Schwaben geboren, als Sohn des nachmaligen Kanzleiverwalters J. F. Homann in Ravensburg. Der junge Homann besuchte die Jesuitenschule zu Mindelheim und sollte ...

Lexikoneintrag zu »Homann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 493-495.
Hirt, Ferdinand

Hirt, Ferdinand [Schmidt-1902]

Hirt, F. Ferdinand Hirt wurde am 21. 4. ... ... Arnold, A. Helms, S. Wörrishöffer, F. J. Pajeken, Brigitte Augusti, Clementine Helm, Helene Stökl ... ... 1874 wurde von der Leipziger Firma der Verlag von C. F. Windaus in Gotha (gegr. 1862) erworben und aus ...

Lexikoneintrag zu »Hirt, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 458-460.
Enke, Ferdinand

Enke, Ferdinand [Schmidt-1902]

Enke, F. Ferdinand Enke wurde am 8. 10. 1810 zu Erlangen als Sohn des Buchhändlers Ernst Enke , Inhabers der am dortigen Platze bestehenden Buchhandlung von Palm & Enke geboren. Ernst Enke, ein Sohn des Rektors Johann Ernst August Enke, ansässig ...

Lexikoneintrag zu »Enke, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 220-222.
Brigl, Bernhard

Brigl, Bernhard [Schmidt-1902]

Brigl, Bernhard . Bernhard Brigl wurde am 11. April 1831 ... ... Jahre er in Gemeinschaft mit Franz Lobeck die Firma Hauptexpedition der Monatsrosen C. F. Scherl in Berlin und Kassel erwarb. Lobeck trat 1861 aus, ...

Lexikoneintrag zu »Brigl, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 102-104.
Wolrabe, Nickel

Wolrabe, Nickel [Schmidt-1902]

Wolrabe . F. Kapp nennt im ersten Bande seiner Buchhandelsgeschichte die Firma Nickel Wolrabe in Leipzig ein Schwindelgeschäft, das sich nach Einführung der Reformation in Sachsen, 1539, zu fast unglaublicher Ausdehnung entwickelte. Der böse Genius Wolrabes war der Leipziger Handelsherr Sebastian Reusch, ...

Lexikoneintrag zu »Wolrabe, Nickel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1056-1058.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn ... ... zweimal berief ihn das Vertrauen der Mitbürger in das Stadtverordnetenkollegium der Stadt Breslau. F. Goerlich starb am 30. Januar 1908, seinen Erben ein blühendes Geschäft hinterlassend. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Siegismund, Karl

Siegismund, Karl [Schmidt-1902]

... Karl Siegismund wurde am 23. Januar 1861 in Neuschönefeld bei Leipzig geboren. F. Volckmar in Leipzig war sein Lehrmeister und in seinen Wanderjahren hatte Siegismund leitende ... ... erreicht wurde. Quellen : Allgem. Buchhändlerzeitung vom 28. 6. 1900; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel.

Lexikoneintrag zu »Siegismund, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 901-902.
Raabe, Ferdinand

Raabe, Ferdinand [Schmidt-1902]

Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler ... ... Verkehr trat, unter der neuen Firma F. Raabes Nachfolger fort. Große und kostbare Bibliotheken bedeutender Gelehrten, ... ... Die Spezialität des Antiquariats ist Prussica. Quellen : Gesch. d. Antiqu. F. Raabes Nachf. Königsberg 1892.

Lexikoneintrag zu »Raabe, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 788-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon