1. Die Hilfsmittel der Kultur Mong Dsï sprach: »Selbst eines ... ... anstrengten, kamen sie ihr andrerseits zu Hilfe mit Zirkel und Richtmaß, Lot und Schnur, um ihre Werke ... ... unübertrefflich. Während sie ihres Gehöres Schärfe aufs äußerste anstrengten, kamen sie ihr zu Hilfe mit den Stimmpfeifen, um die Höhe ...
5. Hilfe der Umstände Meister Kung sprach: »Von dem Zeitpunkt an, als der Herr von Gi-sun mir tausend Maß Korn als Einkommen gab, wurden meine Freunde immer intimer. Von da an, als Nan-Gung Ging-Schu meinen Wagen fuhr, breiteten sich meine ...
11. Die Hilfe guter Räte Der Prinz von Ging war erst 15 Jahre alt und stand schon den Geschäften eines Kanzlers von Ging vor. Meister Kung hörte davon und sandte einen Boten hin, um ihn bei seiner Regierung zu beobachten. Der Bote kam zurück und ...
17. Die Schildkröte Der Meister sprach: »Dsang, der ›Weise‹, ... ... in einem Hause, dessen Säulen mit geschnitzten Darstellungen von Bergen und dessen Balken mit Schilfgräsern geziert waren. Was ist denn dabei für eine Weisheit?«
3. Yen Huis Auffassungsgabe Der Meister sprach: »Hui hilft mir nicht. Mit allem, was ich sage, ist er einverstanden (so daß sich nie eine Diskussion entspinnen kann).«
IV. Der Embryo des Tao Nach dem Gesetz, doch ohne Anstrengung, muß man sich fleißig durchleuchten. Der Gestalt vergessend, schau nach innen und hilf der wahren Geistesmacht! Zehn Monate steht der Embryo des Tao unter ...
3. Religion und Kunst ohne Sittlichkeit Der Meister sprach: »Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Form? Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Musik?«
... 41 . So verstanden es die Gehilfen der drei Könige alle, die öffentlichen Interessen zu ihren eigenen zu machen. Die Gehilfen der gewöhnlichen Fürsten begehren an Namen und Leistungen nicht zurückzustehen gegen die Gehilfen der drei Könige, und doch gibt es keinen, ...
30. Warnung vor dem Krieg 1 Wer nach dem SINN dem Menschenherrscher hilft, zwingt nicht mit Waffen die Welt. Seine Art ist es, den Rückzug zu lieben. Wo Kämpfer geweilt, wachsen Disteln und Dornen. Hinter den großen Heeren her ...
... die alten Urkunden durchliest, so findet man, daß die Gehilfen der drei großen Könige sowohl alle berühmte Namen ... ... waren. Der Grund war, daß sie große Werke vollbrachten. Die Gehilfen der gemeinen Herrscher hatten in Beziehung auf Namen und Tatsachen dieselben Wünsche wie die Gehilfen der drei Könige, aber alle kamen sie in üblen Ruf und ihre ...
6. Yau und Schun Schun fragte einst den Yau und sprach: ... ... fühlen Eure Majestät im Herzen?« Yau sprach: »Ich bin nicht hochfahrend gegen die Hilflosen, ich verachte nicht die Armen, ich traure um die Toten, ich habe ...
... ist, kommt der Methode nicht gleich, die mit Hilfe (des Begriffs) des Nicht-Fingers nachweist, daß ein (als) Finger (bezeichnetes Ding) kein Finger ist. Mit Hilfe (des Begriffs) eines Pferdes nachweisen zu wollen, daß ein ... ... ist, kommt der Methode nicht gleich, die mit Hilfe (des Begriffs) des Nicht-Pferdes nachweist, daß ein ...
11. Rücksicht auf das Volk des besiegten Staates Der Staat Tsi hatte ... ... angegriffen und annektiert. Da hielten die anderen Landesfürsten einen Rat, wie sie Yän zu Hilfe kämen. König Süan sprach: »Die Fürsten schmieden viele Pläne, mich anzugreifen. ...
... gebraucht, dann macht er es zu einem ausdauernden Gehilfen. Darum richten seine großen Maßregeln keinen Schaden an. 29. Befehlshaber ... ... das Großartige . 30. Wer mit dem Dao den Herrschern über Menschen hilft, der zwingt die Welt nicht mit Waffen. Deren Anwendung pflegt ... ... große Dao ist überall. Man kann es zu Hilfe nehmen. Alle Dinge stützen sich darauf, sowohl wenn ...
... bedeckte und im Saal dreihundert Familien hätten wohnen können. Die ganzen Hilfskräfte des Großstaates Tsi wurden herbeigezogen und schon war er drei Jahre im Bau ... ... daß er hundert Morgen bedeckt und im Saal 300 Familien wohnen könnten. Alle Hilfsmittel des Großstaates Tsi werden aufgeboten, drei Jahre wird schon daran ...
... Opferpriester und die Schweine, wo die Reflexion fortwährend wechselt). All diese Hilfsmittel sind jedoch nicht Selbstzweck; sie dienen nur dazu, anzuregen und weiterzuführen. ... ... , daß die Alten den SINN in seinem vollen Umfang besessen und mit seiner Hilfe die Welt in Ordnung gehalten haben. Von hier aus wird ...
... waren und ihm die Umstände auf keine Weise zu Hilfe kamen, da habe er resigniert. Aber auch dann noch habe er seine ... ... die Pflege buddhistischer Kontemplation bei ihm fanden, sei es, daß sie ihn zu Hilfe nahmen bei Herstellung des Lebenselixiers oder des Steins der Weisen, ... ... bis in die Wirklichkeit hineinreicht. Immerhin sind die Hilfslinien interessant, die er zieht, um die Richtung anzudeuten, ...
... ?« So gelang es dem Meister Kung mit Hilfe seines sechs Fuß langen Stabes die Stufen der Stellung und die ... ... Dynastie. Die Orakel werden auch unterschieden in Dschau, die mit Hilfe der Schildkröte gewonnen werden und in Gua, die mit Hilfe der Schafgarbe (Achillea) gewonnen werden ...
... enthauptet. Wem nicht zu raten ist, dem hilft alle Reue, die hinterher kommt, nichts mehr 4 . ... ... , verteilte die Güter, hob die Schulden auf, um so die Verlassenen und Hilflosen zu retten. Er schmückte das Grab des Bi Gan, er reinigte den ...
... freundliches Betragen nicht zu würdigen wissen, dann hilft auch ein mildes, freundliches Betragen nichts. Der Marschall Huang von Sung ... ... Es wollte darauf Dschong überfallen. Dschong rief den Fürsten Siang von Dsin zu Hilfe und Tsin wurde besiegt. 46 Tschu hatte unter König ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro