Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/2. Mangelnder Fortschritt [Philosophie]

2. Mangelnder Fortschritt Dsï Dschang sprach: »Sein geistiges Wesen festhalten, ohne es zu erweitern, die Wahrheit glauben, ohne zuverlässig zu sein: kann ein solcher als einer gelten, der (die Wahrheit) hat, oder kann er als ein solcher gelten, der sie nicht ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 183-184.: 2. Mangelnder Fortschritt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/20. Beständiger Fortschritt [Philosophie]

20. Beständiger Fortschritt Der Meister sagte in Beziehung auf Yen Yüan: »Ach, ich habe ihn (immer) fortschreiten sehen, ich habe ihn nie stillstehen sehen!«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 102.: 20. Beständiger Fortschritt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/18. Stillstand und Fortschritt [Philosophie]

18. Stillstand und Fortschritt Der Meister sprach: »Nehmt zum Vergleich einen Hügel, der fertig ist bis auf einen Korb Erde; bleibt es dabei, so bedeutet es für ... ... ein Korb Erde aufgeworfen sein; geht es weiter, so bedeutet es für mich einen Fortschritt

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 102.: 18. Stillstand und Fortschritt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I/15. Fortschritt im Ertragen von Armut und Reichtum [Philosophie]

15. Fortschritt im Ertragen von Armut und Reichtum Dsï Gung sprach: »Arm ohne zu schmeicheln, reich ohne hochmütig zu sein: wie ist das?« Der Meister sprach: »Es geht an, kommt aber noch nicht dem gleich: arm und doch fröhlich sein, reich ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 41.: 15. Fortschritt im Ertragen von Armut und Reichtum

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VI/7. Fortschritte [Philosophie]

7. Fortschritte Yen Hui sprach: »Ich bin vorangekommen.« Kung Dsï sprach: »Was meinst du damit?« Er sagte: »Ich habe Güte und Gerechtigkeit vergessen.« Kung Dsï sprach: »Das geht an, doch ist's noch nicht das Höchste.« An einem ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 94-95.: 7. Fortschritte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/21. Kapitel: Ju Guan - Eintritt in die amtliche Laufbahn [Philosophie]

21. Kapitel Ju Guan - Eintritt in die amtliche Laufbahn Die Parallele zu diesem Kapitel im 65. Kapitel des Da Dai Li Gi ist im Buch der Sitte S. 201–205 unter Verwendung des Gia Yü-Textes übersetzt.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 106-107.: 21. Kapitel: Ju Guan - Eintritt in die amtliche Laufbahn
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/25. Selbsterziehung [Philosophie]

25. Selbsterziehung Der Meister sprach: »Ein Edler, der eine umfassende Kenntnis der Literatur besitzt und sich nach den Regeln der Moral richtet, mag es wohl erreichen, Fehltritte zu vermeiden.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 79.: 25. Selbsterziehung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/15. Selbsterziehung [Philosophie]

15. Selbsterziehung Der Meister sprach: »Wer eine umfassende Kenntnis der Literatur besitzt und sich nach den Regeln der Moral richtet, der mag es wohl erreichen, Fehltritte zu vermeiden.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 126.: 15. Selbsterziehung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/47. Der Junge aus Küo [Philosophie]

... Es fragte jemand über ihn und sprach: »Macht er Fortschritte?« Der Meister sprach: »Ich sehe, daß ... ... Platz (eines Erwachsenen) setzt, ich sehe, daß er älteren Personen nicht den Vortritt läßt: er strebt nicht danach, Fortschritte zu machen, er will es rasch zu etwas bringen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 152-153.: 47. Der Junge aus Küo

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/4. Güte und Redegewandtheit [Philosophie]

4. Güte und Redegewandtheit Es sprach jemand: »Yung ist sittlich, ... ... Meister sprach: »Wozu braucht's Redegewandtheit? Wer den Leuten immer mit seiner Zungenfertigkeit entgegentritt, zieht sich stets nur Abneigung von den Menschen zu. Ob er sittlich ist ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 65.: 4. Güte und Redegewandtheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/9. Der Rückzug der Musiker von Lu [Philosophie]

9. Der Rückzug der Musiker von Lu 1 Der Kapellmeister Dschï ... ... (Leiter der Musik beim) zweiten Mahl, Gan, ging nach Tschu; der beim dritten Mahl, Liau, ging nach Tsai; der beim vierten Mahl, Küo, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 181-182.: 9. Der Rückzug der Musiker von Lu

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XII - Gi Dung Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der letzte Wintermonat / Gi Dung Im dritten Wintermonat steht die Sonne im Zeichen Wu Nü. Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild Lou. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Di 1 . Seine Tage sind Jen und Gui. Sein ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 143-145.: 1. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/35. Kapitel: Biën Yüo Gië- Über Musik [Philosophie]

35. Kapitel Biën Yüo Gië/ Über Musik Der erste ... ... auch in der Konfuziusbiographie des Schï Gi, Wilhelm 1928 S. 23–24; der dritte im Kapitel Yüo Gi des Li Gi, Buch der Sitte S. 60–62 ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 133-134.: 35. Kapitel: Biën Yüo Gië- Über Musik

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXIV/3. Herrscher und Pferdejunge [Philosophie]

3. Herrscher und Pferdejunge Der Herr der gelben Erde ging aus, ... ... zu suchen auf dem Berg der Vollkommenheit. Gesicht war sein Wagenlenker, Gehör war der dritte im Wagen, Geruch und Geschmack waren die Vorreiter, Gefühl und Verstand bildeten die ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 252-253.: 3. Herrscher und Pferdejunge

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/15. Wirkungen des Umgangs [Philosophie]

15. Wirkungen des Umgangs Meister Kung sprach: »Nach meinem Tod wird Schang täglich Fortschritte machen und Sï täglich Rückschritte machen.« Dseng Dsï fragte: »Wie ist das gemeint?« Der Meister sprach: »Schang ist gerne mit Leuten zusammen, die weiser sind als ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 90-91.: 15. Wirkungen des Umgangs

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/1. Kapitel [Philosophie]

... : »An dem und dem Tag ist Frühlingseintritt; die wirkende Kraft beruht auf dem Holz.« Der Himmelssohn fastet dann. Am Tag des Frühlingseintritts begibt sich der Himmelssohn in eigener Person an der Spitze der drei Großwürdenträger ... ... ohne Irrtümer festgestellt werden, damit die Bahnen nicht falsch berechnet werden und der Frühlingseintritt als fester Punkt bestimmt wird. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 1-3.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... die Tonart des achten Monats. Gu Siän (a) ist die Tonart des dritten Monats. Ying Dschung (e) ist die Tonart des zehnten Monats. Sui ... ... Monat. 23 Gemeint sind Kriege usw. 24 Dritter Monat. Da der Frühjahrsregen um den Weg ist, muß ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 76-79.: 5. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/46. Das Wichtigste [Philosophie]

... Wahrheit. Zweitens die Prüfung dieser Wahrheit. Drittens der Weg zur Wahrheit ist stufenweiser Fortschritt. 10 Der Räuber Dschï ist eine sagenhafte Gestalt, die ... ... in ähnlicher Weise wie Mong Dsï in Schun sein Ideal verehrt. Über den dritten Philosophen Dsï Mo ist weiter nichts bekannt, als daß er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 196.: 46. Das Wichtigste
Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... das Aufsteigen der Luft. 14 Frühlingseintritt ist der erste der 24 Solartermine, der in der Regel auf den ... ... daß bei seinem Tod Unruhen entstanden, und seine Söhne sich um die Herrschaft stritten, so daß er sechzig Tage unbeerdigt liegen blieb. Lü Schï ... ... 33 Nach Dso Dschuan, Siang von Lu drittes Jahr, ist die Geschichte im vierten Jahre des Herzogs ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 11-13.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon