Siebenter Auftritt. Die Indianer. Die Vorigen. BENASCAR zu den ... ... – und mit glüh'nden Sohlen Und Purpurwangen, wie ein festlich Kind Beschritt der Tag die Höh'n, mit heißen Lippen Hinweg die nächt'gen ...
Erster Auftritt. Gadhi. Maja. Gadhi ist beschäftigt, mit ... ... Ein steiler Pfad Führt aufwärts; raschen Schritts erklimm' ich ihn, Und finde jenseits mich des Thals, ... ... s näher mir und näher – GADHI. Stimmen! horch, Und Tritte naher Menschen! STIMMEN ...
Sechster Auftritt. Gadhi tritt ein, Maja führend, die verschleiert ist und ein Gefäß und Linnen in ... ... ! gerechter Brama! Fassung! Sie ermannt sich und geht mit schnellen Schritten zu Benascar, der auf dem Sitze ruht, indeß sie vor ihm ...
Zweiter Auftritt. Man hört von außen ein verworrenes Geräusch; kurz darauf stürzen mehrere Indianer, einer nach dem andern, in die Hütte, scheu umherblickend. Indianer. Gleich darauf Benascar. ERSTER INDIANER hereinstürzend. Hier Licht und Niemand hier – ...
Vierter Auftritt. Gadhi. Benascar. GADHI leise auftretend. Fort sind sie Alle, und doch schien es mir, Als hört' ich ächzen – Benascar erblickend und den Bogen spannend. Ha! dort! dort – ein Kranker ...
Achter Auftritt. Gadhi. Maja. Benascar. BENASCAR zu Maja. Unglückliche! MAJA. Kein Wort des Trostes, Bruder! Geschehen muß, ich fühl' es, was geschieht. Nur eine Bitte hab' ich. Ich bin Mutter. ...
Neunter Auftritt. Vorige, ohne Benascar. GADHI. Was thatest du? MAJA die sich mit der Freude eines gelungenen Entwurfs aus ihres Gatten Arm gerissen. Was mir der Himmel eingab. Die brennende Fackel vom Baumstamme reißend. ...
Dritter Auftritt. BENASCAR allein. Wenn du's beschlossen, Brama, jetzt die Blüthe Des Lebens, eh' sie Früchte trug, zu brechen, Wenn mir der Tod bereitet ist, – er komme! Nicht scheut' ich ihn in dem Gewühl ...
Fünfter Auftritt. BENASCAR allein. Er geht, und – Sich mühsam emporrichtend und in die Scene rufend. Auf! Gefährten! STIMMEN von außen. Herr! BENASCAR. Seid wachsam, Gewärtig meines Rufs – mir droht ...
Zwölfter Auftritt. Vorige. Benascar. BENASCAR. Geborgen ist der Knab' – MAJA. So fliege muthig Aus deiner dunkeln Haft, gebeugte Seele, Du wandelst dich zu glänzender Gestalt Und schwebst mit schützend hellen Flügeln dann Um ...
Elfter Auftritt. Gadhi. Maja. MAJA aufspringend. Jetzt Muth! GADHI. Was hast du vor? MAJA ihm die Frucht zeigend. Sieh, Gadhi, diese Frucht: Entrissen hab' ich sie dem Wütherich, Den ...
Zehnter Auftritt. Vorige. Das Kind. Benascar. BENASCAR von innen. Wer löscht das Licht? GADHI. Der Tag ist angebrochen, Die Nacht ist aus, was braucht's der Leuchte mehr? DAS KIND vor Benascar ...
Dreizehnter Auftritt. Vorige. Der Zug mit dem Braminen, der auf einem Palankin getragen wird, ist in den Vordergrund gekommen. BRAMINE. Wo ist das Opfer? BENASCAR. Zwei für eins, Bramin': Frag' deinen Brama, ob sie ihm ...
Dritter Band. Grand parmi les petits, libre chez les serviles, Si le génie expire, il a bien mérité. Lamartine . »Sie haben mir noch einen Poeten, den X, gebracht. Den habe ich weggeworfen.« ...
Dritter Theil
Drittes Buch
Erste Scene. Bediente mit Fackeln oder Laternen gehen über die ... ... Hause, in welchem Mephistopheles ihn zurückzuhalten sucht. Er reißt sich jedoch los und tritt in den Vordergrund. Nr. 1. Introduction. Menuetto ( ...
Vierter Auftritt Von beiden Seilen drängt viel Volk herein. ... ... Zurufe und Johlen der Menge. MICHELANGELO tritt zurück und zu Torrigiano. Ich nicht! Von heut an bin ... ... Kann nur ein Urteil fallen. Ja, der Mensch ist schwach! Tritt ein Dilemma nur an ...
Erster Auftritt MICHELANGELO allein. Was sträubst du dich noch länger? Ists nicht wahr, daß du Die Zähne schon verlierst? Daß du aus Leder nur Und Knochen noch bestehst, und drei Pfund schwerer wiegst, Weil du die Blase voller Steine ...
Dritter Auftritt EIN HEROLD. Der Künstler Michelangelo Buonarotti Bereite ... ... eigener Person Am Feiertag in einer Werkstatt stehen muß? Tritt einen Schritt zurück. TORRIGIANO. Du bist der Papst, den ... ... und Schnupfen heißt! Ein dritter Fluch, der jede Art Zusammenschlaf Gefährdet und im Schnarchen sein Verhängnis ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro