Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich ... ... . 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter ... ... Lesebuch, Tiedge's Urania, Lübke's Geschichte der Architektur und Lübke's Vorschule zur Kirchenbaukunst. Im ...
Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht ... ... Werke erweiterte. Nur kurze Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der ...
Calvary, S . Dr. S. Calvary (gest. 1853) und Dr. ... ... Ausgaben von älteren klassischen Hilfsbüchern zum Studium der Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von ...
... in Stuttgart an J. Scheible und L. F. Rieger, welche nunmehr ihre Firmen damit vereinigten und ... ... Handlung eine reiche Verlagstätigkeit entfaltet. Wir nennen nur: B. Auerbach; Brommes Geographie Nordamerikas; K. v. Eckartshausens religiöse Schriften; J ... ... Eichendorff; Fr. Baron de la Motte Foque; Ferd. Freiligrath; die von A. Lewald herausgegebene weitverbreitete Zeitschrift »Europa«; Blumenhagens sämtl. Schriften ...
Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die ... ... Bamberg gewesen. 1806 ließ Napoleon I. in Reindls Druckerei zwangsweise von seinen Staatsdruckern jene bekannte Kriegserklärung ... ... M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze von J. B. Reindl befand und ...
... April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb auch für das ... ... 1848-1860, in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die ...
Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. ... ... & Söhne« , sowie » J. Chr. Erhard's Söhne« , welche z. B. eine Reihe der schönsten Erzeugnisse württembergischer Theologen, namentlich Bengel's und seiner Schüler tragen. Überhaupt scheint die Verlagstätigkeit der Firma gegen und ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den ... ... Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist ... ... zum Teil fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . Die Firma Flammarion hat bis jetzt ...
... 25. 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 ... ... G. Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a.; ... ... 400000. Quellen : Heinr. E. Brockhaus, F. A . B. Leipzig 1872-81; die ...
Schottlaender, S . Im Jahre 1876 begründete S. Schottlaender in Breslau ein ... ... dieser langen Reihe nennen wir folgende Namen: E. v. Adlersfeld-Ballestrem, L. Anzengruber, Karl Biedermann, Fr. Bodenstedt ... ... Lewin Schücking, K. Telmann, E. Vely, Hans Wachenhusen u. v. a. In den ersten ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876 ... ... Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, ... ... dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen ...
... herausgab. Woerl erlernte auch in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom ... ... denen die meisten in kurzen Zwischenräumen in Neuauflagen erscheinen. So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion ...
... der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. ... ... Thaler, abgeben, um dadurch zu ermöglichen, daß auch Halle, wie z.B. Königsberg und Göttingen, eine solche Sammlung erhalte. Schwer nur ...
... . Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg ... ... dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, ... ... Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig ...
... im Jahre 1564 erschien, nachdem Anfänge zu derartigen Verzeichnissen schon vorher, so z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der ... ... Johann Wolf Wiederhold in Frankfurt a. Main, wo er bis zum Jahre 1602 geblieben zu sein scheint. ... ... : Honor erit huic quoque pomo . Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11 ... ... konditionierte er bei Fr. Volckmar in Leipzig, bei A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab ... ... »Vogelwelt von Ruß«, »Leipziger Tageblatt« u. a. In den Kreisen seiner Heimat genoß Volger auch ...
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte ... ... am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses ... ... Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16 ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro