Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort Ausgewählte Artikel ...
... gilt auch als Verleger der Magdeburger Zeitung (vergl. ⇒ Bd. II Seite 233 dieses Werkes). 1625 scheint Francke gestorben zu sein, denn in ... ... Stadt, die Firma wurde von Scheibe, dem sein Sohn Johann Scheibe zur Seite trat, in Leipzig fortgesetzt. Doch hat sie eine so ...
... 1484; es zeigt nämlich das erste auf der Vorderseite leere Blatt auf der Rückseite einen schönen blattgroßen Holzschnitt, auf welchem der heilige Lorenz und der heilige ... ... von Michael Wolgemut in Verbindung mit seinem Stiefsohn Wilhelm Pleidenwurf, nehmen bald ganze Folioseiten ein, bald durchziehen sie den Text nach ...
... die dem betriebsamen Manne von mehr als einer Seite her als Anerkennung seines gemeinnützigen und künstlerischen Strebens zuteil geworden sind.« ... ... 6.-11. IV. 1908) gewidmeter Verlagskatalog, der auf nicht weniger denn 520 Seiten die Verlagsunternehmungen dieses Riesengeschäftes aufzählt. Auf dieses Verzeichnis muß hier wegen Platzmangel ...
... dadurch vergrößerte, daß er durch Verpfändung von Seite der Witwe das Geschäft von Paul Ledertz (1611-1636) erhielt. ... ... Hans Holbein , herausgegeben von Gustav Schneeli und Paul Heitz , 16 Seiten und 1076 Initialen in Originalgröße auf 104 Tafeln; Neujahrswünsche des 15. ...
... und seltene Gut in Ehren halten. Schritt vor Schritt, von der ersten Seite bis zur letzten geht das gewaltige Schaffen Goethes seinen Lebensweg. Von der ... ... bis zum scheinbar unbedeutendsten, eine so genaue Kenntnis von Goethes Leben nach allen Seiten hin, daß solche Vertrautheit fast ein Nach-, ein Mit- ...
Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... überging, dem am 1.7.1899 sein Sohn Dr. Georg Paetel zur Seite trat. Der 250 Seiten groß-Oktav umfassende Verlagskatalog der Firma verzeichnet als Autoren die glänzendsten Namen an unserem ...
Jobin, B. Bernhard Jobin , der Schwager ... ... dem Straßburger Buchdrucker Johann Carolus ist Näheres im Artikel Carolus (Band I, Seite 139) gesagt. Die Imperatorenbüste, die sein Signet darstellt, ruht auf einem Sockel, der auf beiden Seiten die Inschrift zeigt: Sapientia constans . Nach Jobins Tode scheint die Offizin ...
... zu sehen. Als Geschäftsgehilfe erscheint Schoeffer auf Seiten Fusts als Zeuge in dem denkwürdigen Prozeß am 6. 11. 1455 gegen ... ... Mitten in der Bewegung sich anfeindender Lutheraner und Wiedertäufer stellte sich Schoeffer auf die Seite der letzteren. Schoeffer ist mit Othmar in Augsburg und Froschauer in Zürich ...
... Ueber das zweite Unternehmen sagt die Denkschrift des Vereins der Leipziger Buchhändler Seite 77: »Das zensurfreie Buch: Glaßbrenners »Neuer Reineke Fuchs« sollte, ... ... , daß die Prinzipale einen Verein zur Förderung ihrer Interessen und Bekämpfung der Agitation seitens der Gehilfen, die eine stete Kriegsbereitschaft erforderte, ...
... Geschmacke der großen Menge unterschiedslos huldigenden Unterhaltungsblättern eine Zeitschrift an die Seite setzen zu müssen glaubten, die die deutsche Familie in ihren hohen Aufgaben ... ... der an Schönheit, inhaltlicher und äußerlicher Ausstattung kaum eine zweite Monatsschrift an die Seite gestellt werden kann. Ende der 70er Jahre erschienen Grau's Bibelwerk für ...
... ausschließlich als ein Mittel, Essen und Trinken zu erhalten; auf die mechanische Seite des Gewerbes sind sie eingeübt, aber die Bücher und die Menschen, die ... ... Schönborns Leben, Otto Runges Leben und vor allem Niebuhrs Lebensnachrichten haben manche verborgenen Seiten und Fäden auch der deutschen Gegenwart offen gelegt. Mit ...
... 1860 zählte z.B. 440 Seiten, der von 1864 deren 557; ihm folgte 1868 ein solcher von 1130 Seiten inkl. Index (Preis 1 Guinea). Derjenige von 1880 enthält gar 21809 Nummern auf 2166 Seiten und einen Index von 230 Seiten; dieses dreispaltige Register enthält über fünfzigtausend ...
Tempsky, F. Carl Friedrich Rudolph Tempsky ... ... erste Gesamt-Verlagskatalog der Firma F. Tempsky, ausgegeben im November 1856, umfaßt 60 Oktavseiten, bis zum Jahre 1903 hatte er sich bis zu 118 Seiten in Großoktav erweitert. 1868 ging der größte Teil der Verlagsartikel der Joh. ...
... und Redakteur mitwirkte. Auch von anderer Seite fand der junge Verleger kraftvolle Unterstützung. Vor allem hatte er einen einflußreichen ... ... Jahre 1869 erschien denn auch der 1000. Band, mit der aufrichtigsten Theilnahme von Seiten des Publikums und der Presse begrüßt, wie die herzlichen Kundgebungen bezeugen, welche ...
... Ton jener im Ganzen eigentlich gehaltlosen, 144 Seiten umfassenden Schrift, welche starke Angriffe auf Napoleon und das Betragen seiner Truppen ... ... der Gehilfe Palm war eben auf der Messe zu München die Exemplare beiseite geschafft und der Drucker Hessel in Altdorf einen ganzen Ballen davon in seinem ...
... Aufsehen, wurden aber damals von nur wenigen Seiten verstanden und unterstützt, speziell in den Leipziger Buchhandelskreisen sogar lebhaft bekämpft, besonders ... ... Priber & Lammers erwarb). Luckhardt gestaltete seinen Verlag nun namentlich nach der Seite des Verkehrswesens aus; einen neuen Aufschwung nahm das Geschäft durch Begründung der ...
... welchen sich eine Schlange windet. Der Kreis trägt oben ein Kreuz, zu dessen Seiten rechts und links die Buchstaben J. und W. stehen. Hin und wieder erscheint auch ein Doppelkreis und auf beiden Kreuzesseiten allegorische Figuren. Winterburger starb im Herbste 1519. Quellen : Mayer, ...
... alte vielseitige geblieben ist, so wird von den Inhabern doch mit Vorliebe diejenigen Seite bevorzugt und ausgebildet, welche sie beide auf Grund ihres gründlichen philologischen Studiums ... ... Eug. Zabel, A. Schwartz. Der im Jahre 1900 ausgegebene Verlagskatalog umfaßt 71 Seiten. Quellen : Jubiläumsverlagskatalog 1800/1900; Neuer Nekrolog der ...
... der Gelehrten erzürnen konnte«. Infolge Vorstellung von Kollegenseite legte auch der Leipziger Kommissionär die Vertretung nieder und Magister Reiche sah sich ... ... Sortimentsbuchhandlung in Stuttgart . Adolf Nast hat den Verlag hauptsächlich nach der litteraturgeschichtlichen Seite hin ausgebaut und ihm namentlich folgende Werke zugebracht: Sammlung Göschen, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro