Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Bermann, Joseph

Bermann, Joseph [Schmidt-1902]

... ; bis zum Austritt des Vaters firmierte die Firma J. Bermann & Sohn . Joseph B. war ein hervorragender Buchhändler ... ... 50er Jahren so beliebten Wiener Jugendschriften und Bilderbücher stammten zum großen Teile aus B.s Feder, daneben lieferte er wertvolle Beiträge zu gärtnerischen Werken und Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu »Bermann, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 54-55.
Engelmann, Wilhelm

Engelmann, Wilhelm [Schmidt-1902]

... Engelmann in Leipzig begründete 1811 seine Firma, indem er das Sortiment und einen Teil des Verlages von Mitzky ... ... ersieht man am besten aus dem 1894 herausgegebenen Verlagsverzeichnis (Groß-Oktav und 244 S.). Die Engelmann durch die philosophische Fakultät der Universität Jena verliehene Würde eines ...

Lexikoneintrag zu »Engelmann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 216-220.
Morgenstern, Ernst

Morgenstern, Ernst [Schmidt-1902]

... wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, ... ... und Steindruckereien zu errichten und die Vertretung englischer Farbenfabriken zu übernehmen. Die junge Firma entwickelte sich Dank seiner energischen allmählich zu großer Bedeutung und dehnte ihre Geschäftsverbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 703-705.
Frölich, Samuel Lorenz

Frölich, Samuel Lorenz [Schmidt-1902]

Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck ... ... in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds Wittibe betriebenen Druckerei. Zu Anfang des Jahres 1714 bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Frölich, Samuel Lorenz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 275-276.
Neff, Paul

Neff, Paul [Schmidt-1902]

... . Im Jahre 1901 wurde der Schulbücherverlag an die Firma Adolf Bonz & Co . in Stuttgart verkauft und der kunstwissenschaftliche und ... ... weiterauszubauen; es geben davon die Neuerscheinungen beredtes Zeugnis. Außer den Neuauflagen von Lübke's Kunstgeschichte erschienen seither das epochemachende Werk »Eisenbauten« von Prof. ... ... Max Schreiber war 30 Jahre lang Mitbesitzer der Firma ⇒ J. F. Schreiber in Eßlingen. ...

Lexikoneintrag zu »Neff, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 717-719,722.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

... und auch heute noch zum allergrößten Teil durch die Firma beschäftigt wird. Dr. Gustav Janke wurde am 13 ... ... Janke plötzlich dahin, nachdem er noch das fünfzigjährige Jubiläum der Firma 1893 erlebt hatte. Die Firma ging nunmehr in den Alleinbesitz Dr. Gustav Jankes über, ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... 31 Bänden (1855-1862); Hermann Schmid's Werke in 50 Bänden; Bock's »Buch vom gesunden und kranken Menschen ... ... Auflagen; »Karl Maria v. Weber's Leben« in drei Bänden; Roßmäßler's »Bücher der Natur« in 7 Bänden; verschiedene volkswirtschaftliche Schriften von ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... - und Autographen-Auktionen – veröffentlicht hat die Firma bisher 132 Auktionskataloge – die Vertreibung des Verlages und der ... ... nur einige der berühmtesten Bücher-Sammlungen, welche durch die Firma in den Handel gebracht wurden, erwähnt sein. 1873 erwarben List & Francke ... ... Preise von 7100 Talern verkauft. Die bedeutendste und berühmteste Büchersammlung, die durch die Firma zum Verkauf kam, war die sogenannte Dr. José Maria ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Jügel, Carl

Jügel, Carl [Schmidt-1902]

... Brönnesche Buchhandlung in Frankfurt kam 1831 an S. Schmerber ; den Verlag bis 1841 erwarb 1842 Carl ... ... ⇒ O. A. Schulz überging. Die S. Schmerbersche Buchhandlung in Frankfurt wurde 1854 von Heinrich Keller erworben ... ... Verlag (Hübners geograph. statist. Tabellen u. a.) und Sortiment unter dieser Firma fortgeführt. Seit 1885 sind August und Otto Keller ...

Lexikoneintrag zu »Jügel, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 517-519.
Ulm, Adolph

Ulm, Adolph [Schmidt-1902]

... zu haben. Die fernere Lebensgeschichte Ulm's fällt zusammen mit der Geschichte der Firma K. F. Koehler's Antiquarium in Leipzig; sie ist niederlegt ... ... den ersten 400 Katalogen dieser Firma, von denen kein Bogen, ohne Ulm's Korrektur passiert zu haben, ...

Lexikoneintrag zu »Ulm, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 960-962.
Veit, Moritz

Veit, Moritz [Schmidt-1902]

... ; Ende 1835 erschien der erste Band von Droysen's Aristophanes, später Böckh's metrologische Untersuchungen, seine Antigone und der Beitrag ... ... Manteuffel geführt wurde. Die letzten größeren historischen Werke waren Droysen's Leben York's und der Anfang der Geschichte der preußischen Politik, und ...

Lexikoneintrag zu »Veit, Moritz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 972-975.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

... . Mit Anfang des Jahres 1894 aber schieden Rentsch's Erben sämtlich aus der Firma aus. – 1896 wurde der bisherige Transmissionsantrieb ... ... Betrieb vermittels Motoren, und durch Hinzunahme der Lichtdruckabteilung im Jahre 1890 fügte die Firma einen neuen Zweig den schon vorhandenen Branchen zu. Die Entwickelung der Ansichtspostkarten- ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

... wöchentlich zweimal zur Ausgabe gelangende »Kurier für's Wertachthal« für Rechnung von Privatpersonen gedruckt. Nachdem beide Blätter schon im Jahre ... ... Zeitung »Kemptener Neueste Nachrichten« im Sommer 1874 in Druck und Verlags-Eigentum der Firma Kösel über und führte seit dem Jahre 1875 wieder den alten Titel ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

... Teilhaber. Auch Verlag hat die Firma gepflegt, worunter besonders neben Frankfurter Lokalverlag zu erwähnen ist: Benders ... ... Cotta-Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & Comp . hat ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Behem, Franz

Behem, Franz [Schmidt-1902]

... bis 1591), Heinrich Brehm (auch unter der Firma Kaspar Behems Erben ) 1594-1597, blieb. Gemeinsam ... ... die von Gutenberg herstammen sollten (vergl. Klemm, Katalog S. 71 und Kapps Buchhandel I. S. 79). Quellen : Dr. S. Widmann, Eine Mainzer Presse der Reformationszeit, Paderborn 1889 (siehe dort auch ...

Lexikoneintrag zu »Behem, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 40-41.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

... seit 1883, letzterer seit 1892 ihm treulich zur Seite gestanden haben. Die Firma und speziell die Druckerei, welche einen großen Kundenkreis sowohl in Deutschland wie ... ... eines bedeutenden Rufes. Am 15. 7. 1898 starb Oskar B. und die Firma ging an seine 3 Söhne Oskar, Carl und Walter ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

... Wandgemälde aus Pompeji, und in Kupferstich die Cornelius'schen Entwürfe zu Goethe's Faust und den Nibelungen. Zugleich vermehrte der unternehmende Mann seinen Verlag durch ... ... -Berlin und endlich Beygang -Berlin, so daß beim Tode Reimer's seine Fachgenossen in einem Nachruf ihm nachrühmen konnten, ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

... Ausbreitung des Sortimentsgeschäftes in Polen erwies sich der Firma Korn die Verbindung mit der königlichen Bibliothek in Warschau und der Universitäts-Bibliothek ... ... französischer Wörterbücher unternommen hatte, erhielt einen solchen Aufschwung, daß der polnische Verlagskatalog der Firma Korn im Jahre 1790 250 Artikel aufwies, eine Zahl, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Grote, Gustav

Grote, Gustav [Schmidt-1902]

... Mitte der siebziger Jahre stiller Teilhaber der Groteschen Firma. Ueber die weltbekannte große Onckensche »Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen« wird im ... ... Hommel, E. O. Hoppe, Frd. Justi, B. v. Kugler, S. Lefmann, Ed. Meyer, A. Müller, W. Oncken, M. ...

Lexikoneintrag zu »Grote, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 338-342.
Duncker, Carl

Duncker, Carl [Schmidt-1902]

... fränkischen Reichs, Dümmlers Geschichte Ludwigs des Deutschen u.s.w. An Rankes Werke schlossen sich Varnhagens Biographien aus der preußischen Geschichte, ... ... ebenfalls bis zum Jahre 1866 ununterbrochen angehört hat. Stolz und gefestigt stand Dunckers Firma da, als er sich wegen beginnender Altersschwäche von den Berufsgeschäften ... ... geringen Teil behielt Duncker zurück dieser, unter der Firma Carl Duncker geführt, befindet sich seit 1889 im ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 188-191.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon