6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... ›Gott schuf die Menschen in der Welt, Und jedes Ding hat sein Gesetz, Das jeder fest ... ... im Menschen ist, hat sie ihr festes Gesetz. Und weil den Menschen allen dieses Gesetz ins Herz geschrieben ist, darum lieben sie jene hehre Tugend.‹« ...
... in nichts zusammen, und alle gesellschaftlichen Beziehungen verlieren ihre wesentliche Bedeutung. Höchstens als zweckmäßige Konventionen, sich gegenseitig ... ... muß er auch den anderen, deren Wesen durch sittliche Grundsätze bestimmt wird, dieses Recht einräumen. Ganz anders ... ... am Wege I, 2). In dieser Einheit bekommt man dann die Gesetze des Naturverlaufs souverän in die ...
... bei Hofe zu bekommen. Mong Dsï scheint große Hoffnungen auf dieses Ereignis gesetzt zu haben. Er konnte vor ... ... durch eine sophistische Unterredung mit Mong Dsï, durch die dieser ins Unrecht gesetzt werden sollte, seine bessere ... ... Mong Dsï die Güte des ursprünglichen Menschenwesens verteidigt hat. Bekanntlich ist in diesem Stück auch die orthodoxe ...
... damalige Fürst von Lu seinen Palast erweitern wollte, beabsichtigte er zu diesem Zweck das noch erhaltene Wohnhaus Kungs abreißen zu lassen. Allein eine wunderbare ... ... der Gespräche (Lun Yü) und des Buchs von der Ehrfurcht (Hiau Ging). Diese Werke waren in alten kaulquappenähnlichen Zeichen geschrieben, die kein ...
10. Das große Opfer in Lu Der Meister sprach: »Beim großen Opfer (für den Ahn der Dynastie) mag ich vom Ausgießen der Libation an nicht mehr zusehen.«
... hersagt, wie entstünde da aus dem eigenen Leib der Julai, der in dieser herrlichen Lotosblume sitzt und strahlt und in seinem Geistleib erscheint! Manche sagen, ... ... das tiefste Geheimnis des Long Yen verraten, um künftige Jünger zu lehren. Wer diesen Weg vernimmt, der steigt sofort auf zum dunklen Geheimnis und ...
30. Erlebnis in Tong Als Mong Dsï nach Tong kam, wurde ihm eine Wohnung angewiesen im Obergeschoß des Schlosses. Dort hatte ein halbfertiger Schuh unter dem Fenster gelegen, der Hausmeister suchte ihn und fand ihn nicht. Da fragte einer den Mong Dsï: »So, ...
6. Die Wurzeln der Autorität Mong Dsï sprach: »Regieren ist nicht schwer: man darf nur keinen Anstoß erregen bei den angesehenen Häusern. Wen die angesehenen Häuser ehren, den ehrt das ganze Land. Wen ein Land ehrt, den ...
... ertönen heftig alle Löcher. Hast du noch nie dieses Brausen vernommen? Der Bergwälder steile Hänge, uralter Bäume Höhlungen und Löcher: ... ... grause Sturm sich legt, so stehen alle Öffnungen leer. Hast du noch nie gesehen, wie dann alles leise nachzittert und webt?« Der Jünger ... ... sich enden, und daß sie alle sich erheben. Diese treibende Kraft: wer ist es?«
... Ausführungen über den Wandel der Schriftgelehrten Abgesehen von einem einleitenden Abschnitt, der sich in abweichender Form auch in der ... ... Schï Gi findet (Chavannes 5, 388; Wilhelm 1928 S. 33), ist dieses Kapitel inhaltsgleich mit dem 41. Kapitel des Siau Dai Li Gi (Couvreur ...
... von Hia (vgl. No. 1 und 2) erwähnt Geschehnisse, die außerhalb dieses Kausalnexus stehen und sozusagen einen Kausalnexus eigner Art bilden. Es handelt sich ... ... Dsï, den Bogenschützen, ist weiter nichts bekannt. Die hier erwähnte Methode des Schießens setzt einen angebundenen Pfeil voraus. Offenbar ...
... die sich nicht mehr individuell deuten ließen und gar keinen bestimmten visionären Ausdruck mehr zuließen. Vgl. den zweiten Ort ... ... Zeitgenosse Kungs und Liä Dsïs gewesen sein. Im allgemeinen wird seine Zeit später angesetzt. Sein Benehmen ... ... durch den Schwanz mit ihm verschlungen Nü Wa oder Nü Gua. Über dieses Wesen gehen die Traditionen auseinander. Offenbar ebenfalls eine Windgottheit, wird es bald ...
... Laotse zugänglich waren. Aber wir sind auf diese Bezeugung nicht allein angewiesen. In erster Linie wird man in der ... ... . Erklärung zu Abschn. 1). Diese Eins als These erzeugt die Zwei als Antithese (die Gegensätze von Licht und Finsternis, ... ... Entfaltung sich vollzieht, ist ohne weiteres klar. Diese Entfaltung ist vielmehr wesentlich ein logischer Vorgang, der allerdings ...
... es keine königliche Autorität mehr. Der ungekrönte König, der in dieser Zeit Recht und Unrecht nach königlichem Maßstab zumaß, war Konfuzius in seinen ... ... ist zugleich eine Verteidigung gegen die taoistische Verachtung des Wissens. Mong Dsï hält dieser Verachtung, deren relative Berechtigung er bei den sophistischen Spitzfindigkeiten ...
... in der Art der Nachsätze von Naturgesetzen die notwendige Folge des hypothetisch vorgesetzten Grundes formuliert. Es handelt sich ... ... mit der Wirkung eines aus der Gesellschaft herausgehobenen Menschen auf die übrigen Gesellschaftsglieder. Von einem Nichtwirken ist ... ... den obzitierten Aufsatz S. 712), dieser Zustand tritt aber nach Laotses Naturgesetz der menschlichen Gesellschaft bei genügendem Vorhandensein negativer Gewaltregungen ganz von selber ...
... weiter, noch unkultivierter Gebiete. Infolge davon ist die Gesellschaftsstruktur wesentlich von der westlichen verschieden. Im Okzident baute sich die Volksgemeinschaft ... ... Imperiums durch die einrückenden Germanen. Abgesehen von den früheren Häuptlingen dieser Stämme, von denen einer geschildert ... ... Persönlichkeit mehr war, die durch ihr Wesen Autorität ganz von selbst erzeugte. Dieser Verfall blieb denn auch nicht ...
... genug war, wollte er vier Bretter einführen. 41 Dieser Satz unterbricht hier den Zusammenhang, er ... ... die Verwirrung z.Z. des Königs Li von Dschou beseitigt und nach 14jähriger Reichsverweserschaft den König Süan eingesetzt und auf sein eigenes Reich verzichtet haben. ...
... Kampf schlechter Schwerter bedienen, so geht das nicht an. Allerdings sind die auserlesensten und besten Truppen mit den schärfsten Waffen, wenn man sie zur unrechten ... ... einem untersteht, anlangt, muß man darauf aus sein, daß sie wohlgeübt sei. Diese vier Dinge sind ein mächtiges Hilfsmittel in einem geordneten Krieg ...
... Zum Schluß ist wieder interessant die unmerkliche Antithese: »Den Frieden erkennen heißt ewig sein. Die Ewigkeit erkennen heißt weise ... ... Begehren seine Seelenkraft einsetzen (wir würden sagen: Nervenkraft) nennt man stark«, eine Antithese, die durch die abschließende Verurteilung eine grelle Beleuchtung bekommt. Die Schlußzeilen ...
33. Unterschiede des Wesens 1 Wer andre kennt ... ... nicht untergeht, der lebt. Erklärung 1 Eine Reihe von Antithesen, von denen jeweils die zweite die höhere Stufe repräsentiert. Aus diesem Grunde ist bei der dritten Antithese, die im Text lautet: »Wer sich durchsetzt (gewaltsam handelt), hat ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro