Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Zainer, Günther

Zainer, Günther [Schmidt-1902]

Zainer . Günther Zainer aus Reutlingen war nicht nur der erste, ... ... Obschon er erst 1472 Bürger von Augsburg wurde und bis dahin nur Günther der Schreiber heißt, so hat er doch schon vorher dort gedruckt und zwar einzelne Traktate schon ...

Lexikoneintrag zu »Zainer, Günther«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1058-1059.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch ... ... hier eine Erzählung aus Kettnern (siehe unter Literaturverzeichnis) angeführt sein. Ingleichen wird man, heißt es da, von unserm Lufft wissen, er habe alle Jahre am Grünen Donnerstage ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... auch einen Disputationsladen alhier angeleget. Sein Wahlspruch heißt: »Gott ist meine Zuversicht, Meine Freude, Trost und Licht.« ... ... Errichtung der Universität im Jahre 1694 unter der Jurisdiktion der Universität standen. Es heißt hierüber in den schon angeführten »Jubelzeugnissen«: Es wurde in denen damals ertheilten ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Hirth, Georg

Hirth, Georg [Schmidt-1902]

Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des modernen ... ... beginnend mit dem Jahre 1876 – »Hirths Formenschatz«. »Ich habe es gewagt,« heißt es in der Vorrede zum 1. Jahrgang, »an ein großes, allgemeines Bedürfnis ...

Lexikoneintrag zu »Hirth, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 460-462.
Blum, Robert

Blum, Robert [Schmidt-1902]

Blum, Robert . Robert Blum, Chef der Buchhandlung Robert Blum ... ... des Rates der Stadt Leipzig vom 13. 11. 1848 an die Reichscentralgewalt in Frankfurt heißt, »eine Verletzung des Völkerrechts, ein Hohnsprechen der Reichsgesetze« war. Robert Blum ...

Lexikoneintrag zu »Blum, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 66-67.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

Campe, Julius . Julius Campe , 1792 zu Deensen in ... ... dem Leben von Johann Diederich Gries, nach seinen eigenen und den Briefen seiner Zeitgenossen« heißt ein zweites litterarisches Produkt Elise Campes. Dem freisinnigen und geistvollen Uebersetzer, dem reichbegabten ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... die Aufmerksamkeit weiter Kreise zulenkte. In einer zu jener Zeit erschienenen Beschreibung von Schlesien heißt es: »Die Buchhandlung ist um deswillen in Schlesien von keiner Bedeutung gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt als ... ... Studiosorum gratiam et usum coëmpti« waren, wie es auf dem Titel seines ersten Meßkataloges heißt, und die er nun neben älteren Werken seines Lagers zum Verkauf darbot ( ...

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Hoffmann, Carl

Hoffmann, Carl [Schmidt-1902]

Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren am 2. Juni 1802 ... ... französischer, englischer und deutscher Sprache. »Die zwanziger Jahre waren gute für den Buchhandel heißt es in einem Artikel der Süddeutschen Buchhändlerzeitung aus dem Jahre 1849, hohe ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 477-482.
Heitz, Familie

Heitz, Familie [Schmidt-1902]

Heitz, P. Die Verlagsbuchhandlung und die damit verbundene Universitäts-Buchdruckerei, ... ... abschloß. Von welcher Bedeutung die Handlung 1642 war, giebt ein Inventar Aufschluß. Es heißt darin: Getruckte Verlagsbücher zu Frankfortt seindt 444 Ballen, ...

Lexikoneintrag zu »Heitz, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 400-403.
Hempel, Gustav

Hempel, Gustav [Schmidt-1902]

Hempel, G. Gustav Hempel entstammte einer thüringischen Kleinbürgerfamilie und wurde ... ... Hempel zum wohlhabenden Manne machte, wird anschaulich in der Sabellschen biographischen Skizze erzählt. Es heißt da »Hempel erzählte später, wie unendliche Mühe es ihm gekostet, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Hempel, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 406-408.
Ricker, Joseph

Ricker, Joseph [Schmidt-1902]

Ricker (Gießen). Der Begründer der »dritten« Gießener Buchhandlung Joseph ... ... der Leitung des Sortiments betraut worden. »Im Verlage der dritten Buchhandlung «, so heißt es auf einigen der ältesten, noch im Gründungsjahre veröffentlichten Bücher und tatsächlich hieß ...

Lexikoneintrag zu »Ricker, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 820-823.
Cranach, Lukas

Cranach, Lukas [Schmidt-1902]

Cranach, Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher ... ... einen Bücherladen muß Cranach auch besessen haben, denn in einer Wittenberger Stadtrechnung von 1525 heißt es »xxxvj gl. Cristoff Schramm in Lucas Cranachs Buchladen vor ij Ryß papier ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lukas«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 157-158.
Stern, Familie

Stern, Familie [Schmidt-1902]

Stern, Lüneburg . Als der erste Lüneburgische Buchbinder und Buchhändler wird ums ... ... Privileg, welches unterm 14. 7. 1625 der Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg ausfertigte, heißt es, daß die Sterne »nun etliche Jahre nacheinander viel nützliche, zumahl aber ...

Lexikoneintrag zu »Stern, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 934-935.
Murner, Beatus

Murner, Beatus [Schmidt-1902]

Murner . Beatus Murner , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner ... ... , 1512; Der schelmen zunfft , 1512, in der es am Schlusse heißt: Der schelmen zunfft mit ieren orden zuo franckfurt ist gepredigt worden Gedichtet deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Murner, Beatus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 715-716.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... schön in einem jetzt der Königlichen Bibliothek in Berlin gehörigen Autograph ausgesprochen, wo es heißt: »Typographische Schönheit läßt sich ebensowenig erkünsteln, als irgend welche andere. Scharf ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

... Lebensjahr stehende, wie es in der Urkunde heißt, »brühmte Buchhaendler Johann Jacob Stahel«, die Buchdruckerkunst noch zu erlernen. Zu ... ... Schrift »Ueber den Zustand des Buchhandels in Würzburg« hervor, in welcher es heißt, daß seit der Einrichtung der Buchdruckerei bis dahin die Summe von 700000 ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Wigand, Familie

Wigand, Familie [Schmidt-1902]

Wigand , Familie . Der Name Wigand gehört zu den geachtetsten und ... ... Olbermann im »Leipziger Tageblatt« einen längeren Nachruf, in dem es u. a. heißt: Ein Bürger ohne Furcht und Tadel, Ein Pionier im Bücherland, ...

Lexikoneintrag zu »Wigand, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1043-1047.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

Dürer, Albrecht . Albrecht Dürer , geb. 21. 5. ... ... Gedichte und je einen dazu angefertigten Holzschnitt von ihm enthielten. Das erste dieser Flugblätter heißt »Der Schulmeister oder Lebensweisheit«. Das Gedicht handelt in 66 Versen von der Klugheit ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Witter, Familie

Witter, Familie [Schmidt-1902]

Witter (Neustadt). Es ist kulturgeschichtlich nicht uninteressant, daß der erste ... ... mit Wein versorgte, als dies seit vielen Jahren durch die Firma Witter geschieht. Das heißt, natürlich ebenso im Nebenamt wie Witter, denn Harnisch hat Tüchtiges im Buchhandel geleistet ...

Lexikoneintrag zu »Witter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1051-1052.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon