Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VII/1. Zwei Arten des Herrschens [Philosophie]

1. Zwei Arten des Herrschens Als Lückenbeißer an den Keimwalter seine Fragen gerichtet hatte und der ihm auf alle vier Fragen geantwortet hatte, er wisse es nicht, da machte Lückenbeißer ... ... in die Erscheinung tritt. Der Große Alte schlief in aller Ruhe und wachte auf in aller Gemächlichkeit. Bald ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 96-97.: 1. Zwei Arten des Herrschens

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Frieden. Ehre und Größe bedeuten nicht notwendig Ruhm. Es kommt auf die Art der Betätigung an. Die Tyrannen Giä und Dschou Sin ... ... davon und stellte es nur in einer Richtung auf und fing auf diese Weise vierzig Staaten, nicht nur ... ... und fragte: »Geht es Deinen Brüdern wohl?« Darauf bewegte er sich, auf den Stab gestützt, einige Schritte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 127-129.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/6. Kapitel [Philosophie]

... er ohne Schwierigkeiten die Herrschaft der Welt erringen. Alle Leute auf Erden sind heutzutage mühselig und beladen. Je mühseliger und ... ... eigene Macht. Das Königtum beruht auf der Macht. Das Königtum beruht darauf, daß es keinen andern Gleichmächtigen ... ... . Da seufzte der Herzog tief auf und sprach: »Weil ich nicht auf die Worte des Dschu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 280-284.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Hören auf Worte / Ting Yän Wenn man ... ... anderer zuzuhören? Wer sich nicht auf die Umstände versteht, wie will der die richtigen Worte zu treffen vermögen? ... ... Dsï 33 tadelte, oder die Art wie Gung Sun Ling dem Könige Dschau von Yän riet ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 166-168.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/4. Kapitel [Philosophie]

... Li Die Fürsten, die ihr Reich verlieren, verlieren es alle auf dieselbe Weise. Obwohl die Zeiten verschieden sind, obwohl ihre ... ... dem König!« Im Saal stimmten alle mit ein. Da im Saale alle einstimmten, stimmten auch im Hofe alle ein. Und als die ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 409-411.: 4. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

... des damaligen Lebens, da die Leute alle so stolz darauf waren, daß sie es so herrlich weit gebracht ... ... am schlagendsten zum Ausdruck bei der Antwort auf negative Fragen. Auf die Frage: »Kommt er nicht?« ... ... zu erwähnen, daß die Ewigkeit des SINNS darauf beruht, daß seine Bewegungen alle in sich zurückkehrend sind. Alle ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXV - Sï Schun Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Die rechte Art des Handelns / Tschu Fang ... ... die Stellung eines Feldherrn verstand. Der Fürst Dschau Li von Han zog aus auf die Vogeljagd. Von den ... ... Dauer anwendbare Gesetz. Das Gesetz ist etwas, in dem alle übereinstimmen, dessen Befolgung sich Weise und Toren gleich ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 442-444.: 5. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung/31. Der Fürst und seine Verwandten [Philosophie]

... die denselben Geschlechtsnamen tragen?« Meister Kung sprach: »Er behandelt sie alle nach Art von Geschlechtsgenossen. Obwohl er die Ehren des Staatsoberhauptes genießt, so vernachlässigt er doch auf hundert Generationen hinaus nicht seine Verwandten, um auf diese Weise die Liebe hochzuhalten. Was jedoch ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 193-194.: 31. Der Fürst und seine Verwandten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Leben und Werk des Kungfutse [Philosophie]

... nicht alles zu erreichen ist, worauf kann man am ehesten verzichten?« »Auf das Heer«, war die ... ... denkbar einfachsten Grundverhältnis der absoluten Verpflichtung des Sittengesetzes ohne alle Rücksicht auf äußere Belohnung oder Strafe, so ist auch ... ... die Familien in Ordnung kommen, auf Grund davon die Territorialstaaten und auf Grund davon endlich das Reich. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 13-30.: Leben und Werk des Kungfutse

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... Sin Yü Mi rettete den König und brachte ihn ans nördliche Ufer. Darauf kehrte er zurück und rettete auch den Herzog ... ... so bewirkt sie unreinen Geist und schlechte Gesinnungen. Durch diese Wirkung werden alle Arten von Lastern und Schlechtigkeiten geboren. Darum kehrt der Edle zum rechten ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 71-73.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/6. Kapitel [Philosophie]

... der Beherrschung der Herrscher kommt es nicht auf die Herrscher an, sondern auf den Himmelssohn. Bei der ... ... Beherrschung der Wünsche kommt es nicht auf die Wünsche an, sondern auf das Wesen. Das Wesen ist die ... ... er bei Tag und bei Nacht. Darauf erlangte er die Vorherrschaft auf Erden. Darum, wenn ein ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 429-431.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

... Augen hervorquollen und ihr Bart gerade stand. Die Leute auf dem Schiffe stoben alle vor Angst auseinander und stürzten sich ins Wasser. ... ... nicht wie der da soeben.« Darauf band er das Pferd los und gab es ihm. Daß eine so ... ... Han und We zu verhandeln, so daß sie sich zurückzogen, worauf Dschï Bo von Dschau Siang Dsï überwältigt ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/9. Die Minister [Philosophie]

... Naturaleinkommen (Geld war damals noch nicht üblich). Die ganze Einrichtung beruht auf einer Art von Staatskommunismus an Produktionsmitteln (Grund und Dünger, wobei übrigens eine ... ... . Vgl. den Wächter des Hangupasses (Guan) Yin Hi, auf dessen Veranlassung Laotse den Taoteking geschrieben haben soll. Wächter bzw. Nachtwächter ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 156-157.: 9. Die Minister

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/1. Kapitel [Philosophie]

... die Größe eines Staates beruht auf der Verkleinerung der Nachbarstaaten, jede Macht beruht auf der Besiegung der Feinde. ... ... Staatsmänner, die bei der Regierung mitwirkten, befreite er von Abgaben. Darauf kehrte er über den ... ... schlimme Zeichen: der Sohn hörte nicht auf den Vater, der jüngere Bruder nicht auf den älteren, und die Befehle ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 205-209.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/1. Kapitel [Philosophie]

... sprach, als er es hörte: »Diese fünf Männer waren von der Art, wie die Gehilfen eines Mannes, der die Weltherrschaft erringt, sein müssen, ... ... von Musik und Kochkunst. Es würde sich empfehlen ihm diese Dinge zu schenken.« Darauf übersandte der Herzog von Mu jenem zwei Kapellen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 417-419.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/4. Kapitel [Philosophie]

... namens Yung Yän Biän machte einen Aufstand. Alle tüchtigen Beamten waren darüber mißvergnügt und versteckten sich; die Leute ... ... Unruhen. Da wollte er zurückkommen und ging im Vertrauen auf die Beamten und die Bevölkerung nach der Festung von Dschong. Yu Dschu ... ... Grenze. Da sprachen die Soldaten und Offiziere, als sie zuerst aufgerufen wurden, alle: »Wir wollen den Feind bekämpfen!« Unterwegs änderten sie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 424-426.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... des Yung Gi bringen Vorteil auf hundert Geschlechter, die Worte Giu Fans ließen sich nur eben dies eine ... ... nicht von Dauer und seine Siege verwandeln sich in Niederlagen. Viele Fürsten haben auf Erden schon Siege errungen, ... ... es verstanden, richtig zu belohnen. Er belohnte einen Mann, und alle Beamten auf Erden lernten dadurch Höflichkeit.« Sechs Heere sind wahrlich keine zu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/1. Kapitel [Philosophie]

... Noten ab, teilt sie den acht Arten von Musikinstrumenten zu. Auf diese Art geschieht die Pflege des Ohrs. ... ... Gekochtes in richtiger Übereinstimmung zusammen. Auf diese Art geschieht die Pflege des Mundes. Man befleißigt sich freundlicher Mienen, heiterer Worte und ehrfurchtsvollen Benehmens. Auf diese Art geschieht die Pflege des Willens. Diese fünf ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 176-179.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun/5. Kapitel [Philosophie]

... großen Ernten einbringen. Es können nicht alle Pflanzen leben bleiben, aber es können alle zugrunde gehen. Die Pflanzen mit unfesten Wurzeln sterben zuerst, und alle Räuber schädigen sie. Wenn man das Korn erst sah, so schien ... ... später Gewachsene nur Spreu gibt. Darum muß man beim Pikieren darauf aus sein, die großen Pflanzen zu fördern ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 457-459.: 5. Kapitel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XV/Die Standpunkte und der Standpunkt [Philosophie]

... ; er entspricht nur den Anregungen, die auf ihn wirken; er bewegt sich nur gezwungen und erhebt sich ... ... wird er müde. Müdigkeit führt zur Erschöpfung. Es ist die Art des Wassers, daß es rein ist, wenn es nicht bewegt wird. ... ... bleibt; wenn er hinaufdringt zum Himmel und unten die Erde umschlingt; wenn er alle Wesen wandelt und nährt und ohne ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 169-172.: Die Standpunkte und der Standpunkt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon