Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

Baer, Joseph . 1785 siedelte Joseph Baer , in Hanau ansässig, nach Bockenheim über, wo er einen kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Asher, Adolf

Asher, Adolf [Schmidt-1902]

Asher, Adolf . Am 23. Aug. 1800 in Kammin i ... ... « gebildet, widmete sich Asher zunächst dem Kaufmannsstande, ging nach England und Rußland und betrieb in St. Petersburg einen schwunghaften Diamantenhandel. Hier eröffnete er später eine Buch- ...

Lexikoneintrag zu »Asher, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 12-13.
Hertz, Wilhelm

Hertz, Wilhelm [Schmidt-1902]

Hertz, W. Wilhelm Ludwig Hertz , einer der hervorragendsten Berliner ... ... 1822 als Sohn eines Apothekers, der damals ein kaufmännisches Geschäft in Drogeriewaren in Hamburg betrieb, geboren. Er besuchte nach Absolvierung einiger Klassen einer höheren Knabenschule und der Cauerschen ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 431-433.
Bulmer, William

Bulmer, William [Schmidt-1902]

Bulmer, William . William Bulmer , der auch in Deutschland bekannte und berühmte englische Drucker war 1754 zu Newcastle-upon-Tyne geboren und betrieb in seiner Vaterstadt die Druckkunst, wandte sich aber später nach London. Seine Miniatur ...

Lexikoneintrag zu »Bulmer, William«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 123.
Herrgott, Johann

Herrgott, Johann [Schmidt-1902]

Herrgott, J. Der Nürnberger Buchhändler Johann Herrgott und seine Frau ... ... und Buchführer aus der Mitte des Reformationszeitalters, welche sich vorwiegend mit dem Druck und Betrieb der kleineren, auf den Absatz in Volkskreisen auf Messen und Jahrmärkten berechneten Litteratur, ...

Lexikoneintrag zu »Herrgott, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 430-431.
Breitenstein, Max

Breitenstein, Max [Schmidt-1902]

Breitenstein, M. Dr. Max Breitenstein , geb. am 10. ... ... für den Staatsdienst bestimmt, quittierte denselben aber nach zwei Jahren aus politischen Rücksichten. Er betrieb seine juridischen Studien weiter und begründete seine Firma M. Breitenstein am 18. ...

Lexikoneintrag zu »Breitenstein, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 88-89.
Steinkopf, Familie

Steinkopf, Familie [Schmidt-1902]

... vor dem dreißigjährigen Kriege dort ausgetrieben wurde, betrieb sein Geschäft in Stuttgart seit 1760, daneben auch Antiquariat, wozu ... ... 1769 erhielt er mittels Pergamenturkunde des Herzogs Karl von Württemberg ein ausschließliches Antiquarprivilegium, betrieb dann nur noch Antiquariat, dem er den Verlag von Erbauungsbüchern und Württembergicis, ...

Lexikoneintrag zu »Steinkopf, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 930-934.
Hittorp, Gottfried

Hittorp, Gottfried [Schmidt-1902]

Hittorp, G. Gottfried Hittorp , später Ratsherr und Bürgermeister von ... ... . Frühzeitig widmete er sich wissenschaftlichen Studien, die er an der Kölner Universität betrieb und anscheinend in Paris vollenden wollte. Er erscheint zu Paris in den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Hittorp, Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 468-470.
Benziger, Josef Carl

Benziger, Josef Carl [Schmidt-1902]

Benziger, Josef Carl . Seit 1797 bestand in Einsiedeln die Devotionalienhandlung des nachmaligen Bezirkslandamanns Josef Carl Benziger , geb. 19. 3. 1767, deren Betrieb sich über die Schweiz hinaus nach Bayern, Württemberg, Baden und dem Elsaß ausdehnte ...

Lexikoneintrag zu »Benziger, Josef Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 46-48.
Vandenhoeck & Ruprecht

Vandenhoeck & Ruprecht [Schmidt-1902]

Vandenhoeck & Ruprecht . Abraham Vandenhoeck betrieb seit dem Jahre 1720 in seiner Heimat Holland, darauf in London den Buchhandel und erscheint dann als Inhaber einer angesehenen Buchdruckerei in Hamburg. Der Gründer und erste Kurator der Ernst-Augusts-Universität, Gerlach von Münchhausen, berief ...

Lexikoneintrag zu »Vandenhoeck & Ruprecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 969-972.
Brandstetter, Friedrich

Brandstetter, Friedrich [Schmidt-1902]

Brandstetter, Friedrich . Georg Christian Friedrich Brandstetter , geb. am ... ... Febr. 1803, war ursprünglich Leinewarenhändler, welches Geschäft er sogar als Buchhändler noch weiter betrieb. Am 11. Juni 1844 erwarb er von Wilhelm Einhorn die ...

Lexikoneintrag zu »Brandstetter, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83-84.
Schwann, Christian Friedrich

Schwann, Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan ... ... Schwan , welcher aus Krossen eingewandert war, einen kleinen Buchhandel, verbunden mit Buchbinderei, betrieb. Seinen Unterricht empfing er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, nach beendetem Besuch trat ...

Lexikoneintrag zu »Schwann, Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 882-886.
Dahl, Johan

Dahl, Johan [Schmidt-1902]

Dahl, Johan . Johan Dahl wurde am 1. Januar ... ... errichtete 1832 seine Buchhandlung. Dahl war kein gewöhnlicher Mann, der nur seine Geschäfte betrieb, um Geld zu verdienen, sondern er unterstützte mit größter Uneigennützigkeit jüngere Verfasser, ...

Lexikoneintrag zu »Dahl, Johan«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 163-164.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... Platz machten. Mit der Uebersiedelung in das neue Haus erhielt der gesamte technische Betrieb die zeitgemäße elektrische Bewegungskraft. Die technischen Betriebe erfuhren eine Erweiterung durch Einführung einer nur dem eigenen Bedarf dienenden großen Buchbinderei. Der Betrieb der Firma arbeitet mit 79 Maschinen, Pressen, Motoren und beschäftigt über ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Veit, Moritz

Veit, Moritz [Schmidt-1902]

Veit, M. Moritz Veit , geboren den 12. September 1808 ... ... des Archivars der Geschäftsgang im Vorstande besser geordnet und erleichtert worden ist. Auf seinen Betrieb und unter seiner tätigsten Mitwirkung ist der von der k. sächs. Regierung schon ...

Lexikoneintrag zu »Veit, Moritz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 972-975.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

... der bisherige Transmissionsantrieb der Maschinen umgewandelt in elektrischen Betrieb vermittels Motoren, und durch Hinzunahme der Lichtdruckabteilung im Jahre 1890 fügte die ... ... 1907 betrug die Zahl der Arbeiter und Arbeiterinnen ca. 1100 Personen, und in Betrieb waren folgende Maschinen: 31 Rotationsmaschinen für Notendruck, 34 Flachdruckschnellpressen für Steindruck resp ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.
Strauß, Emil

Strauß, Emil [Schmidt-1902]

... Zweigniederlassung in Leipzig, in seinen letzten Lebensjahren betrieb er besonders eifrig den Kunstverlag. Prachtvolle Ansichten vom Rhein, darunter wunderbare Ansichten ... ... sein Werk; er, der Begründer der Bonner Sektion des deutsch-österreichischen Alpenvereins, betrieb die Einweihung dieser Schutzhütte mit rastlosem Eifer. Strauß starb am 31. ...

Lexikoneintrag zu »Strauß, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 938-940.
Köbel, Jacob

Köbel, Jacob [Schmidt-1902]

Köbel, J. Jacob Köbel , Stadtschreiber, Rechenmeister, Mathematiker, Schriftsteller ... ... nach Oppenheim als Stadtschreiber, wo er seine Amtswohnung im dortigen Rathause hatte, die Ratsweinwirtschaft betrieb und auch amtlicher Feldmesser war. Aus dem Jahre 1503 stammt sein erster Oppenheimer ...

Lexikoneintrag zu »Köbel, Jacob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 556-558.
Behem, Franz

Behem, Franz [Schmidt-1902]

Behem, Franz . Franz Behem , auch Böhme genannt, ... ... mit den Mainzer Buchhändlern Theobald Spengel (gest. 1568) und Niklas Geyer betrieb Behem buchhändlerische Geschäfte und auch mit Arnold Birckmann und Peter Quentel in ...

Lexikoneintrag zu »Behem, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 40-41.
Sporer, Hans

Sporer, Hans [Schmidt-1902]

Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, ... ... Worms über und lieferte dort Drucke bis 1521. Er war unterdessen lutherisch geworden und betrieb nicht allein den Druck von Reformationsschriften, sondern auch den Absatz solcher aus anderen ...

Lexikoneintrag zu »Sporer, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon