74. Einschränkung des Selbstbetrugs 1 Wenn die Leute den Tod nicht fürchten, wie will man sie da mit dem Tode schrecken? Die Leute aber in beständiger Furcht vor dem Tode halten, und wenn einer Wunderliches tut, den sollte ich dann ...
70. Schwierigkeit des Verstandenwerdens 1 Meine Worte sind ganz leicht zu verstehen und ganz leicht auszuführen, und doch ist niemand auf Erden im Stand sie zu verstehen und auszuführen. Diese Worte haben einen Vater. Diese Taten haben einen Herrn. Weil die ...
14. Kapitel Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung Das vorliegende Kapitel scheint eine Art Gegenstück des vorigen zu sein. In den meisten der hier wiedergegebenen Episoden ist die Kunst der Regierung vom Berater oder Beamten her angeschaut. Die hier erwähnten Probleme des Edlen, ...
4. Individueller Wert Der Meister redete von Dschung Gung und sprach: »Wenn das Junge einer fleckigen Kuh rot und wohlgehörnt ist, ob einer auch es nicht zu brauchen wünscht, sollten es darum die Berge und Flüsse verschmähen?« Der Meister gebrauchte mit Beziehung auf den ...
5. Nur der Anfang ist schwer Der Meister sprach: »Mein Hui, wessen Herz drei Monate lang nicht von der Sittlichkeit abweicht, der wird dann in (seinem) übrigen (Leben) (alle) Monate und Tage sie zu erreichen vermögen.«
6. Das Mitleid Mong Dsï sprach: »Jeder Mensch hat ein Herz, das anderer Leiden nicht mit ansehen kann. Die Könige der alten Zeit zeigten ihre Barmherzigkeit darin, daß sie barmherzig waren in ihrem Walten. Wer barmherzigen Gemüts barmherzig waltet, der mag die beherrschte Welt ...
2. Der Minister und der Sträfling Es lebte ein Mann namens Schen Tu Gia, dem zur Strafe die Füße abgehackt worden waren. Er besuchte zusammen mit Dsï Tschan (dem Minister) von Dschong, den Unterricht des Be Hun Wu Jen. Dsï Tschan redete ...
§ 9 Darum heisst es: stellt man des Himmels Norm auf, so spricht man von Yen und Yang; stellt man der Erde Norm auf, so spricht man von Mild und Streng; stellt man des Menschen Norm auf, so spricht man von Wohlwollen und Billigkeit. Auch ...
1. Verschiedene Ratschläge an verschiedene Fürsten Dsï Gung befragte den Meister Kung und sprach: »Als einst der Fürst von Tsi Euch über die Regierung befragte, da spracht Ihr: Bei der Regierung kommt es auf sparsames Haushalten an. Als Euch der Fürst von Lu über die ...
II. Teil 38. Die (sogenannte) hohe Tugend ist keine Tugend. Denn ... ... gut. Das Himmelsnetz ist weitgespannt. Es gibt nach, hat aber keine Lücken. 74. Das Volk hat keine Angst vor dem Tode. Es ist also aussichtslos, ...
... die soll man nicht zum Tode befördern (74), denn was ist schließlich auch zwischen gut und böse für ein Unterschied ... ... (58)«. »Es gibt aber einen, der das Töten überwacht und tötet (74).« Das letztere Zitat, das dem gegen die Todesstrafe gehenden Abschnitt des Taoteking ...
72. Selbstliebe 1 Wenn die Leute das Furchtbare nicht ... ... Furchtbare, das die Leute fürchten sollen, ist wohl der Tod – vgl. Abschn. 74. Im übrigen sind die Erklärungen der Stelle Legion. Einigermaßen schwierig ist auch ...
4. Kapitel Die Grundlagen der Musik / Dschï Yüo Will man höchste Musik sehen, so ist es sicher in Ländern, wo höchste Ordnung herrscht. Wo edle Sitten walten, da waltet edle Musik, wo dürftige Sitten walten, da waltet auch dürftige Musik. In unordentlichen ...
... Dsï ging einst im Gebirge spazieren 74 . Da sah er einen Baum, der war sehr schön und groß ... ... er einen Menschen getötet habe. Die Geschichte ist natürlich apokryph. 74 Dschuang Dsï, Schan Schu. 75 Bis hierher vgl. ...
Die Ordnung der Stunden. Das Fundament des Himmels und der Erde ist das eine Grosse des ruhenden und des bewegenden Princips. Ein Jahr wie das andere geht aus ihnen hervor, ein Monat wie der andere, ein Tag wie der andere, Alles geht aus In und ...
1 . Die Sagen vom König Mu Zur Zeit des Königs Mu vom Hause Dschou kam ein Magier aus dem äußersten Westen. Der konnte ins Feuer und Wasser gehen, Metall und Steine durchdringen, Berge und Flüsse verkehren, Städte und Burgen versetzen, er konnte den leeren ...
38. Kapitel Tsi Schï Örl Di Dsï Gië - Die 72 ... ... . Beiname Dsï Schu. 73. Kung Fu. Beiname Dsï Mië. 74. Tsi Diau Tschï. Beiname Dsï Liën. 75. Hiën Tscheng. ...
Zertheilung der Urkraft in die Urmaterie und die Elemente. Aus der ... ... in praecipue spectant sanguis, caro, ossa, pili etc. Klaproth, Supplément 74. 7 Manches bleibt wohl auch deshalb in diesen kleinen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro