Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von ... ... Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten Buchhandlung. ...
Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 Pixel Folgende Artikel ... ... Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst ...
... der Druckerei; das Magazin amtlicher Formulare und die Kontobücherfabrik wurden ... ... gesellte sich auch eine lithographische Anstalt nebst Steindruckerei hinzu und auch eine Buchbinderei in großem Maßstabe mußte eingerichtet werden. Die »Prenzlauer ...
... in das Haus Otto Spamer in Leipzig, woselbst er sich binnen wenigen Jahren zu einer ... ... 1881 einen Zeichenvorlagen-Verlag, welcher in Fachkreisen großes Ansehen genießt. Effenberger durfte ...
... Stuttgart , das er nun gemeinschaftlich mit seinem Sohne Ludwig ... ... . ernannte ihn 1870 zum Hofbuchhändler. 1872 erwarb er einen Teil des Verlages von Eugen Ulmer ...
... (II) zu sich. Er starb aber schon am 3. 10. ... ... schenken. Seitdem er 1883 noch den Verlag von Ebner ... ... selbst weitergeführt hatte, ging derselbe im Jahre 1895 in den Besitz ...
... Ausdehnung gewonnen und besonders in den Schulwandkarten des Prof. Wamser, in ... ... und Umgebungs- und Touristenkarten desselben Autors hervorragende kartographische Leistungen geschaffen, so daß die Verlagsbuchhandlung ...
... , die sich jedoch schon nach wenigen Jahren in Josef Max ... ... dem Arabischen übersetzten Erzählungen aus »Tausend und eine Nacht«. Zu einzelnen ... ... wurde an Albert Heitz in Stuttgart abgetreten. Quellen : ...
... & Becker . Auch dieses Unternehmen wurde in den kleinsten Verhältnissen begonnen. ... ... ebenso dringenden wie schwierigen Bemühungen zur Aufbesserung der Druckpreise. Daher ... ... : Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1907 Nr. 49; Börsenblatt f ...
... Pflege des zeitgenössischen Romans gemäß der bisherigen Ueberlieferung die Hauptaufgabe des Verlages blieb, zeigt die große Reihe moderner Autoren, die seitdem zu den alten hinzugetreten sind. Nur ...
... unterhaltender Weise belehrt zu werden, und war ein in jeder ... ... bloß darin, daß es dem großen nationalen Gedanken diente, sondern auch darin, daß es dem deutschen Leben und Streben fast ausschließlich Berücksichtigung schenkte. ...
... erschienen sind. Diese Unternehmungen beeinflußte er bis ins einzelne. ... ... suchte die Herausgeber und Mitarbeiter, er entwarf den Plan für die Bearbeitung und gab den Werken endlich die ansprechende ...
... etc. Während die Bücher- und Autographen-Auktionen veröffentlicht hat die Firma bisher 132 Auktionskataloge ... ... habe ich bereits in Händen gehabt und zu dem und dem Preise ...
... . Konrad von Orelli, wodurch er Mitbesitzer des Geschäfts wurde. Glückliche Verlagsunternehmungen ... ... wurde der Schrödersche Lichtdruckverlag mit ihr verbunden. Das Annoncen-Departement war früher vom Stammhause abgetrennt ...
... später selbst zum Besuche der Seinigen nach Königsberg und ließ sich durch längeres Zureden und ein einmaliges Geldgeschenk, ... ... sowie die Zusage einer fortlaufenden Geldunterstützung bewegen, auch in Königsberg ...
... in den weitesten Kreisen bekannt, und trotz der angestrengtesten Tätigkeit ... ... welches das Auge so wohltuend ansprach. Die neue Phase, in ... ... mit Beginn der dreißiger Jahre des verflossenen Jahrhunderts die Mayersche ...
... Speziesthaler (600000 Mark) auf seinen Verlag verwandt. Als Dahl seine Wirksamkeit in Christiania begann, ... ... und 1836 gab er Veranlassung zur Errichtung des ersten norwegischen Kunstvereins. 1875 ...
... Rhau schon früher als Drucker in einem andern Orte tätig war, ist bis jetzt nicht ... ... ersten Schriften aus seiner Offizin zum Druck befördert hat«. Von ...
... dem Ableben Heinrich Simons verblieb die Firma im Besitz der ... ... Bloch Geschäftsinhaber. Der Verlag beschäftigte sich hauptsächlich mit der Pflege klassischer Philologie und hat im Laufe der Jahre Teile des philologischen Verlages von Bessers ...
... Königl. Preuß. Regierungen, auch der des jetzt regierenden Königs, das Versprechen ... ... Erweiterung erfahren in den seit 1878 im Verlage der Firma Hendel erscheinenden Publikationen der ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro