16. Einfluß auf Andere Der Meister sprach: »Der Edle befördert das Schöne der Menschen und befördert nicht das Unschöne der Menschen. Der Gemeine macht es umgekehrt.«
7. Rücksicht auf die Lebenden Als Yen Yüan gestorben war, ... ... Fuß gehen, um einen Sarkophag zu kaufen. Nachdem ich ein Öffentliches Amt bekleidet habe, geht es nicht ... ... war, um einen Doppelsarg, wie er zu einem Begräbnis ersten Rangs gehörte, kaufen zu können, stellt er das obige ...
26. Wider die Aufdringlichkeit Dsï Yu sprach: »Im Dienst des Fürsten bringen lästige Vorwürfe Ungnade. Zwischen Freunden führen lästige Vorwürfe zu Entfremdung.«
29. Gefährten auf dem Lebensweg Der Meister sprach: »Manche können mit uns gemeinsam lernen, aber nicht gemeinsam mit uns die Wahrheit erreichen. Manche können mit uns gemeinsam die Wahrheit erreichen, aber nicht gemeinsam mit uns sich festigen. Manche können gemeinsam mit uns sich festigen ...
25. Auf der Suche nach Menschen Der Meister sprach: »Einen Gottmenschen zu sehen ... ... voll, in Verlegenheit sein und tun, als lebe man herrlich und in Freuden: auf diese Weise ist es schwer, beharrlich zu sein.«
3. Friede auf Erden 1 Die Bedeutenden nicht ... ... Das Herz ist Sitz des Begehrens nach äußeren, fremden Dingen. In der chinesischen Aufzählung der 5 Sinne steht »Herz« für Tastsinn, »Gefühl«. ... ... Nichtbefriedigung geweckt wird, das sich dann naturgemäß auch auf anderes ausdehnt. »Erkenntnis« im Sinn von äußerem Wissen ...
8. Der Angriff auf Yän Schen Tung 8 fragte von sich aus den ... ... der Staat Yän angegriffen werden könne. Ich habe ihm geantwortet, er könne es. Darauf gingen sie hin und griffen ihn an. Wenn er mich aber gefragt hätte, ...
23. Die Aufdringlichen Mong Dsï sprach: »Die Menschen stürzen sich in Ungemach, wenn sie als Lehrmeister der andern sich zu gebärden lieben.«
5. Himmel auf Erden Es war einmal ein Mann, der hatte einen Kropf, so ... ... Menschen; da er aber nicht menschliche Leidenschaften kennt, so haben ihre Wertungen keinen Einfluß auf sein Leben. Verschwindend klein ist, was ihn mit dem Menschen verbindet; in ...
2. Der Fisch auf dem Lande Die Familie Dschuang Dschou's ... ... ging er hin, um Getreide zu entlehnen beim Aufseher des Flusses. Der Aufseher des Flusses sprach: »Ja. Ich werde ... ... er sprach: »Als ich gestern hierher kam, da rief mich jemand mitten auf der Straße an. Ich ...
13. Rücksicht auf die Fassungskraft Es war einmal ein Mann, ... ... ! Es kam einmal ein Vogel, der ließ sich nieder auf dem Anger vor der Hauptstadt von Lu. Der Fürst von Lu ... ... muß man ihn nisten lassen in tiefen Wäldern, man muß ihn schwimmen lassen auf Flüssen und Seen, ihn ...
11. Rücksicht auf das Volk des besiegten Staates Der Staat Tsi ... ... man sich in großer Dürre nach Wolken und Regenbogen sehnt. Die Leute gingen auf den Markt wie gewöhnlich, die Bauern unterbrachen ihre Arbeit nicht. ... ... seine kostbaren Geräte an Ort und Stelle bleiben, darauf mit allem Volk von Yän beraten und ihm einen Fürsten ...
6. Mildes Regiment ist wie Regen auf dürres Land Mong Dsï ... ... dann am Himmel fette Wolken aufziehen und in Strömen der Regen herniederfällt, so richten sich mit Macht die Saaten wieder auf. Daß es also geschieht, wer kann es hindern? Nun gibt es heute auf der ganzen Welt unter den Hirten der ...
12. Rücksicht auf verstorbene Beamte Im achten Jahre des Fürsten Süan ... ... diesem Tage starb der hohe Beamte Dung-Men Siang-Dschung. Dennoch fand am darauffolgenden Tage Jen-Wu das Nachopfer statt. Dsï Yu las die Aufzeichnung darüber und fragte den Meister Kung: »Ist das der Sitte entsprechend?« ...
Buch XX: Der Baum auf dem Berge
2. Kapitel Reaktion auf Verwandtes / Ying Tung So oft ... ... Terz angibt, so schwingen alle auf die Terz gestimmten Instrumente mit. Wenn man auf ebener Erde Wasser ausgießt, ... ... aus sind, nicht angreifen und diejenigen, die auf eigenen guten Namen aus sind, nicht gegen ihn vorgehen. ...
4. Kapitel Hören auf Worte / Ting Yän Wenn man ... ... Liebe zum Volk besitzt, so muß er notwendig darauf achten. Das Werk geht dem Ruhm voran, die Arbeit geht dem Werk voran, die Worte gehen der Arbeit voran. Wer sich nicht auf die Arbeit versteht, wie ...
3. Kapitel Hoffnung auf Tüchtige / Ki Kiän Wer Zikaden ... ... nichts. Die Helligkeit des Feuers beruht nicht nur auf dem Feuer, sondern auch auf der Dunkelheit der Umgebung. Heutzutage ist die ... ... Kanzler zu werden, aber Duan Gan Mu nahm es nicht an. Darauf setzte ihm der Fürst ein Einkommen ...
... die Mühseligen und Beladenen. Auf dem Wasser muß man ein Schiff benützen, auf dem Lande den Wagen, ... ... die eigene Macht. Das Königtum beruht auf der Macht. Das Königtum beruht darauf, daß es keinen andern Gleichmächtigen ... ... . Da seufzte der Herzog tief auf und sprach: »Weil ich nicht auf die Worte des Dschu Yü Yang ...
10. Ehrung alter Sitten Wenn die Dorfgenossen zusammen tranken und die Alten aufbrachen, so brach er auf. Wenn die Dorfgenossen den Reinigungsumzug hielten, so kleidete er sich in Hoftracht und stellte sich auf die östliche Treppe seines Hauses.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro