4. Kapitel Einheitlichkeit des Wandelns / I Hing ... ... Unzuverlässigkeit. Durch Unzuverlässigkeit kommen die Beziehungen zwischen Fürst und Minister, Vater und Sohn, Alter und Jugend, Freund und Freund, Mann und Frau in Verfall. Wenn diese zehn Beziehungen alle in Verfall geraten, ...
1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts Mong Dsï trat vor den König Hui von Liang 1 . Der König sprach: »Alter Mann, tausend Meilen waren Euch nicht zu weit, um herzukommen, da habt Ihr ...
... den größten, die es gibt. Wenn ich es nun einem weisen Mann abtrete, so kommt dadurch die Habsucht und die Eifersucht der Menschen zum ... ... Ihr Euren Staat einem andern schenkt, mag angehen. Ich aber bin ein einfacher Mann aus dem Volk, dem Gelegenheit geboten ist, ...
... der Meister: »Obwohl ich ein paar Tage älter bin als ihr, so nehmet mich nicht so. Ihr sagt immer: ... ... nur, daß er als niedriger Gehilfe dabei dienen wolle, aber) wenn ein Mann wie Tschï niedriger Gehilfe ist, wer sollte dann der Leiter sein?« ...
... der Freundschaft darf man sich nichts einbilden auf Alter, nichts einbilden auf Rang, nichts einbilden auf seine Verwandtschaft. Sucht man ... ... und Gast. Das ist ein Beispiel, wie der Herr der Welt mit einem Mann aus dem Volke Freundschaft schloß. Als Geringer einen Höheren schätzen, heißt ...
... Aufmerksames Hören / Gin Ting In alter Zeit gab es einen Yü, der, während er einmal seinen Kopf wusch ... ... man nicht erst höflich zu behandeln, um ihnen befehlen zu können. Aber einen Mann, der die Wahrheit besitzt, muß man unter allen Umständen höflich behandeln und ...
... sprach: »Erreicht der Weise ein hohes Alter? Erreicht der Gütige ein hohes Alter?« Meister Kung erwiderte: »Ja. Dem Menschen drohen drei Todesarten, die ... ... sondern der Mensch zieht sie sich selbst zu. Ein weiser Ritter und gütiger Mann, der in seinem Leben sich zu beschränken weiß, der ...
... Schlichtheit. So ruht ein zehn Fuß hoher Mann in seiner Kraft und mimt nicht den Schlappen. Er ruht in dem, ... ... anderen Seite die Stimmen der Hähne und Hunde. Das Volk erreicht ein hohes Alter, ohne sich gegenseitig zu besuchen. 81. Ehrliche Worte sind nicht ...
... denn heilig sei, wo er zuletzt mit »veränderter Miene« den Mann im Westen erwähnt, der ja wohl heilig sein müsse (IV, 3), ... ... uns hier von ihm vorliegen, zeigen ihn als einen verstandesklaren und moralisch skrupellosen Mann (VI, 3; VII, 7), was mit seinem historischen Bilde in ...
... natürlich ist, mancherlei Veränderungen erfahren, und das relative Alter der einzelnen Theile müsste vermittelst der Nachrichten, die sich bei den verschiedenen ... ... Wangngansche (†1080 unserer Zeitrechnung) als ihr Haupt anerkannte, – ein Mann, der, wenn auch an Gelehrsamkeit, doch nicht an Einsicht ... ... Schatze Ostasiatischer Cultur und Geschichte noch einige für den Mann und für das geistige Treiben seiner Nation höchst bezeichnende ...
... XIII, 1. JUNG I, moralischer Mann aus Tsi. XX, 2. KAI WU, Land im ... ... We. XIX, 5.8. LI LOU, ein scharfsichtiger Mann zur Zeit des Huang Di, der auf hundert Schritt Entfernung eine Nadelspitze ... ... aus Lu. Wegen seiner Ehrlichkeit bekannt. IX, 4. LIU KANG GUNG, Mann aus Dsdiou. XVIII, 3. ...
... König Mu starb der Überlieferung nach im Alter von hundertundvier Jahren. 2 Lau Tscheng Dsï, auch Hiau Tscheng ... ... Gleichnis zur Darstellung dieser Auffassung. Dieses Gleichnis erinnert einigermaßen an das vom reichen Mann und armen Lazarus im Lukas-Evangelium, nur daß, was dort ins Jenseits ...
... Er hat vergebens gesucht. Zwar war er ein Mann von Ruf. Die Fürsten der Staaten, durch die er kam, sandten ... ... Schüler, die sich um ihn gesammelt. Allmählich wurde es einsam um den alten Mann, seine Schüler traten in ihre Ämter ein, mehrere mußte er ... ... zueinander regeln, der Beziehungen zwischen Vater und Sohn, Mann und Frau, älterem und jüngerem Bruder, Fürst und ...
... Usurpation zu tun, der König Wu, sein Sohn, der in hohem Alter die kriegerische Aktion gegen den Tyrannen Schou Sin unternommen, und dessen jüngerer ... ... fürstlichen Harems ging hier voran, obwohl sie eigentlich den monogamisch ausgelegten Verpflichtungen zwischen Mann und Frau widerspricht. Die Ausgestaltung dieser Familienidee ...
... denken? In einer vollkommen ungeordneten Kultur sind Fürst und Diener gegenseitige Feinde, Alter und Jugend töten einander, Vater und Sohn sind kaltherzig gegeneinander, Brüder verklagen einander, die intimsten Freunde arbeiten einander entgegen, Mann und Frau betrügen einander. So mehrt sich Tag für Tag die Gefahr, ...
... einen Tataren in Tschu, so würde der Mann aus Tschu Tatarisch lernen und der Tatare die Sprache von Tschu ... ... II, A 2. 39 Hua Dsï ist ein Taoist aus alter Zeit. 40 Vgl. Huai Nan Dsï 16. ...
... . Wu Ki hatte nur 50000 Mann zur Verfügung. Großstaaten, die 30–50000 Mann aufbringen können, gibt es viele, und doch ... ... wenn der Staat groß ist, die Lage günstig und die Krieger zahlreich? Seit alter Zeit gab es viele Weltherrscher, die zugrunde gingen, weil sie es ...
... ausgesuchter Höflichkeit? Schan Güan war ein Mann im Besitz der Wahrheit. Und einen Mann, der die Wahrheit besitzt, darf man nicht stolz behandeln. Yau sagte ... ... ihn in demütiger Haltung. Das war Großartigkeit der Gesinnung. Wer aber außer einem Mann von vollendeter Großartigkeit der Gesinnung ...
... 50 . Ich habe gehört, daß in alter Zeit die tüchtigsten Feldherrn dem verfolgenden Feind unerschütterlichen Widerstand leisteten, dem Besiegten ... ... Das wäre nur ein verschärfter Angriff.« Ning Yüo gilt mit Recht für einen Mann, der sich auf Diplomatie und Strategie in gleicher Weise verstand. Strategisch siegte ...
... 12 heißt es: Ein herrlicher Mann ist unser Fürst Und sein Benehmen ohne Tadel. Da sein Benehmen ... ... Töchter trugen keinen Schmuck, er liebte seinen Nächsten und hatte Ehrfurcht vor dem Alter; er ehrte die Würdigen und gebrauchte die Tüchtigen. Kaum war ein Jahr ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro