Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/17. Anziehendes und warnendes Beispiel [Philosophie]

17. Anziehendes und warnendes Beispiel Der Meister sprach: »Wenn du einen Würdigen siehst, so denke darauf, ihm gleich zu werden. Wenn du einen Unwürdigen siehst, so prüfe dich selbst in deinem Innern.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 61.: 17. Anziehendes und warnendes Beispiel

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/12. Beherrschte Kraft [Philosophie]

12 . Beherrschte Kraft Der Graf Gung I war wegen seiner ... ... er mir: ›Wer Außerordentliches sehen will, muß auf das blicken, was die andern nicht beachten. Wer ... ... tun. Darum, wer sich im Schauen übt, mag erst einen Heuwagen ansehen. Wer sich im Hören ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 94-95.: 12. Beherrschte Kraft

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/1. Kapitel: Siang Lu - Beamter in Lu/2. Aufseher der öffentlichen Arbeiten [Philosophie]

2. Aufseher der öffentlichen Arbeiten So ging es zwei Jahre lang ... ... den Bereich des fürstlichen Begräbnisfeldes einbeziehen 7 . Er äußerte darüber zu Gi Huan Dsï: »Einen Fürsten ... ... , daß er nicht als treuer Diener seines Herren gehandelt.« Vom Aufseher der öffentlichen Arbeiten wurde Kung zum obersten Richter von Lu gemacht. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 16-17.: 2. Aufseher der öffentlichen Arbeiten
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

... des genannten Nephritherrschers stehen, so haben wir in ihnen nichts anderes zu sehen als Überbleibsel von Höhenkultplätzen ursprünglicher Himmelsverehrung, und ... ... 11 Nämlich die 8 Diagramme, in denen das Geheimnis der bestehenden Welt ausgedrückt ist, und die 60 zyklischen Zeichen (Gisa Dsï ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

... greifen noch fassen kann. Von einem über der Natur stehenden und sie beherrschenden Gott hat der Chinese keine ... ... Nahrung, der Arbeit und Ruhe; das dritte vom Sprechen, Gehen und Stehen; das vierte von den verschiedenen körperlichen Uebungen; ... ... für die einzelnen etwa vorkommenden Versehen oder Fehler zur Rechenschaft stehen. Ich hätte wohl, ohne den wesentlichen ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/5. Trost [Philosophie]

5. Trost Sï Ma Niu war betrübt und sprach: »Alle Menschen ... ... Hia sprach: »Ich habe gehört: Tod und Leben haben ihre Bestimmung, Reichtum und Ansehen kommen vom Himmel. Der Edle ist sorgfältig und ohne Fehl: im Verkehr mit ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 122-123.: 5. Trost

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch X/6. Kleiderregeln [Philosophie]

6. Kleiderregeln Der Edle nahm kein Blaurot oder Schwarzrot zum Kleiderausputz. ... ... Hauskleider. In der heißen Zeit trug er ungefütterte, gazeartige linnene Gewebe, aber beim Ausgehen zog er immer noch ein Kleidungsstück darüber an. Dunkelbraune Kleidung trug er zusammen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 107-108.: 6. Kleiderregeln

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/1. Fürstentugend [Philosophie]

... mit südlich gewandtem Gesicht (einen Staat zu beherrschen).« Dschung Gung fragte in betreff von Dsï Sang Be Dsï. Der Meister ... ... und in seiner Handlungsweise großartig beim Verkehr mit seinem Volk, das mag wohl gehen. Aber in seiner Gesinnung großartig sein und in seiner Handlungsweise großartig sein: ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 72-73.: 1. Fürstentugend

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Das Alter der Lun Yü [Philosophie]

... Lu an. Merkwürdigerweise blieb diese Entdeckung gänzlich unbeachtet. Es dauerte Jahrhunderte, ehe sich ein chinesischer Gelehrter darauf einließ. Erst Ma Ying, der Lehrer des ... ... beweist auch der Umstand, daß sie nicht unter den fünf Klassikern (Ging) stehen, sondern unter den erst in neuerer Zeit als Schriften zweiten ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 30-34.: Das Alter der Lun Yü

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/10. Selbstbeurteilung [Philosophie]

10. Selbstbeurteilung Der Meister sprach: »Wenn nur jemand wäre, der mich verwendete! Nach Ablauf von zwölf Monden sollte es schon angehen, und nach drei Jahren sollte alles in Ordnung sein.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 133.: 10. Selbstbeurteilung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVI/11. Prinzipien mit und ohne Vertreter [Philosophie]

... , als könnte man es nicht erreichen, das Untüchtige ansehen, als tauche man (die Hand) in heißes Wasser‹: ich habe Leute dieser Art gesehen, ich habe Reden dieser Art gehört. ›Im Verborgenen ... ... Art gehört, aber ich habe noch nicht Leute dieser Art gesehen

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 168.: 11. Prinzipien mit und ohne Vertreter

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste [Philosophie]

26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste Der Meister sprach: »Hervorragende Stellung ohne Großartigkeit, Religionsübung ohne Ehrfurcht, Erledigung der Beerdigungsbräuche ohne Herzenstrauer: solche Zustände kann ich nicht mit ansehen

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 57-58.: 26. Die rechte Gesinnung das Wichtigste

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/6. Das Mitleid [Philosophie]

... barmherzigen Gemüts barmherzig waltet, der mag die beherrschte Welt auf seiner Hand sich drehen lassen. Daß jeder Mensch barmherzig ist, meine ich also: Wenn Menschen zum erstenmal ein Kind erblicken, das im Begriff ist, auf einen Brunnen zuzugehen, so regt sich in aller Herzen Furcht ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 74-75.: 6. Das Mitleid

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/26. Einseitigkeiten [Philosophie]

26. Einseitigkeiten Mong Dsï sprach: »Yang Dschu war Egoist. Sich auch nur ein Härchen ausziehen, um der ganzen Welt zu nützen: selbst das hätte er nicht getan. Mo Di war Philanthrop. Sich von Kopf bis zu Fuß den ganzen Leib kahl scheuern, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 190-191.: 26. Einseitigkeiten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/6. Kapitel [Philosophie]

... mich nicht auf die Physiognomie der Menschen, sondern ich verstehe es, die Menschen nach ihren Freunden zu beurteilen. Wenn ich einen Mann aus dem Volk sehe, dessen Freunde alle ehrfurchtsvoll und brüderlich, ernst und vorsichtig sind und die ... ... : Das ist ein Mann des Heils! Wenn ich einen Fürstendiener sehe, dessen Freunde alle treu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 429-431.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... und sprach: »Wenn er den Menschen wegließe, so möchte es angehen.« So war Lau Dan am allergerechtesten. Die Natur ist groß. Sie ... ... Nun bin ich so krank, daß es jeden Augenblick mit mir zu Ende gehen kann, was soll ich da sagen?« Der Herzog Huan sprach: ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 8-11.: 4. Kapitel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XIV/1. Fragen [Philosophie]

... Bahnen folgen: wer ist's, der sie beherrscht? Wer ist's, der sie zusammenbindet? Wer ist es, der weilt ... ... ; manche meinen, es sei ein ewiger Kreislauf, der von selbst nicht stille stehen könne. Die Wolken bewirken den Regen, der Regen bildet Wolken. Wer ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 155-156.: 1. Fragen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/5. Kapitel [Philosophie]

... kann man entscheiden, wenn man auf die Grundlagen der Natur zurückzugehen versteht. Nun verstehen es unklare Menschen nicht, auf die Grundlagen der Natur ... ... tüchtigen Männer ist groß und schwer zu erkennen, geheimnisvoll und schwer zu erblicken. Darum, wer einen tüchtigen Menschen sieht und ... ... ihn König. König Wen war der Herrscher eines mittleren Lehensstaates. Dschou Sin war Großkönig. Der Großkönig hatte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 168-171.: 5. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/9. Warum Mong streitet [Philosophie]

9. Warum Mong streitet Gung-Du Dsï 26 sprach: »Die Außenstehenden alle nennen Euch streitsüchtig, Meister; darf ich fragen, wie es sich damit verhält?« Mong Dsï sprach: »Ferne sei es von mir, den Streit zu lieben. Ich kann nicht ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 107-109.: 9. Warum Mong streitet

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/34. Verkehr mit Fürsten [Philosophie]

34. Verkehr mit Fürsten Mong Dsï sprach: »Wer den Großen raten will, der muß sie verachten und darf nicht ihr vornehmes Gepränge ansehen. Ein Saal, viele Klafter hoch mit einem viele Fuß weit hervorragenden Dach; ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 205-206.: 34. Verkehr mit Fürsten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon