Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Rhau, Georg

Rhau, Georg [Schmidt-1902]

... Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus Eisfeld in Thüringen, wo er 1488 geboren wurde. ... ... kennt man noch drei Drucke von ihm – vom Geschäft zurückgezogen zu haben. Georg Rhau erscheint zugleich zum erstenmal als Drucker (vergl. Panzer Annalen II, ...

Lexikoneintrag zu »Rhau, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 815-816.
Hirth, Georg

Hirth, Georg [Schmidt-1902]

Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des modernen Kunstgewerbes, geistreicher Kunstschriftsteller und Verleger, ist am 13. 7. 1841 in Gräfentonna b. Gotha geboren und ein Zögling der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha. Von 1863-66 war Hirth Redakteur ...

Lexikoneintrag zu »Hirth, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 460-462.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines ... ... Nach des Vaters Tode übernahm Georg Ernst Reimer , geb. am 25. 11. 1804, die Buchhandlung und ... ... uff. usw. usw. Neun Jahre lang war Reimer Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und über ein Vierteljahrhundert Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Bridel, Georg

Bridel, Georg [Schmidt-1902]

Bridel, Georg . Georg Bridel , wegen seiner späteren vielfachen Beziehungen zum deutschen Buchhandel bekannt, darf hier nicht fehlen. Er wurde am 26. September 1818 zu Vevey geboren, wo sein Vater Direktor des Collège war; bald darauf siedelte die Familie nach Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Bridel, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 101-102.
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

... Jahre hindurch die Frankfurter Buchdrucker Peter Schmidt, Georg Rabe, Nicolaus Basse und Martin Lechler; vom Jahre 1599 ab ... ... gemeinschaftlich, von da ab von dem letztgenannten zusammen mit Hans Georg Portenbach bis 1590. Diese beiden trennten sich dann, und es gab ... ... Niederlassungen in München, Ingolstadt und Freiburg ausgedehnt hatte, wurde von Willers Söhnen Georg und Elias Willer fortgeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Stilke, Georg

Stilke, Georg [Schmidt-1902]

Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 zu Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner ... ... nicht. Mit dem ehemaligen Oberlehrer Dr. v. Muyden gründete er die Verlagshandlung Georg Stilke & v. Muyden . Im Jahre 1869 verkaufte Stilke sein Sortimentsgeschäft an ...

Lexikoneintrag zu »Stilke, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 935-936.
Erlinger, Georg

Erlinger, Georg [Schmidt-1902]

Erlinger, G. Georg Erlinger , auch Erlanger genannt, daher man annimmt, daß er aus Erlangen stammte und nach der Sitte des Mittelalters seinen Familiennamen gegen diesen vertauschte, war wissenschaftlich gebildet und kommt zuerst in Augsburg 1516 als Buchdrucker vor. Dort druckte er im ...

Lexikoneintrag zu »Erlinger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 226.
Manz, Georg Joseph

Manz, Georg Joseph [Schmidt-1902]

Manz, G. J. Georg Joseph Manz wurde als Kaufmannssohn am 1. 2. 1808 in Würzburg ... ... . 1883 erwarb er auch den gesamten seit 1863 bestehenden Verlag von J. Georg Bössenecker in Regensburg , für den er, so lange er in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Manz, Georg Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 654-658.
Westermann, George

Westermann, George [Schmidt-1902]

Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar ... ... Inhaber er 1889 wurde. Er nahm jedoch schon in letzterem Jahre seinen Sohn Georg Westermann als Teilhaber auf. In seiner mehr ... ... dem Tode des Vaters, 4.2.1907, ist nunmehr Georg Westermann der alleinige Inhaber des umfangreichen Verlagsgeschäftes. ...

Lexikoneintrag zu »Westermann, George«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1042-1043.
Fleischmann, Georg

Fleischmann, Georg [Schmidt-1902]

Fleischmann, G. Georg Fleischmann , Hof- und Universitätsbuchdrucker zu Würzburg 1591 bis 1609 erwarb durch Heirat das Geschäft des ersten Universitäts-Buchdruckers, der auch Formschneider war, des Heinrich von Aachen. Heinrich von Aachen , auch Henricus Aquensis genannt, stammte aus Aachen ...

Lexikoneintrag zu »Fleischmann, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 255-256.
Osterberger, Georg

Osterberger, Georg [Schmidt-1902]

Osterberger, G. Georg Osterberger , im Nebenamt herzoglicher Schreiber ... ... des Reiches Provinzen kein Buch, welches Georg Osterberger und seine Erben lateinisch, polnisch oder deutsch drucken würden, aufs Neue ... ... »Archivs« ein »Verzeichnus der Bucher, so zu Konigspergk in Preussen in Georgen Osterbergers Druckerei gedruckt und verkaufft ...

Lexikoneintrag zu »Osterberger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 736.
Unger, Johann Georg

Unger, Johann Georg [Schmidt-1902]

Unger, J. G. Johann Georg Unger wurde am 26. Oktober 1715 als der jüngste Sohn eines Pächters in dem sächsischen Dörflein Goos bei Pirna geboren. Nach Besuch der Stadtschule Pirna gaben ihn seine Eltern in die Lehre zum Buchdrucker Grütze; trotzdem der junge ...

Lexikoneintrag zu »Unger, Johann Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 963-964.
Lange, Gustav Georg

Lange, Gustav Georg [Schmidt-1902]

... Lange, G. G. Gustav Georg Lange wurde am 6. 1. 1812 zu Darmstadt als Sohn eines ... ... verband sich hierzu mit seinen beiden Brüdern Ludwig, dem Architekten und Zeichner und Georg, dem gelehrten Forscher und dem durch seine Mitwirkung an dem großen Boisseréschen ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Gustav Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 591.
Heyse, Johann Georg

Heyse, Johann Georg [Schmidt-1902]

... Heyse, J. G. Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus Frankfurt a. M. begründete im August 1800 in ... ... Filialgeschäft 1855 an L. von Vangerow über, das seit 1901 von Georg Schipper unter der Firma Vangerow'sche Buchhandlung betrieben wurde. Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Heyse, Johann Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 449.
Zimmer, Johann Georg

Zimmer, Johann Georg [Schmidt-1902]

Zimmer, J. G. Johann Georg Zimmer , der Verleger der Romantiker wurde am 11. Januar 1777 auf der Untermühle bei Homburg v. d. H. geboren. Seine große Neigung zum Lesen war mitbestimmend für die Wahl des buchhändlerischen Berufes, den er am 16 ...

Lexikoneintrag zu »Zimmer, Johann Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1060-1063.
Göschen, Georg Joachim

Göschen, Georg Joachim [Schmidt-1902]

Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim Göschen ... ... lassen und fliehen mußte, kam Georg Joachim als 13jähriger Knabe zu Verwandten in Bremen, die ihn unterstützten und ... ... 28. 6. 1790); sie wurde 1828 von ⇒ Georg Andreas Reimer in Berlin käuflich erworben. Mit unseren großen Klassikern ...

Lexikoneintrag zu »Göschen, Georg Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 324-330.
Heyer, Georg Friedrich

Heyer, Georg Friedrich [Schmidt-1902]

Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als ... ... mir, Friedr. Krieger, der ältere Buchhändler in Gießen, und Georg Heyer von Bromskirchen folgender Contrakt geschlossen: 1) Verbindet sich Fr. Krieger an Georg Heier Vatertreue zu versehen, wenn Er aufrichtig und Treu handelt, und demselben ...

Lexikoneintrag zu »Heyer, Georg Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 440-443.
Frobenius, Georg Ludwig

Frobenius, Georg Ludwig [Schmidt-1902]

Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am 25. 8. 1566 in Iphofen bei Würzburg geboren, bezog die Fürstenschule in Kloster Heilsbronn und studierte in Ansbach, später auf der Tübinger und Wittenberger Universität. Frobenius nahm dann eine Hofmeisterstelle bei ...

Lexikoneintrag zu »Frobenius, Georg Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 274-275.
Rein, Georg Carl Wilhelm

Rein, Georg Carl Wilhelm [Schmidt-1902]

Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein wurde am 5. 11. 1767 in Potsdam geboren, wo sein Vater Sekretär und Registrator am Militärwaisenhaus war. Da der Vater sehr früh starb, wurde der junge Rein selbst in das Waisenhaus aufgenommen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Rein, Georg Carl Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 810-811.
Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich

Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich [Schmidt-1902]

Meisenbach-Riffart . Der Begründer der berühmten graphischen Kunstanstalten Meisenbach-Riffarth & Co . in Schöneberg bei Berlin war der Münchener Kunstbuchdrucker Georg Meisenbach . Er machte eine der wichtigsten Erfindungen auf dem Gebiete der Reproduktionstechnik, ...

Lexikoneintrag zu »Meisenbach, Georg; Riffart, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 670-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon