Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des ... ... 1. 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen ...
Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht ... ... Werke erweiterte. Nur kurze Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 Millionen ... ... fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . Die Firma ...
... 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von ... ... . Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a.; ... ... 400000. Quellen : Heinr. E. Brockhaus, F. A . B. Leipzig 1872-81; ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) ... ... am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit ...
... Pädagogium zu Halle. Den Buchhandel erlernte er bei Jäger in Frankfurt a. M., verbrachte seine Gehilfenjahre zu Friedland und Berlin und machte sich ... ... . Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a ...
Jaeger, J. W. A. Johann Wilhelm Abraham Jaeger , der Gründer der bekannten Jaegerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung in Frankfurt a. M., wurde am 18. August 1718 in Nürnberg als Sohn des ... ... Besitz die Handlung sich heute noch befindet. Die Verlagsabteilung wurde von E. C. Koenitzer (gestorben 1904) ...
... geboren. Er bildete sich in Nürnberg, Frankfurt a. M., München und Leipzig zum Buchhändler aus und erwarb in ... ... -Hirschfeld; O. Vierordt; R. Böhm; H. Curschmann; W. Erb; A. Eulenburg; A. von Kölliker; Fr. von ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C ... ... 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche Universitätsbuchhandlung ...
... . Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg ... ... dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, ... ... Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig ...
... einen kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ... ... Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11 ... ... A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab, assoziierte sich Volger mit W. Schulz , der in Landsberg ...
Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst ... ... , aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen, ...
Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember ... ... veterinärwissenschaftlichen Schriften Alb. Kochs und die Müllerei-Fachwerke Pappenheims. 1878 rief Perles mit R. v. Dombrowski den Jagdkalender ins Leben und begann durch den Verlag ... ... Quellen : Widmung zur Feier des 25jähriges Bestandes der Firma M. P.; Verlagskatalog 1869-1894.
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte ... ... am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses ... ... Leipzig als Teilhaber seines Buchverlages auf und firmierte für diesen Zweig seines Geschäftes E. Schotte & Voigt bis zum 16 ...
... , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines Advokaten geboren. 1511 taucht er in Frankfurt a. M. als Buchdrucker auf und blieb hier zwei Jahre; er lebte im Barfüßerkloster ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen Buchladens, das ihm unterm 17. ...
... Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September ... ... Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor Kothe ( ... ... Sprachbücher, im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro