... . Besondere Erwähnung verdient die schon angezogene, 1894 begonnene Veröffentlichung der vollständigen Reproduktion der Codice Atlantico des Leonardo da Vinci, die in 1384 Tafeln in Groß-Folio abgeschlossen wurde und der weitere getreue Reproduktionen wichtiger italienischer Codices ( Homer de Ambrosiana , Neues Testament der Vaticana ...
... photographische Anstalt eingerichtet. Er verfolgte alle Verbesserungen in der Photographie und der photographischen Reproduktion mit wachsamem Auge; so versuchte er den »Woodburydruck«, der aber dem zuverlässiger und rascher arbeitenden Lichtdruck (Phototypie) weichen mußte. Neuerdings ist den Bruckmannschen Reproduktionsanstalten auch eine solche für Photogravüre nebst Kupferdruckerei angegliedert worden. ...
... Steindruckerei, Kartographie, Kupferstich, Kupferdruckerei, Photographie, Reproduktionsanstalt und Buchbinderei. Zur Zeit ihres 50jährigen Bestehens, am 1. Juni 1902 ... ... des Buchdruckgewerbes seien hervorgehoben: Bibliorum Codex Sinaiticus Petropolitanus (1862), die typographische Faksimilereproduktion der ältesten und schönsten, von Prof. C. von Tischendorf auf dem ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft ... ... Kgl. Württemb. Haus-Staatsarchivs und hat das Depot der Karten der Kgl. Württemb. Eisenbahnbaukommission. Quellen : Deutscher Nekrolog 1827, Börsenblatt.
Kösel, J. Die Jos. Köselsche Buchhandlung in Kempten ... ... gefunden. Die Firma beschäftigt über 100 Personen; 12 Schnellpressen nebst allen erforderlichen Hilfsmaschinen neuester Konstruktion sind in unausgesetzter Tätigkeit. 1884 erwarb Huber käuflich die B. Schmidsche Verlagsbuchhandlung ...
Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben in ... ... daß fünfzig Straßenbrunnen mit einer, den steinernen Säulen gleichenden, hölzernen Umhüllung und einer zweckmäßigen Pumpenkonstruktion versehen und ferner hundert massive Säulen aufgestellt werden sollten. Beide erhielten einschließlich der ...
... , den künstlerischen Schmuck der Verlagswerke und fachtechnische Reproduktionen für diese anzufertigen, während die Stereotypie und die galvanoplastische Anstalt für die ... ... Verlagsrichtung des Hauses bildet die Versicherungswissenschaft. Wie eingangs erwähnt, wird die Verlagsproduktion durch die Herausgabe von nicht weniger als 28 Zeitschriften wesentlich erhöht. An ...
Teubner (Leipzig). Der Begründer der bekannten Leipziger Firma, Benedictus Gotthelf ... ... verwiesen werden. Der Teubnerschen Druckerei angeschlossen sind eine eigene Schriftgießerei, Galvanoplastik, sowie Reproduktionsanstalt und seit 1905 eine Buchbinderei. Beschäftigt sind in den einzelnen Betrieben insgesamt 870 ...
Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren am 2. Juni 1802 ... ... 85 und 100 Bändchen, beweisen. Aus der Baukunde finden wir berühmte Werke wie Breymanns Konstruktionslehre und Wolframs Baukunst. In seiner »Theater-Bibliothek« fanden sich die Texte der ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... Lesebuch, Tiedge's Urania, Lübke's Geschichte der Architektur und Lübke's Vorschule zur Kirchenbaukunst. Im Beginn des Jahres 1861 übergab er das Sortiment an Julius Deiter ...
Albert, Joseph . Der Erfinder der Albertotypie, Joseph Albert , ... ... 1858 siedelte er nach seiner Vaterstadt München über. Albert begann nun mit der photographischen Reproduktion von Handzeichnungen, Kupferdrucken, Werken der Malerei und bildenden Kunst: Kaulbachs Goethesche Frauengestalten, ...
Wagner (Berlin). Rudolph Wagner wurde am 19. Januar 1830 ... ... so entstand das schöne Werk in 4 Großquartbänden (Preis des Exemplars 300 Mk.). Diese Reproduktion bietet uns den Beweis einer kunsttechnischen Meisterschaft dar, wie sie vorher in Deutschland ...
Renger (Leipzig). Als der Gründer des bekannten Leipziger Verlages Rengersche ... ... dessen Tode übernommen. Hübners Verlagstätigkeit scheint keine allzu bedeutende gewesen zu sein, denn seine Jahresproduktion hob sich selten über 6-8 Verlagswerke; nur die Jahre 1676-78 machen ...
Lorck, C. B. Carl Berend Lorck , der Mitbegründer der ... ... Taschengeld verfügen konnte, zog er mit ein paar Mark in der Tasche auf die Bücherauktionen, die nicht den buchwissenschaftlichen Charakter hatten, wie in Deutschland. Hier wagte er ...
Manz, G. J. Georg Joseph Manz wurde als Kaufmannssohn ... ... das Progymnasium in Würzburg. Schon während der Schulzeit besuchte er in seinen freien Stunden Bücherauktionen, wie er die neu in der Stahelschen Buchhandlung eintreffenden Kataloge stets mit dem ...
Hanfstaengl, F. Hofrat Franz Hanfstaengl wurde im Jahre 1804 als ... ... Kunstanstalt; Kunstverlag; Ateliers für Porträtaufnahmen, Lichtdruck, Kohlephotographie, Photogravure, Aquarellgravure, farbige Reproduktion in verschiedenen Methoden; Autotypie und Zinkographie, Kuperdruckerei und Galvanoplastik. Filialgeschäfte befinden sich ...
Friedländer, J. Dr. Julius Friedländer wurde am 25. April ... ... neben seiner buchhändlerischen Thätigkeit zum wissenschaftlichen Experimentator: er beschäftigte sich mit Vorliebe mit der Reproduktion von Druckwerken, typographischen sowohl wie artistischen, und gelangte auch hier zu den vollendetsten ...
Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde als Sohn ... ... waren damals in der Buchdruckerei 5 hölzerne Druckpressen, von der um diese Zeit üblichen Konstruktion, außerdem zum Steindruck 3 Stangenpressen und 1 Sternpresse im Gange. J. J ...
Ackermann, Friedrich Adolf . Ackermann ist Mecklenburger; er erlernte den ... ... in fast 10 Millionen Karten ihren Lauf um die Welt nahmen. Etwa 1500 Nummern, Reproduktionen berühmter Gemälde in feinstem Kupferdruck, Licht- und Aquarelldruck hat er bis jetzt auf ...
Gebauer-Schwetschke . Als Gründer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei wird Christoff Bissmarck ... ... die 50er Jahre große Lieferungen an Hallesche und auswärtige Behörden zu besorgen hatte und mehrfach Bücherauktionen veranstaltete. Groß sind seine Verdienste um das Zustandekommen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro