Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Vandenhoeck & Ruprecht

Vandenhoeck & Ruprecht [Schmidt-1902]

... in das Geschäft aufgenommen. Mit dem Verlag der Firma Vandenhoeck & Ruprecht wurden im Laufe der Jahre der Verlag der Firmen ... ... Peppmüller , sämtlich in Göttingen, vereinigt. In den letzten Jahren erwarb die Firma aus fremden Verlagen: Bürkner's Geschichte der kirchlichen Kunst ( Paul Waetzel ...

Lexikoneintrag zu »Vandenhoeck & Ruprecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 969-972.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

... den Besitzer der seit 1835 bestehenden gleichnamigen Firma in Offenbach abtrat, deren Sortiment aber dann an Th. ... ... überging uns seit 1895 von Carl Schoeller unter der Firma Th. Steinmetzsche Hofbuchhandlung betrieben wird. – Heinemann, der sich inzwischen ... ... an Magnus Baltz über, 1889 an Franz Thomas unter der neuen Firma Fehsenfelds Universitäts- und Antiquariatsbuchhandlung . ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Hahn, Heinrich Wilhelm

Hahn, Heinrich Wilhelm [Schmidt-1902]

... seit 1831 Inhaber des Hannoveraner Geschäftes, das seit 1817 unter der Firma Hahnsche Hofbuchhandlung betrieben wurde, war. Heinrich Wilhelm Hahn (Sohn) ... ... Verlagshandlung in Leipzig und der Hahnschen Buchhandlung in Hannover ist seit 1892 in der Firma Hahnsche Buchhandlung in Hannover und Leipzig vereinigt. Ueberblicken ...

Lexikoneintrag zu »Hahn, Heinrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 360-362.
Reich, Philipp Erasmus

Reich, Philipp Erasmus [Schmidt-1902]

... die Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Firma blieb. Reich sorgte für eine würdige Ausstattung seines Verlags und ließ die ... ... 1764 (siehe Archiv f. Gesch. d. Deutsch Buchh. Bd. XII S. 224) erschien wiederum ein Zirkular, das wahrscheinlich Reich zum ... ... Gesellschafterin über, welche nunmehr das Geschäft unter der Firma Weidmannsche Buchhandlung fortsetzte (vergl. über Reichs Verlags- ...

Lexikoneintrag zu »Reich, Philipp Erasmus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 798-800.
Zumsteeg, Gustav Adolf

Zumsteeg, Gustav Adolf [Schmidt-1902]

... für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte ... ... Gustav Adolph Zumsteeg , der noch heute Inhaber der im Jahre 1802 gegründeten Firma ist. Quellen : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1855 uff.

Lexikoneintrag zu »Zumsteeg, Gustav Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1063-1064.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

... Von Vierling kam das Geschäft an J. S. Strauß und ging nach diesem an eine Leipziger Handlung über, von ... ... 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. Grau & Co . änderte und 1870 die ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Rommerskirchen, Familie

Rommerskirchen, Familie [Schmidt-1902]

... der Witwe Widenfeldt, nimmt die Buchhandlung nunmehr die Firma » Johann Widenfeldt's Erben «, von 1681 die Firma »Erben Johann Widenfeldt's und Gottfriedde Berges« und nach ... ... das Geschäft mit der veränderten Firma » Rommerskirchen's Buchhandlung und Buchdruckerei« fort; nach ihrem am ...

Lexikoneintrag zu »Rommerskirchen, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 827-830.
Raspe, Gabriel Nicolaus

Raspe, Gabriel Nicolaus [Schmidt-1902]

... Julius Merz , der Besitzer der seit 1780 in Nürnberg bestehenden Firma Schneider & Weigel . Unter Merz nahm der Verlag wiederum einen erheblichen ... ... Hefner, Wappenkunst; Eye-Falke, Kunst und Leben der Vorzeit, 36 Hefte; S. v. Praun, Europäische Schmetterlinge; Zeitschrift für Kulturgeschichte, herausgegb. von ...

Lexikoneintrag zu »Raspe, Gabriel Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 790-792.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

... Moritzstraßen an einer Eck. Wem's nun zu kaufen wolgefelt Der kriegt's bei ihm umb leidlich Geldt.&# ... ... Er starb 1880. Gelegentlich der Feier des 100jährigen Jubiläums der Firma wurde sein ältester Sohn Julius Walter Meinhold Mitinhaber. 13 Jahre nach ... ... Carl Christian Meinhold die Offizin in seinen Besitz übernommen hatte. Der Verlag der Firma C. C. Meinhold ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Nicolaische Buchhandlung

Nicolaische Buchhandlung [Schmidt-1902]

... Büchern verdient rühmlichst hervorgehoben zu werden Friedrich Nicolai's bestes Werk: »Beschreibung der K. Residenzstädte Berlin und Potsdam ... ... Kunst, Kunstgeschichte, des Kunsthandwerks, der Baukunst u. s. f. nennen wir das großartige Prachtwerk von R. Lepsius » ... ... im Nicolaischen Verlag zwei bedeutende Größen, Möser und Körner, vertreten: Justus Möser's sämtliche Werke. Neu geordnet und aus dem Nachlaß desselben ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaische Buchhandlung«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 724-727.
Voigt, Bernhard Friedrich

Voigt, Bernhard Friedrich [Schmidt-1902]

... zur vollen Entfaltung brachte und hierdurch erst eigentlich den weiten Ruf seiner Firma begründete. Am 17. Februar 1859 schied der noch rüstige 72jährige allgemein hochgeachtete ... ... 1887) das väterliche Geschäft. Der letztere trat im Jahre 1870 wieder aus der Firma aus, um sich einem kaufmännischen Berufe zuzuwenden, ...

Lexikoneintrag zu »Voigt, Bernhard Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 990-995.
DuMont-Schauberg, Familie

DuMont-Schauberg, Familie [Schmidt-1902]

... bereit ist, so daß Fürst Bismarck sich s. Z. äußern konnte: »Die Kölnische Zeitung ist uns so ... ... und Marcus DuMont ein Sortiments- und Verlagsgeschäft unter der Firma DuMont-Bachemsche Buchhandlung . Das erste Verlagswerkchen war »Keine Volksrepräsentation in den ... ... .« Ansichtsverschiedenheiten trennten die Gesellschaft 1818, von wo ab M. DuMont seine Firma weiterführte als DuMont-Schaubergsche Buchhandlung ...

Lexikoneintrag zu »DuMont-Schauberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181-185.
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

... Stammtafeln des Geschlechts derer von Rössing, von August Freiherrn von Rössing, 1901 u.s.w. Außer der politischen Zeitung giebt die Firma Gebr. Gerstenberg das »Evengelisch-lutherische Gesangbuch ... ... Volksschulbote«, gegenwärtig im 46. Jahrgange. Gegenwärtige Besitzerin der Firma ist eine Kommanditgesellschaft bestehend aus der Witwe des ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Hartknoch, Johann Friedrich

Hartknoch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

... aus dem französischen: Segur, Rousseau u.s.w. Hartknoch, der sich übrigens auch als Schriftsteller mit einigen ... ... Otto Baumann , zedierte. Im Verein mit dem Besitzer der Firma Im. Müller ( F. A. Modes ) verlegte dieser eine neue Gesamtausgabe von Im. Kants Werken, die unter der Firma: Modes & Baumann ...

Lexikoneintrag zu »Hartknoch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 374-379.
Heymann-Sittenfeld, Familie

Heymann-Sittenfeld, Familie [Schmidt-1902]

... Firma Carl Heymanns Verlag käuflich erwarb, der übrige unter der Firma Julius Immes Verlag in Berlin weiterbetrieben wurde (1877 ging dieser ... ... so spiegelt diese mit all ihren Wandlungen sich deutlich in der übrigen Verlagsthätigkeit der Firma wieder, deren Höhepunkte regelmäßig zusammenfielen mit denen der gesetzgeberischen Thätigkeit der Parlamente ...

Lexikoneintrag zu »Heymann-Sittenfeld, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443-448.
Dieterich, Johann Christian

Dieterich, Johann Christian [Schmidt-1902]

... Hoyer fortgeführt, bis es 1886 Lüder Horstmann erwarb und unter der neuen Firma Dieterichsche Universitätsbuchhandlung und Antiquariat fortführte. Die Verlagsabteilung ging 1897 an Theodor Weicher über, der sie unter der Firma Dieterichsche Verlagsbuchhandlung Th. Weicher nach Leipzig verlegte ... ... in seinen Beziehungen zum Buchhandel«, in Vossische Zeitung, Sonntagsbeilage S. 373 vom 11. August 1901.

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 180-181.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

... 1820 übernahm Schwetschke die Gebauersche Verlagshandlung und Buchdruckerei, ohne deren Firma zu ändern. 1828 wurde sein Sohn Carl Gustav Teilhaber dieses Geschäfts, während Carl Ferdinand am 1. Januar 1829 zugleich mit der Umänderung der Firma Hemmerde & Schwetschke in C. A. Schwetschke & Sohn , ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.
Frommann, Friedrich Johannes

Frommann, Friedrich Johannes [Schmidt-1902]

... Sohne Friedrich Frommann und das Geschäft wurde unter der neuen Firma N. S. Frommanns seel. Erben betrieben. Friedrich Frommann war ... ... auseinandergesetzt, übernahm er das Geschäft unter der untermehrigen Firma Friedrich Frommann für eigene Rechnung. 1798 trat er ... ... das nach mannigfachen Wandlungen heute unter der Firma Hermann Augustin in Züllichau weiterbesteht. Frommann siedelte mit ...

Lexikoneintrag zu »Frommann, Friedrich Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 276-282.
Mohr, Jacob Christian Benjamin

Mohr, Jacob Christian Benjamin [Schmidt-1902]

... Inder, in Görres' Volksbüchern und Lohengrin, in Brentano's Goldfaden, in Arnim's Wunderhorn; des philosophischen Zeitalters gedenken wir bei Namen ... ... in der Altertumsforschung das Lehrbuch K. F. Hermann's; in der Geschichtschreibung F. C. Schlosser's Geschichte des 18. und ...

Lexikoneintrag zu »Mohr, Jacob Christian Benjamin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 701-703.
Meyer, Familie (Detmold, Lemgo)

Meyer, Familie (Detmold, Lemgo) [Schmidt-1902]

... war derselbe bei den umfangreichen Verbindungen der Firma naturgemäß sehr ausgedehnt. Die Verlagsverzeichnisse nennen uns Schriften von Thomas ... ... G. C. Hamberger, J. G. Meusel, J. S. Ersch, L. Wechler, J. F. Maßmann usw. In dem Verlagskatalog vom Jahre 1828 zeigt die Firma an, daß sie eine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Familie (Detmold, Lemgo)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 684-686.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon