Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhandel | Buchhändler | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Schmidt-1902]

Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Hauptseite.
Gering, Ulrich

Gering, Ulrich [Schmidt-1902]

Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris ... ... in Paris einzuführen. So beriefen denn beide 1470 die deutschen Drucker Martin Crantz, Michael Freiburger aus Kolmar ... ... -1472 30 Werke auf 1026 Quart- und 1146 Folioblättern. 1473 zogen die deutschen Drucker, da inzwischen ihre beiden Gönner aus der Sorbonne ...

Lexikoneintrag zu »Gering, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 302-303.
Flammarion, E.

Flammarion, E. [Schmidt-1902]

Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten Pariser Verlagsfirmen und viele ihrer Publikationen haben auch in deutscher Uebersetzung große Verbreitung gefunden. Sie wurde 1878 begründet. Ihr erstes Verlagswerk war die ...

Lexikoneintrag zu »Flammarion, E.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 250-251.
Herder, Familie

Herder, Familie [Schmidt-1902]

... hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern auch eines der größten Verlagsgeschäfte Deutschlands ist die Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. B. mit Zweigniederlassungen ... ... katholischen Missionen«, beginnend mit dem Jahre 1873; »Litterarische Rundschau für das katholische Deutschland »seit 1875, die Herder 1880 aus dem Verlage von ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 420-425.
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

... hervorragenden britischen Schriftstellern zu bringen, desgleichen alle bedeutenderen Aufsätze der britischen Vierteljahresschriften; Besprechungen der litterarischen Erscheinungen des Tages, Reden und Vorträge bedeutender Männer über allgemein interessante Tagesfragen, Berichte über neue Forschungen und Entdeckungen auf ... ... verbunden, und eine Geschichte des Hauses Harper & Brothers zu schreiben würde fast gleichbedeutend mit einer amerikanischen Litteraturgeschichte der neuesten Zeit sein, gleichwie ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.
Jobin, Bernhard

Jobin, Bernhard [Schmidt-1902]

... Jobin , der Schwager des größten deutschen Satyrikers, Johann Fischart, war einer der bedeutendsten Straßburger Buchdrucker im letzten Viertel ... ... aber noch eine ganze Anzahl weiterer, zum Teil sehr bedeutsamer Druckwerke aus Jobins Presse hervor, so des Tob ... ... man zu verkauffen bey Johann Carolo von Straßburg.« Quellen : Allgem. deutsche Biographie 14. Band; Archiv für Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Jobin, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 516.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

... Friedrichs des Großen, der Wiedererwecker des Holzschnittes in Deutschland, der Begründer des Deutschen Buchdrucker-Vereins und des Deutschen Buchgewerbe-Vereins mit seinem herrlichen Buchgewerbemuseum, der ... ... und Katholiken; Schuster und Regnier, deutsch-französisches Wörterbuch, 2 Bände. Eine bedeutende Anzahl von schönwissenschaftlichen Einzelwerken und ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Birckmann, Familie

Birckmann, Familie [Schmidt-1902]

Birckmann, Buchführerfamilie . Welche buchhändlerische Bedeutung das alte Köln schon im ... ... und der Schweiz zu beleben suchte, muß ein sehr bedeutender gewesen sein, auch war er seit 1516 ein eifriger Besucher der ... ... entfaltete eine außerordentliche Thätigkeit, er hat neben den alten Verbindungen auch bedeutende neue, so z. B. mit ...

Lexikoneintrag zu »Birckmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 63-65.
Marcks, Adolph von

Marcks, Adolph von [Schmidt-1902]

Marcks, A. »Wenn ein deutscher Buchhändler im Auslande zu ... ... glänzende Resultate hinweisen kann, so wird man ein solches Ergebnis deutscher Intelligenz und deutschen Fleißes wohl rühmend hervorheben dürfen«. Diesen Worten des Biographen ... ... Kalugin berufen, um für dieselben ein deutsches Sortimentsgeschäft einzurichten. Kurze Zeit war er noch bei Wolff ebenda tätig ...

Lexikoneintrag zu »Marcks, Adolph von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 658-659.
Hirschwald, August

Hirschwald, August [Schmidt-1902]

... Die Firma August Hirschwald in Berlin ist eins der bedeutendsten medizinischen Verlagsgeschäfte des deutschen Reiches. Sie wurde 1816 durch August Hirschwald (geb. 1774, ... ... Leyden; Herm. Nothnagel; J. Orth; W. Roth und R. Lex bedeuten neben den vielen und großen Zeitschriftenunternehmungen als ...

Lexikoneintrag zu »Hirschwald, August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 457-458.
Neff, Paul

Neff, Paul [Schmidt-1902]

... Schöpfer des Stuttgarter Kommissionswesens nennen. Die Bedeutung, welche Stuttgart als Meßplatz für den süddeutschen Buchhandel erlangt hat, war größtenteils ... ... der Keramik von Jaennicke, das künstlerisch hochbedeutende Bilderwerk »Aus dem Schwabenland«, die deutsche Ausgabe von »Racinet, das polychrome ... ... von Reisekarten. Bis 1875 waren u. a. noch hinzugekommen: Griebs englisch-deutsches Wörterbuch, sowie die grammatikalischen Werke ...

Lexikoneintrag zu »Neff, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 717-719,722.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

... von Bechtolsheimer, Becker, Buxbaum und Francke zur Genüge dartun. In den deutschen Familien ist der Verlag von Emil Roth wegen seiner ... ... Lehrmittel-Ausstellung und darf sich in ihrem Aufbau und ihrer Ausstattung den bedeutendsten Lehrmittelanstalten Deutschlands an die Seite stellen. Quellen : Verlagskatalog 1876, 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

... nur wenigen Ausnahmen beteiligten sich alle deutschen Schriftsteller von Ruf mit Beiträgen. Die »Deutsche Romanzeitung« steht auch heute noch mit an der Spitze der gediegenen deutschen Journallitteratur. – In fast gleichem Umfang und Format begann ... ... das eine Auswahl der besten Romane berühmter ausländischer Schriftsteller in tüchtigen deutschen Uebersetzungen brachte, so von A. Wilkie- ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... 1876 war sie auf 400000 gestiegen, ein Erfolg, der im Zeitungswesen Deutschlands bis heute unerreicht dasteht. Um diese ... ... « vereinigt wurde, auch heute noch mit seiner Auflage zu den verbreitetsten, deutschen Familienblättern. Von anderen Zeitschriften verlegte Keil die von Berthold Auerbach begründeten »Deutschen Blätter«, die als Beilage zur »Gartenlaube« ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
Parey, Paul

Parey, Paul [Schmidt-1902]

... der Hauptträger des Gedankens, zum Schutz und zur Pflege deutschen Wesens und deutscher Bildung in den Ostmarken eine große Bibliothek zu begründen ... ... Quellen : Adreßbuch für den Deutschen Buchhandel 1901; Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1900; Jahresbericht der Korporation der Berliner Buchhändler 1900; Deutsche Landwirtschaftliche Presse vom 7. April 1900; Deutscher Reichsanzeiger vom 5. April ...

Lexikoneintrag zu »Parey, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 746-749.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... dem Wege der Auktion und bildeten in dieser Richtung bald das bedeutendste Institut Deutschlands, da fast alle großen Sammlungen durch ihre Vermittelung zum Verkauf ... ... und Bartfay. Es waren dies wohl die ersten bedeutenderen Kataloge, welche in Deutschland über ungarische Literatur veröffentlicht wurden. Dasselbe gilt ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... ein kleiner neuer. Das Jahr 1867 war in dieser Richtung besonders bedeutungsvoll. Es war das Geburtsjahr der »Saale-Zeitung«, die in ihrem nunmehr ... ... ihr ein umfassenderer neuer Name gegeben werden, unter dem sie heute in der deutschen Publizistik wohlverdientes Ansehen genießt. Dem Zuge der Zeit folgend, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

... : Löbes Geschichte der Schulen und Kirchen des Herzogtums S.-A.; Sehrwalds deutsche Dichter und Denker; Autoren wie Dietrich, Kriebitsch, Riffert, Runkwitz, Dr. ... ... haben. Die Firma und speziell die Druckerei, welche einen großen Kundenkreis sowohl in Deutschland wie auch im Ausland besitzt, erfreut sich eines ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

... darf als der technische Leiter der jungdeutschen Litteraturbestrebungen bezeichnet werden. Als Verleger Börnes, Heines und Hebbels ist er in ... ... von sich, sagen: »Es giebt wenige deutsche Länder und Länderchen, in denen ich mich sehen lassen darf.&# ... ... 1249; L. Geiger, Das junge Deutschland, Berlin 1900; Neuer Nekrolog der Deutschen 1836; Hamburger Nachrichten 1873.

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

... Geschäfte. Er hat zuerst in Deutschland ein regelmäßiges französisches Sortiment eingerichtet. Sein Geschäft brachte ihm reichlichen Gewinn, sodaß ... ... . Im Katalog vom Jahre 1827 steht die Bemerkung »Von französischen, lateinischen und deutschen großen Werken, wovon ein bedeutendes Lager vorhanden ist und die immer seltener werden, sind ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon