Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VI/5. Angesichts des Todes [Philosophie]

5. Angesichts des Todes Yen Hui befragte den Kung Dsï und ... ... Wenn es aussieht, als werde sich etwas wandeln: woher kann man wissen, ob es nicht in der Tat sich nicht wandelt; wenn es aussieht, als wolle sich etwas nicht wandeln: wie kann man wissen ob es ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 92-93.: 5. Angesichts des Todes

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/9. Kapitel: San Schu - Dreifache Wechselseitigkeit/7. Drei Ansichten über Weisheit und Liebe [Philosophie]

7. Drei Ansichten über Weisheit und Liebe Dsï Lu ... ... Meister Kung. Meister Kung sprach: »Wie verhält sich der Weise, wie verhält sich der Gütige?« Dsï Lu erwiderte: » ... ... ihm vorgelegt. Er erwiderte: »Der Weise kennt sich selbst, der Gütige liebt sich selbst 5 .« Der Meister sprach: ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 49.: 7. Drei Ansichten über Weisheit und Liebe

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Einleitung [Philosophie]

... und brandmarkt, aber auch die durchsichtige Klarheit und Ausführlichkeit, die nichts für sich zurückbehält, sondern alles ausspricht ... ... das des Kung. Die Nachrichten widersprechen sich vielfach. Was wir mit einiger Sicherheit feststellen können, ist folgendes: ... ... des Heiligen.« Doch war es nicht die Absicht des Mon Dsï, sich auf diese Lehrtätigkeit zu beschränken. Er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 19-39.: Einleitung

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

... , man könne nur mit der grössten Vorsicht dieses Werkes sich bedienen; denn es rühre nicht unmittelbar von ... ... Beides, Glauben und Wissen, in sich verschliesst, erklärt sich auch die eigenthümliche Behandlung der Geschichte der ... ... sämmtlichen Werke am Anfange) äussert er sich folgendermassen über die Absicht und das Streben Lao tse's: ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/6. Klarheit des Geistes [Philosophie]

... fragte nach (dem Wesen) der Klarheit. Der Meister sprach: »Auf wen langsam durchsickernde Verleumdungen und durch die Haut dringende Klagen nicht wirken, den kann man als klar bezeichnen. Auf wen langsam durchsickernde Verleumdungen und durch die Haut dringende Klagen nicht wirken, ja, den kann ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 123.: 6. Klarheit des Geistes

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/1. Das Ideal des Gebildeten [Philosophie]

1. Das Ideal des Gebildeten Dsï Dschang sprach: »Der Gebildete, der angesichts der Gefahr sein Leben opfert, angesichts des Empfangens auf Pflicht denkt, beim Opfern auf Ehrerbietung denkt, bei den Totenbräuchen auf Trauer denkt: der mag wohl recht sein!«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 183.: 1. Das Ideal des Gebildeten

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXV/8. [Philosophie]

8. Der 8. Abschnitt enthält die Geschichte von Gü Be Yü, der in seinem 60. Jahr alle seine Ansichten änderte. Vgl. dazu Buch XXVII, 2.

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 270.: 8.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

... Alte und Junge schnäbeln einander und zwitschern fröhlich zusammen. Sie halten sich für sicher und geborgen. Wenn der Schornstein des Herdes platzt, so ergreift ... ... Ende des Holzes. Es wendet sich das Jahr zum großen Yang-Prinzip, daher strahlend. 9 ... ... es sich gehandelt, um ein Ratespiel oder Wurfspiel, läßt sich nicht entscheiden. Jedenfalls war es eine Art ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 173-175.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... mag man sagen, daß er sich durch eine reiche Belohnung nicht verlocken ließ. Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt, ... ... reich und geehrt gemacht. Der Fürst mag nun seine Eunuchen und Kraniche für sich kämpfen lassen, wir kämpfen nicht für ihn.« Damit zogen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 134-137.: 3. Kapitel

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/4. Wachen und Traum [Philosophie]

... »Was dem Geist von außen her begegnet, zeigt sich als Traum, was dem Körper von außen her begegnet, zeigt sich als Begebenheit. Daher sind die Vorstellungen des Tages und die ... ... auf Körper und Geist. Darum, wessen Geist in sich fest geworden, für den verschwinden ganz von selbst Vorstellungen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 76-78.: 4. Wachen und Traum

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/1. Kapitel [Philosophie]

... Das ist der Grund, warum die Abrüstung sich nicht verwirklichen läßt. Das ist wie wenn z.B. jemand unhöflich und rücksichtslos wäre und Höflichkeit beanspruchte, oder wenn einer parteiisch und voreingenommen wäre und ... ... es besser, es würde von der Bevölkerung aufbewahrt. Darum muß man immer von sich aus schließen, wie etwas von anderen verstanden wird, dann ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 290-293.: 1. Kapitel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XII/5. Untauglich zur Weltherrschaft [Philosophie]

... der Welt machen, so würde er sich nur der Wirkungen der Kunst bedienen und nicht die Natur zu ... ... Recht kommen lassen. Bald würde er im Vertrauen auf sein Ich sich der Körperwelt entgegenwerfen; bald würde er sich verlassen auf seine Erkenntnis und ... ... zu wirken suchen. Bald würde er sich aufbrauchen in Kleinlichkeiten; bald würde er sich verstricken lassen in die Außenwelt. ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 131-132.: 5. Untauglich zur Weltherrschaft

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XII/6. Der Grenzwart des Blumenlandes [Philosophie]

... die Menschen Anteil daran haben, was braucht man sich da zu mühen? Der Heilige wohnt wie eine Wachtel (ohne Nest); er läßt sich nähren wie ein Küchlein; er ist wie der Vogel, der ... ... Erden, so pflegt er sein LEBEN und wendet sich zur Muße. Und ist er nach tausend Jahren des ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 132-133.: 6. Der Grenzwart des Blumenlandes

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/37. Kapitel: Kü Dsië Gië - Beugung der Grundsätze [Philosophie]

... grundsätzliches und praktisches Handeln in Zusammenhang. Die Berücksichtigung der Umstände und namentlich die Zeitgemäßheit sind dabei die Begriffe, mit denen ... ... die Schriften von Tung Dschung Schu verbreitet und weitgehend anerkannt worden. Er ergab sich für Tung aus seiner Lesung des Buchs der Wandlungen. Es ist bezeichnend, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 140.: 37. Kapitel: Kü Dsië Gië - Beugung der Grundsätze

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/14. Der Alte am Wasserfall [Philosophie]

... können. Ich denke, er wird sich schwerlich überschreiten lassen.« Der Alte nahm sichs nicht zu Herzen, sondern ging durch und kam ... ... , merkt es euch. Selbst dem Wasser kann man sich anvertrauen, wenn man sich im Glauben fest gemacht hat, wieviel eher noch ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 42.: 14. Der Alte am Wasserfall

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/37. Kapitel: Kü Dsië Gië - Beugung der Grundsätze/2. Die Rettung von Lu [Philosophie]

... Yüo mit größter Selbstaufopferung bemüht, tüchtige Leute um sich zu sammeln in der Absicht, sich an Wu zu rächen. Wartet daher, bis ich erst Yüo ... ... Ehre erweist, so wird er ganz sicher Tsi angreifen. Das ist es, was die Heiligen Beugung der Grundsätze ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 141-146.: 2. Die Rettung von Lu

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/6. Staatsregierung: Ehre die Weisen [Philosophie]

... weiser Fürst bei der Regierung des Staates zuerst berücksichtigen?« Meister Kung sprach: »Es kommt alles darauf an, die Weisen ... ... war eines der großen Geschlechter von Dsin; Wen-dsï von Dschung-Hang erhob sich im Jahre 493 gegen seinen Herrn, hatte jedoch Mißerfolg.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 70.: 6. Staatsregierung: Ehre die Weisen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/Einleitung [Philosophie]

... Heiliger, und daß er also sich abmühte um die Welt, das nahmen sich die Anhänger des Mo ... ... des Gegebenen auf den Gesichtspunkt der Authentie Rücksicht genommen. Dennoch ist absichtlich auch manches, was sicher nicht ... ... Stempel des Stils von Dschuang Dsï an sich tragen. Es ließe sich aus diesen Resten noch fast ein ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 7-26.: Einleitung

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

... Wesen bildet so eine zusammenhängende, in sich zurückkehrende Einheit, deren Betätigungen sich spontan vollziehen und innerhalb derer ... ... LEBENS entspricht. Er lebt nicht sich selber und sucht nichts für sich selber, sondern läßt das LEBEN in sich zur Auswirkung kommen. In ... ... im Himmel, d.h. der Gesamtheit der unsichtbar wirkenden, immateriellen Kräfte, sich auswirkend, von da aus ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Leben und Werk des Kungfutse [Philosophie]

... Amtstätigkeit die politischen Verhältnisse so umsichtig auszunutzen gewußt, daß jene Geschlechter sich herbeiließen, ihre Mauern selbst zu ... ... ein Fürst im Sinn, ihn anzustellen, so fand sich sicher ein ungünstiger Beamter, eine lebensfrohe Favoritin, die es zu hintertreiben ... ... krank wurden und nicht mehr imstande waren, sich zu erheben, da hielt sich Kung immer noch aufrecht, redete und ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 13-30.: Leben und Werk des Kungfutse
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon