Buch XVII - Schen Fen Lan Betrachtung über die Abgrenzung der Befugnisse
... , so daß er nichts mehr zu Ende zu führen und nichts mehr zu belehnen haben wird. Das ... ... darum muß ein Herrscher notwendig die Bezeichnungen und Befugnisse festsetzen. Wenn die Bezeichnungen und Befugnisse nicht abgegrenzt sind, so ist es ... ... Leib vermag an dem natürlichen Platze zu weilen. Er ist völlig im Besitz aller Dinge, ohne ...
39. Die Trauerzeit Der König Suän von Tsi wollte die Trauerzeit abkürzen. Gung-Sun Tschou sprach: »Ist's nicht immer noch besser, ... ... trauern zu dürfen. Gung-Sun Tschou sprach: »Was ist davon zu halten?« Mong Dsï sprach: »Der ...
... bezeichnet werden können. 4 Vgl. zu den verschiedenen Sätzen IV, A, 14; I, A, 5; ... ... auf den großen König und sein Verhältnis zu den Kun-Barbaren bezieht. 13 Der Schüler ... ... dem Sophisten Gau Dsï, der im Chinesischen ganz anders geschrieben wird. Die Übersetzung gründet sich auf Mong Dsï Dschong ...
... später als Konfuzius geboren zu sein. An seiner Existenz zu zweifeln, liegt kein genügender ... ... seiner Heimat Dscheng, wo er, wie Nietzsches Zarathustra, vierzig Jahre zugebracht, ehe er daran ging, seine ... ... indem es die verborgenen Ergänzungen aufzeigt, die zur sichtbaren Welt hinzugenommen werden müssen, um ihr ...
... müsse, was er in den tendenziös zugespitzten Satz: »Der Mensch ist von Natur bös« zusammengefaßt ... ... Zweck zuliebe. Freilich verleugnet er nicht die Zugehörigkeit zu einem Zeitalter, da blitzender Geistesreichtum alles galt und da ... ... Königs, ihn durch einen Boten zurückholen zu lassen, weiter zu achten. – Nach Mong Dsï ...
... Seite der Kantschen Antithesis neigt. Die zweite Frage betrifft gleichzeitig die zweite Hälfte der ersten Antinomie ... ... Leser die erschütternde Komik der Zusammenstellung nicht zu entziehen, dann aber auch aus dem Grund ... ... Jen war, ist ein berühmter Arzt aus Dscheng zur Zeit der niedergehenden Dschoudynastie. Die übrigen Namen ...
... wird – im denkbar striktesten Gegensatz zu dem, was im letzten Buch von Yang Dschu in ... ... -621. 16 Die Geschichte zeigt den genau entgegengesetzten Standpunkt zu der Yang-Dschu Geschichte VII, ... ... Mark Twain stehen. 29 Zu der Schätzung, die der Roßarzt im alten China genoß, ...
... .‹ Bi Hi hat Dschung Mou im Aufruhr besetzt; wenn (nun) der Meister hingeht: was soll das?« Der Meister ... ... nicht auch: ›Was wirklich fest ist, mag gerieben werden, ohne daß es abgenutzt wird‹? Heißt es nicht: ›Was wirklich weiß ist, kann ... ... eine dunkle Flüssigkeit getaucht werden, ohne daß es schwarz wird‹? Wahrlich, bin ich denn ein Kürbis, den ...
... des Kanzlers (von Tschu) berufen, ohne sich darüber erfreut zu zeigen. Er wurde dreimal abgesetzt, ohne sich darüber mißvergnügt zu zeigen. Außerdem machte er sich zur Pflicht, seinen Nachfolger in das Amt einzuführen. Wie ist er zu beurteilen?« Der Meister sprach ...
... Wen dem Übel entgegengetreten und hat die bösen Vorzeichen zunichte gemacht. Zur Zeit des Herzogs Ging von Sung erschien der Feuerstern 41 ... ... werden auf den Kanzler.« Der Herzog sprach: »Mit dem Kanzler zusammen regiere ich mein Land; wollte ...
... bildet gewissermaßen die theoretische Grundlage des ganzen Werks. Er beginnt mit einer Abgrenzung gegen die übliche rein praktische ... ... gesetzt, während innerhalb des Daseins die stetige Neugeburt der Einzelwesen sich vollzieht. Dem entsprechend gestaltet sich die ... ... , gewissermaßen das Chaos. Vgl. hierzu Abschnitt 25. Zum »Tor des SINNS« vgl. Kung, ...
... . Da Yau erfand den sechzigjährigen Jahreszyklus. Kiän Ju erfand die Ziffern. Yung Tschong erfand die ... ... 15 . Ich bitte ihn zum Großzensor zu bestellen. Auf großen Ebenen und weiten Flächen es ... ... 16 . Ich bitte, ihn zum Feldmarschall zu ernennen. Prozesse zu entscheiden und das Richtige zu ...
... es viele Mittel, um die Gesetze zu umgehen. Dann wird Recht zu Unrecht und Unrecht zu ... ... die Leute das Gras nicht anzünden, um es als Dünger zu benützen. Netze und Hasenfallen dürfen nicht zur Tür hinaus, Fischnetze ... ... und plündern. Wenn man die Zeit des Bauers nimmt zu militärischen Zwecken, so heißt das Unglück ...
... in Gefahr bringt, so wird er abgesetzt und ein anderer für ihn eingesetzt. Wenn die Opfertiere vollkommen waren, wenn die Opferhirse und die Opfergefäße rein waren, wenn das Opfer zur Zeit dargebracht war, und es tritt dennoch Dürre oder Hungersnot ein, ... ... werden die Götter des Landes und Kornes abgesetzt und andere für sie eingesetzt.«
... die Unendlichkeit. Versuche es, mit mir zu kommen zum Nichts-Tun, zur Einfalt und Stille, zur Versunkenheit ... ... Dinglichkeit gibt, ist nicht äußerlich von ihnen abgegrenzt; nur die Einzeldinge haben Grenzen. Was man die Grenzen der Dinge nennt, fängt da ...
... im Reich der Mitte sich vorzüglich verstehen auf allerlei Umgangsformen, aber gänzlich unzureichend sind, was die ... ... : »Immer wenn Ihr Gäste empfangen habt, geht Ihr seufzend ins Zimmer zurück. Was ist der Grund?« Jener sprach: ... ... im Reich der Mitte sich vorzüglich verstehen auf allerlei Umgangsformen, aber gänzlich unzureichend sind, was die ...
... Yän Dsï (Yän Ping Dschung), Zeitgenosse des Kung, Kanzler unter Herzog Ging von Tsi. Vgl. ... ... Yindynastie. We Dschung Yän war sein zweiter Sohn. Da aber zur Zeit ihrer Geburt ihre Mutter noch ... ... 29 Die grammatikalische Struktur ist ziemlich diffizil. Der Sinn ist unzweifelhaft der, daß der Konfuziusjünger ...
... er mit Feierkleidung angetan im Kot der Straße. Zur Zeit des Tyrannen Dschou Sin weilte er am Strand des Nordmeers, ... ... er schnell. Wenn sich's geziemte innezuhalten, hielt er inne. Wenn's sich geziemte, ein ... ... , der Klang des Klingsteins endet die durchgehenden Einzelstimmen. Die durchgehenden Einzelstimmen zu intonieren, ist Sache der Weisheit, sie durchzuführen ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro