... Holzschnittes in Deutschland, der Begründer des Deutschen Buchdrucker-Vereins und des Deutschen Buchgewerbe-Vereins mit seinem herrlichen Buchgewerbemuseum, ... ... Reihe die Verpflanzung von Werken der dänischen, norwegischen und schwedischen Literatur auf deutschen Boden durch tüchtige Uebersetzungen. Vor allem ist die ... ... gebracht. Lorck hatte mit dem Kauf die sehr schwierige Aufgabe auf sich genommen, das Geschäft völlig zu ...
... und gelangte endlich durch allseitige Diskussion und namentlich auch von seiten deutscher Unparteiischer auf das Wesen des sogenannten geistigen Eigentums gerichteter Betrachtung, zu ... ... Bibliothekwerke ersten Ranges, das seinen Markt weit über Deutschland und die Länder deutscher Zunge hinaus fand. Freilich ... ... Grundlage beruhendes ist. Ein weiterer Schritt auf dieser Bahn war Stacke's deutsche Geschichte, der sich die ...
... unseres Vaterlandes ganz gelöst, das tausendjährige deutsche Reich war ein halbes Jahr darauf, wie Schultheis sagt, in die ... ... den des Verlegers oder Druckers auf dem Titel, welcher lautete: »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung«. Damals ... ... wurde Palm in Braunan ein Standbild errichtet, zu dem ganz Deutschland und Deutsch-Österreich, namentlich auch König ...
... aus dem Nachlaß de la Motte Fouqués, als erstes Werk auf dem Gebiete, auf dem er nachmals so großen Erfolg haben sollte. Um ... ... fand großen Beifall und mit nur wenigen Ausnahmen beteiligten sich alle deutschen Schriftsteller von Ruf mit Beiträgen. Die »Deutsche Romanzeitung« steht auch heute noch ...
... Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern auch eines der größten Verlagsgeschäfte Deutschlands ist die Herdersche Verlagshandlung ... ... , da die Masse des Volkes auf mündlichen Unterricht und nicht auf das Lesen angewiesen war. »Die ... ... . 1895) als Teilhaber in seine Verlagshandlung auf. 1867 erwarb er durch Kauf die bis dahin mit seinem Schwager ...
... von dem Reichs-Marine-Amt herausgegebenen Deutschen Admiralitätskarten, deren Hauptvertriebsstelle sich in den Händen der Verlagsanstalt befindet. ... ... erdkundlichen Forschung. Im Einzelnen seien genannt: H. Kiepert (Atlanten); Kiepert-Partsch, Deutscher Kolonialatlas; Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, 1853 uff.; H. ... ... umfangreiche Sammlung Berliner Pläne, Provinzial- und Gesamtkarten von Preußen und Deutschland sowohl als den übrigen Ländern Europas sowie ...
... als Buchhändler in Frankfurt eine große Rolle und übte auf Reformen im Buchhandel und auf das Zeitungswesen in seiner Vaterstadt und in ganz ... ... zusammen den ersten Band einer »Deutschen Enzyklopädie oder allgemeinen Real-Wörterbuchs aller Künste und Wissenschaften von einer Gesellschaft ... ... nach dem Zedlerschen Universallexikon von 1702 das erste und einzige deutsche Lexikon in jener Zeit. Bald schloß sich eine ...
... Abgeordneter, später daneben als Schiedsgerichtsbeisitzer und Vorstandsmitglied, im Deutschen Buchdrucker-Verein als Abgeordneter zur Hauptversammlung und als Kreisvorstandsmitglied, ... ... Die Verlagsthätigkeit der Firma Dümmler hat sich von 1850 ab hauptsächlich auf den Gebieten der Philologie und Naturwissenschaft bewegt, ohne indessen die anderen ... ... 1902; vergl. auch Allgem. deutsche Biographie XII. Band (Teichmann), Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1903 Nr. 23 ...
Marcks, A. »Wenn ein deutscher Buchhändler im Auslande zu ... ... glänzende Resultate hinweisen kann, so wird man ein solches Ergebnis deutscher Intelligenz und deutschen Fleißes wohl rühmend hervorheben dürfen«. Diesen Worten des Biographen ... ... Erfolg seines Unternehmens lag in der gleichzeitig erfolgten Gründung des der deutschen Gartenlaube nachgebildeten russischen Familienjournals »Niwa«, welches ...
... machte damit gute Geschäfte. Er hat zuerst in Deutschland ein regelmäßiges französisches Sortiment eingerichtet. Sein Geschäft brachte ihm reichlichen Gewinn, sodaß er große Besitzungen erwerben konnte, auf die er sich freiwillig zurückzog, als er 1828 seinem Sohne Julius Korn ... ... einige Monate früher sein Sohn Julius auf den er so große Hoffnungen gesetzt hatte, vorangegangen war. Julius ...
... Großen; bis 1792 war der Verlagskatalog auf 400 Schriften angewachsen. Decker verwandte auch auf die äußere Ausstattung seiner Verlagswerke ... ... Pergament in Quart gedruckt wurden, deren Preis sich auf je 1333 1 / 2 Thaler stellte. Decker ... ... 1863; Berliner Fremdenblatt 1877; Allgemeine Deutsche Biographie, Band IV; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1877 uff.; Annalen ...
... Studiendirektorium in München den Verschleiß der deutschen Schulbücher. Allmählich erweiterte er den Handel auf die ganze Gegend; er mietete ... ... großem Stile die illustrierte Unterhaltungszeitschrift: Deutscher Heimgarten gründete, die er jedoch nicht auf der Höhe der Zeit zu halten vermocht hat, weshalb das Unternehmen nach ...
... ihm im Jahre 1850 über den Ozean gefolgt war, als Teilhaber auf, was die Aenderung der Firma in Garrigue & Christern zur Folge ... ... erworben. Garrigue, der schon seit längerer Zeit in der New-Yorker »Deutschen Gesellschaft« ein eifrig thätiges Mitglied war, ... ... humanen Bestrebungen dieses Vereins, dessen Aufgabe hauptsächlich in der Verbesserung des Loses der deutschen Einwanderer bestand. 1854 folgte ...
... durch mehrere Prosawerke von J. J. David, dessen außerordentliche Schöpfungen nach Ankauf von fünf seiner ältesten Bücher aus Georg Heinrich Meyers Verlag in Leipzig ... ... , nachdem die Stirner-Biographie Mackays und seine groß angelegte Anthologie, die »Meisterdichtungen auf einzelnen Blättern«: Freunde und Gefährten, vorangegangen ...
... Gebhardi, Galetti, Rühs u. A. Durch Benutzung deutscher grundlegender Forschungen erhielt die deutsche Ausgabe für damalige Zeit besonderen Wert. Von ... ... Literaturzeitung hörte mit dem 1. Januar 1850 auf zu erscheinen. 1848 erfolgte der Verkauf des Sortiments an C. E. ... ... da er mit einer wohlgesetzten lateinischen Rede schied. Er betrieb darauf in Heidelberg und Halle philologische Studien, hatte ...
... 1875 waren u. a. noch hinzugekommen: Griebs englisch-deutsches Wörterbuch, sowie die grammatikalischen Werke des Professors Rothwell, die Baumeistersche Bearbeitung des ... ... ; Cloß, Natur und Dichtung. Die neuere Zeit brachte die hervorragendsten Werke gerade auf dem Gebiete der Kunstgeschichte, so namentlich Wilhelm Lübkes Grundriß der Kunstgeschichte und ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris ... ... später auch, der maßgebenden Richtung der Sorbonne folgend, auf theologische ( Legenda aurea ) und juristische Bücher in ... ... Ganzen druckten sie in der Sorbonne von 1470-1472 30 Werke auf 1026 Quart- und 1146 Folioblättern. 1473 zogen die deutschen Drucker, da inzwischen ihre beiden Gönner aus der ...
... und im übrigen hat er sehr viel zur Verbreitung wissenschaftlicher deutscher Literatur in Italien beigetragen. Die Verlegung der italienischen Regierung nach Florenz, ... ... gegründeten wissenschaftlichen Antiquariat. Obwohl seit Jahren italienischer Bürger bewahrte er doch seiner deutschen Heimat immer die alte deutsche Treue. Er war in Turin ein tätiges ...
... als Band 2000.) ist nicht auf den continentalen Vertrieb beschränkt, sondern darf auch auf englischem Gebiete verkauft werden. ... ... das Glück hatte, in den Jahren 1844 und 1859 im St. Catharinen-Kloster auf dem Berge Sinai den ... ... B. T. im Adreßbuch des deutschen Buchhandels Jahrgang 1897; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1883.
... Münsterpredigers Geiler von Kaisersberg, 1482 und Folge; deutsches Plenarium, 1482; einen deutschen Kalender, vom 11. März 1483; ein lateinisch-deutsches Wörterbuch; den lateinisch-deutschen Donat; den bekannten ersten deutschen Briefsteller »Formulare und Deutsch Rhetorica« vom Jahre 1483 etc. Knoblochtzers ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro