Einem Cellisten zur Silberhochzeit (In Begleitung eines Pumpernickels.) Wie bei hellen, hohen Weisen, Wo nur Geig' und Flöte tönen, Man sich sehnt nach Cello's Dröhnen: So zu all den süßen Speisen Und den lichten, reichen ...
Die Rosenkreuzer waren eine Gesellschaft, von welcher man seit dem Jahre 1610 sehr ... ... die mindeste Spur von ihrem Dasein entdecken konnte. Das lustigste war, daß damals alle Paracelsisten, Alchimisten und andere Weisen von dieser Art dazu gehören wollten, und jeder von ...
... -Transcendental-Mystische sich versteigen. Eine andere möchte renaissancefürstinnenhaft in Brokatgewändern durch Paläste rauschen. Eine dritte schlüpfte gerne wohl – ... ... geistiger Uebermut, ihre hochfahrende Haltung hatten etwas Bezwingendes. Sie fühlte sich ganz als Renaissancefürstin. Auch an ihrer äußeren Erscheinung modelte sie. Die herkömmliche Kleidung mit ...
... sich denken … Sebastus dachte, da er vom Marcellustheater hörte – an die alten Tage von Göttingen – Seltsame Ideenverbindung! An den ... ... noch berühmt durch ihr Fremdenbuch und ihren schlechten Wein … Die Trümmer des Marcellustheaters waren in Hütten und Paläste verbaut … Dicht in der Nähe lag der ...
... Bitte abzulehnen. Nachdem wir in der Cederstube den Thee getrunken hatten, so schnitt der freigebige Oncle Selby einen ziemlichen ... ... Stellen aus den kernhaftesten englischen Schriftstellern vor. Er ersetzte also die Stelle der Concertisten, die uns den Tag zuvor mit einer prächtigen Tafelmusik unterhalten hatten. Bei ...
Luise Hensel Gedichte • Lieder (Ausgabe von 1879) Einzelne Lieder ... ... Entstanden 1813. Die beiden letzten Strophen stammen von Clemens Brentano. • Einem Cellisten zur Silberhochzeit Entstehungszeit unbekannt. • Dank Entstanden ...
1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... Sohn seit mehrerer Zeit gethan, auch habe ich mit demselben wie mit dem Bibliotheks-Accessisten Kräuter dictando die nöthigen Expeditionen angefertigt, Abschriften sind sodann manchmal auf den Canzleyen, ...
1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Händen. Der neue Rentamtmann scheint zu dieser Rechnungsführung nicht geneigt, Kühn hat dem Accessisten eine kleine Summe gegeben, größere habe ich schon vorgeschossen und so trübt sich ...
1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... hinausläuft. Ich theile die Besorgnisse Ew. Excellenz und dies Unbehagen. Die Frau Accessistinn ist eine artige Erscheinung. Darf ich bitten diese Spätlinge des Vogelfangs mit ...
92 Was die abendlichen Kunstgenüsse anbelangt, so tat er nun seinem ... ... , die aus einem manschettenlosen, grünweiß gestreiften Hemdärmel hervorkam, es war die Hand des Cellisten, der für eine Weile den andern Musikern die Mühe des Musizierens überließ. Er ...
Wer war Vespucci? Wir haben versucht, hier in ihrem chronologischen Ablauf ... ... die er ahnungslos verwickelt wird. Amerigo Vespucci ist als der dritte Sohn des Notars Cernastasio Vespucci am 9. Mai 1451, also hundertdreißig Jahre nach Dantes Tod, in ...
VII. Die »Law-Office« der Advocaten Griswald und Duncan galt ... ... Summe zu zahlen haben, und wenn sich auch das Abstandsquantum etwas höher als die Proceßkosten belaufen dürfte, so wird für ihn der Unterschied reichlich durch die beseitigte Gefahr ...
Holzapfel und Schlehwein ›Einfältige Gerichtsdiener‹ nennt sie der Zettel von › ... ... spielt die zweite Stimme, die sonst stets verschwindet – und diesmal eine rührend weiche Cellostimme ist. Der Mund arbeitet unaufhörlich, die Hände zittern, und wir atmen auf, ...
Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... ganz eigentlich aus dem Lande der Trekschuiten und Quispeldorchen. Dasselbe gilt von Batta, dem Violoncellisten; er ist ein geborner Holländer, kam aber früh hieher nach Paris, wo ...
Fünfter Auftritt. Grobian und Gutherz. GROBIAN. So geht ... ... höre, wenn sie Stockschläge kriegen, so ärgern sie sich auch nicht, um die Proceßkosten zu ersparen. GROBIAN. Ich merke schon, worauf sie zielen. Es haben ...
Unheimlicher Teich Zwei krause verkrüppelte Zwergeichen, Weidengestrüpp, Feldsteine, und ... ... o weh, Hinterm Busch im Klee, Lag des Schweden Kamerad, Von Axel Cederstolpe's Dragonern, Sven Grath Die beiden schlugen den Priester tot, Der hat ...
Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... alten Bekannten aus der Rigaschen Zeit, den damals namentlich durch seinen Witz sich auszeichnenden Violoncellisten von Lutzau vorfand. Vorzüglich erfreute mich aber ein Violinist Albrecht, der ...
7. Himmelblauer Enzian 3. Juni 1834 Seit dem zwölften Mai ... ... ein großer Teil der Männer – Angela stand für Beethoven, unterstützt von dem greisen Violoncellisten und mir. Lucie mischte sich nicht ein; aber Emma sehr heftig für Mozart ...
Neunzehntes Kapitel Und nun war Wahltagmorgen. Kurz vor acht erschien Lorenzen ... ... , »unser Freund Gnewkow unterschätzt die Wirkung, die, vielleicht gegen seinen Willen, die Quattrocentisten auf ihn gemacht haben. Er hat ihre Macht an sich selbst empfunden, aber ...
Hugo von Hofmannsthal Algernon Charles Swinburne Das moralische England besitzt eine Gruppe von ... ... wie ein wirkliches Gemälde des fünfzehnten Jahrhunderts. Man erinnert sich an die Gabe der Renaissancemeister, ihre Träume in lebendige Bilder zu übersetzen und in farbigen Aufzügen verkleideter Menschen ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro