7. Psychologie der Verfehlungen Der Meister sprach: »Die Überschreitungen eines jeden Menschen entsprechen seiner Wesensart. Dadurch daß man seine Überschreitungen sieht, kann man einen Menschen erkennen.«
... in der Familie Dschang ähnlich wie das Dalailamatum durch Metempsychose sich forterbt. Mit Laotse hat das alles nichts zu tun ... ... Darum zeigt sich die Hauptschwäche aller dieser Systeme beim Übergang auf das psychologische Gebiet. Über eine materialistische Psychologie kann ein System, dessen Grundprinzip kosmologisch ist ...
... Sinn, daß die Außenwelt, wenn sie auf die Psyche wirkt, die genannten Träume erzeugt, wenn sie auf die Körperlichkeit wirkt, ... ... Gewinnen und Verlieren. Der Sinn der Ausführungen ist der, daß das gesamte psychische Leben sowohl im Wachen als im Traum mit der Außenwelt in ... ... wenn auch die Erklärung eine ganz andere ist. Volkspsychologisch beachtenswert sind die Mittel, die man in derartigen Krankheiten ...
... , zumal da jeder Mensch unmittelbar nur seine eigne psychische Struktur kennt und sie zum Maßstab nimmt für die Beurteilung der anderen ( ... ... Stimmung zu belassen, in der sie auftreten, eingedenk dessen, daß die orientalische Psyche von der nüchterneren westlichen recht wesentlich verschieden ist. Liä Dsïs ... ... Lebensenergie (Same), die zweite Umkehr von da zur psychischen Kraft, die dritte Umkehr von da zum geistigen Dasein ...
... der Sung-Zeit kam die Lehre des Mong Dsï, wenn auch modifiziert durch psychologische Erwägungen, wieder zu Ehren, um bis in unser Jahrhundert ihren Platz behalten ... ... des Kung Dsï zeigt eine Weiterbildung der Gedankenarbeit, eine Ausführung ins Detail und psychologische Unterbauung, während grundsätzlich Mong Dsï durchaus auf dem Boden des ...
... offenbar eine Art Medium, der sich in psychischen Kontakt mit den von ihm zu beurteilenden Personen zu setzen wußte und so ... ... verschiedenen Weltperioden in seiner Geistesverfassung nachzubilden vermochte. Dadurch wurden dann in der Psyche des Mediums entsprechende Visionen erzeugt. Der Irrtum des Zauberers bestand nun darin, ...
... andere Quelle vorliegen. 10 Die psychologischen Verschiedenheiten, ebenfalls unter den Gesichtspunkt des striktesten Determinismus gerückt. 11 ... ... die Unfähigkeit des Menschen, die allmählichen Übergänge der an sich festbestimmten Differenzen der psychischen Komplexe zu durchschauen, wodurch der Schein eines So- und Anders-könnens entsteht ...
Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur ... ... Ausgestaltung nicht entbehren. Eine hochentwickelte Kunst, entsprechend der Zeitrichtung vorzugsweise Musik, die von psychologisch-systematischen Grundsätzen ausgehend eine harmonische Stimmung des Seelenlebens direkt erstrebte: das ist die ...
9. Die Minister Der König Süan von Tsi fragte über die Pflichten ... ... was er nicht im Gemüt zu erfassen vermochte, er auch nicht unter Aufwand von psychischer Kraft erstrebte. Der zweite Grundsatz wird von Mong Dsï gebilligt, der erste verurteilt ...
20. Abseits von der Menge 1 Gebt auf eure ... ... prinzipiell höheren Entwicklungsstufe stets notwendig verknüpft ist. Besonders interessant, weil in China die soziale Psyche den Sieg errungen hat über die individuelle. »Einöde, habe ich noch nicht ...
15. Wie das Leben sich zeigt 1 Die vor ... ... entgehen«. Es ist nicht anzunehmen, daß in dem »neuen Werden« der Gedanke der Metempsychose angedeutet ist. Vielmehr scheint der Gedanke einfach in der Richtung der verborgenen Zurückgezogenheit ...
9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui Mong Dsï ... ... Dsï nicht besonders leicht gefallen zu sein scheint, ist das Verhältnis von Geist und psychischer Energie. Die Pflege dieser Kraft geschieht durch moralisches Leben und zwar nicht durch ...