Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ohne Zweifel seinen ... ... die von unserm Landesvater und die vom deutschen Vaterland. Da sagte er gar nichts, sondern zeigte blos auf die ... ... , erschrak über den Schluß, bei welchem Ackermann im Lesen auf Louis Armand deutete, so sehr, daß er ...
7. Sonett auf Nürnberg Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte, Mich Wankenden beschützen deine Mauern. Zart bist du zu dem Zarten, rauh zum Rauhern. Ich bete deine steinernen Gebete. O Zeit, da gut und ...
Deutscher Spruch auf den deutschen Stein Das ist der deutsche Stein, Von Trug ... ... stößt, Der kann kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, Mit Treu ... ... baut, Das muß kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, In Not ...
Paul Fleming Deutsche Gedichte
Deutsches Lied Blasse Kinder auf dem Hof (Nebenstraße – Westen) ... ... ! Achtung! Richtung! Vordermann! Du – bist – dran –!« Deutscher Gram und deutsches Leid. Ämter ohne Ende. Wucher, den ein Staat gefeit, ...
Deutsches Chaos 10. August Das für heute früh 8.30 ... ... 14. August Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands hat heute zu den Vorgängen einen bedeutungsvollen Entschluß gefaßt. Die Partei ermächtigt ... ... wir nun zum Nutzen der gesamten Weltwirtschaft, deren Augen gespannt auf Deutschland gerichtet sind, brauchen, ist Ruhe ...
Deutscher Abend Nun gönnt die Firma stillen Abendfrieden dem Arbeitsmann, den Mädels, dem Kommis – nun sitzt ganz Deutschland um den runden, lieben gedeckten Tisch und sieht aufs Visavis. ...
Deutsche Pleite »Die Geschäfte gehn nicht. Kein Mensch hat Geld. ... ... ein Elend auf der Welt! Keine Kredite und keine Kunden! Wie soll Deutschland dabei gesunden? Geschäfte machen hat gar keinen Sinn. Herzliche Grüße! ...
Heinrich Heine Essays I: Über Deutschland • Die romantische Schule ... ... 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes (Paris), 1834, erste deutsche Ausgabe in: Der Salon, 2. ...
... Kaste, aus der sich der deutsche Richterstand rekrutiert, repräsentiert nicht dasjenige Deutschtum, das etwa von Goethe über ... ... sittliche Erziehung des Volkes werden nicht auf deutschen Universitäten gelehrt, nicht von deutschen Gerichten stabilisiert. Die kalte ... ... /16/17, S. 581, 618, 663, wieder in: Deutschland, Deutschland.
... und nimmt sie an; diese Wahrheit ist spezifisch deutsch, deutsch wie seine Rechtlichkeit, seine Aufrichtigkeit, seine Treue. Seine ... ... es auch nicht, denn es ist eine deutsche Regierung, die zu Deutschen deutsch spricht. In diesem kindlichen Glauben, ... ... das Übel Preußen in der deutschen Seele. Der Deutsche ist immer so gewesen, lange bevor es ein ...
Ludwig Bechstein Deutsches Sagenbuch Mit sechzehn Holzschnitten nach Zeichnungen von A. Ehrhardt
Ein Deutschland! Feierlich treten wir nunmehr in das Jahr 1919, ... ... von Kürassierstiefel zum Schlafrock hin und wider wanken? Ein Deutschland! Soll das niemals anders werden? Ein Deutschland ohne diese lächerlichen Bürgergebärden – Ein Deutschland! Freunde, seid klug und ...
Die deutsche Pest »Es ist aber merkwürdig, wie leicht und ... ... haben die Kommunisten, von Moskau leider sehr falsch belehrt, in Deutschland niemals zu erfassen vermocht. Dergleichen ist wohl ... ... gegen ›nichtbeamtete‹ Publizisten Drohungen ausstoßen, die selbst unter dem Seligen klar und eindeutig unter den § 111 des Strafgesetzbuches gefallen wären (Aufforderung zur Begehung strafbarer ...
Deutsche in Paris »Was ist da? Was ist das da ... ... es mächtig mit der Angst – denn gegen den Vater der deutschen Reiseschriftstellerei kann ja unsereiner doch nicht auf. ... ... eine neue Snob-Literatur aufgetan, die das alte böse Wort bewahrheitet: »Der Deutsche ist entweder ein Kellner oder ein Assessor.« Der Assessorentyp schreibt selten – ...
Georg Herwegh Deutschlands Unglück Produkte sind: Rindvieh, Schafe, ... ... an den Vorwurf denke, den hundert deutsche Leser mir laut und im stillen machen. Ich höre von braven ... ... nimmt! Ärgere dich nur, meine Schöne! Ich wollte einmal das Übel Deutschlands an der Wurzel fassen und fand, daß diese Wurzel seine ...
Die deutsche Laute »Er wußte sich nicht zu zähmen, und ... ... einer Einleitung) heraus: ›Die deutsche Laute‹ . Die Einleitung ist glasklar, sehr aufschlußreich und ausgezeichnet geschrieben, ... ... früh und spät, nachdem es etwa kam, in deiner Gegenwart die deutsche Laute nahm . . . Dieser ...
Jacob und Wilhelm Grimm Deutsche Sagen
Deutscher Sang Dem deutschen Volk hat Gott gegeben Ein Harfenspiel ... ... So singe denn, du deutsche Jugend, Von allem, was das Herz dir schwellt: Von ... ... pflegt zumeist, Begeisternd, brausend soll er tönen: Der Sang vom deutschen Heldengeist! Das Lied ...
Deutsches Lied Ich weiß ein Lied so voller Trauer, ... ... Das ist das Lied vom Deutschen Reich! O soviel Macht und Mut und Treue Und ... ... zu schaun. Es muß in Sternen stehn geschrieben, Daß Deutschland nicht darf untergehn, Der Gott der ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro