11. Verhalten zum Reichtum Mong Dsï sprach: »Gib einem Menschen den Reichtum der Häuser Han und We. Wenn er trotzdem nicht eingebildet wird, dann ist er den andern Menschen weit voraus.« 5
11. Der Ziehbrunnen Dsï Gung war im Staate Tschu gewandert und nach dem Staate Dsin zurückgekehrt. Als er durch die Gegend nördlich des Han-Flusses kam, sah er einen alten Mann, der in seinem Gemüsegarten beschäftigt war ...
3. Heilige und Räuber Jede Ursache hat ihre Wirkung: Sind die ... ... so haben die Zähne kalt. Weil der Wein von Lu zu dünn war, wurde Han Dan belagert. Ebenso: wenn Heilige geboren werden, so erheben sich die großen ...
23. Über Ahnentafeln Dsï Han fragte den Meister Kung: »Sobald jemand gestorben ist, wird ein Namentäfelchen aufgestellt, was hat das zu bedeuten?« Der Meister sprach: »Diese Namentafel hat dieselbe Bedeutung wie die Ahnentafel. Zur Zeit der Yin wurde diese Namentafel zusammen mit ...
Kong Fu Zi (Konfuzius) (um 551 v. Chr.–479 v. ... ... Zusammenstellung von Lehrgesprächen stammt überwiegend von Zheng Xuan, der von 127–200 in der Han-Dynastie lebte. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.
Hermeneutische Vorbemerkungen Den bisher in westlichen Sprachen vorliegenden etwa 250 Übersetzungen des Dao De ... ... die doch selber nur den Vorschlägen späterer Ausleger wie Wang Bi, Zhuang Zi und Han Fei Zi entstammen kann. Die ältesten Texte aber wurden bekanntlich überhaupt nicht interpunktiert. ...
Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen Schulgespräche ... ... sondern erst mit der Monopolisierung des Beamtenstandes durch die Konfuzianer unter dem Kaiser Wu der Han seine Gültigkeit erlangte. Auch Beimischungen des Gedankenguts nichtkonfuzianischer Schulen, der Taoisten, der ...
... unter dem nachmaligen Kaiser Liu Be der späteren Han-Dynastie. Wir vermissen das Naturhafte an dieser Gottheit, das uns im griechischen ... ... der Dsin-Dynastie wieder aufgefunden worden sei, ein Fälscher aus der Zeit der Han-Dynastie unmöglich diesen Stoff, der in Liä Dsï doch enthalten ist, hätte ...
... Man kann aus den Geschichtsbüchern ersehen, dass die Gelehrten von den Han und Tang abwärts die wahre Lehre hätten zu Grunde gehen lassen, ... ... tse, Tschuang tse, Me tse, Kuang tse, Kong tsong tse, Schin han, Sun tse, Tong tse, Yang tse, ...
... 1. DSCHAU LI, Fürst von Han, Vorfahr des Begründers des Staates von Han. 358–332. XVII, 3 ... ... ; X, 5; XIII, 1. HAN AI, siehe DSAU FU. HAN DAN, Hauptstadt von Dschau. XIV, 3. 8; XVIII, 6; XXVI, 1. HAN FONG SCHÏ, Pferdekenner. XX, ...
... Mensch ist von Natur bös« zusammengefaßt hat, während Han Yü zur Zeit der Tang-Dynastie (vielleicht beeinflußt durch persische Gedanken?) drei ... ... zu leiden gehabt. Kommentiert wurde Mong Dsï, auch nachdem er unter der Han-Dynastie wieder zu Ehren gekommen war, verhältnismäßig wenig. Am bekanntesten ... ... Anspielungen darauf, so in Liä Nü Dschuan und Han Schï Wai Dschuan, dem die folgenden Ausführungen entnommen sind ...
Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind ... ... ein Ortsname, ebenso wie Tsin der Name des bekannten Staates im Westen ist. Han: Die Leute des Staates Han waren ebenfalls als musikalisch bekannt. Wer die Sängerin Wo ist, von ...
Buch II 1 Über den Herrn der gelben Erde vgl. Anm ... ... 4 Guan Yin heißt eigentlich Yin Hi. Er war der Grenzwart des Passes Han Gu Guan (Guan = Paß). Er ist derselbe, der der Sage nach ...
Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... genannten die konträre Ergänzung gibt. 15 Guan Yin Hi, der Grenzwart von Han Gu Guan, vgl. II, 4; vgl. zur Sache Taoteking 32, 34 ...
Buch VII Yang Dschu Dieses Buch enthält ebenso wie das letzte Aufzeichnungen ... ... ist Lau Dan gleich Laotse, Guan Yin gleich Guan Yin Hi, dem Grenzwart vom Han Gu-Paß (vgl. II, 4). Über Mo Di vgl. II, ...
Buch III Dieses Buch, das nach dem Romantiker auf dem Throne von ... ... , wie aus dem Text hervorgeht, identisch mit Guan Yin Hi, dem Grenzwart am Han Gu-Paß, dem Laotse den Taoteking hinterlassen. Vgl. II, 4; IV, ...
Einleitung Über Dschuang Dsï's Lebensgeschichte berichtet Sï Ma Tsiën folgendes: »Dschuang Dsï ... ... haben. Das Buch, wie es heute vorliegt, weicht von dem zur Zeit der Han-Dynastie vorhandenen, nunmehr verlorenen Exemplar wesentlich ab. Die Kataloge jener Zeit sprechen von ...
... bezeichnet wird. Sein Sohn Han Ging Di (156-140) legt endlich dem Buch die Bezeichnung Taoteking ( ... ... vom Sinn und Leben«) bei, die es seither in China behalten hat. Han Wen Di soll das Buch von Ho Schang Gung (dem ... ... jener Zeit an die Kommentare häufiger zu werden. Im Katalog der Han-Dynastie sind allein drei aufgeführt. Der ...
... Kommentar zu Dso Dschuan leimten die Leute am Han-Fluß ein Schiff zusammen. Das Schiff löste sich im Wasser auf und ... ... 46 Nach dem Kommentar zu Dso Dschuan leimten die Leute am Han-Fluß ein Schiff zusammen. Das Schiff löste sich im Wasser auf und ...
3. Kapitel Anfänge der Musik / Yin Tschu ... ... stand dem König zur Rechten im Kriegswagen. Auf der Rückkehr zerbrach beim Überschreiten des Han-Flusses 35 die Brücke. Da fiel der König und der Herzog Tsai in den Han-Fluß. Sin Yü Mi rettete den König und brachte ihn ans nördliche Ufer ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro