Wissen, Gewissen, Wissenschaft In allem Streit von Meinungen und Auffassungen gibt es ... ... Mißtrauen gegen das eigene Gewissen. Mit der Erlösung vom Formelglauben wird das Wissen der Menschen frei. Das befreite Wissen aber erkämpft sich den Weg von erlernter Wissenschaft zu lebendiger Weisheit.
Ludwig Anzengruber Der Gwissenswurm Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten
Geschichtswissenschaft »Glauben Sie an Geschichte?« »Nein.« »Warum nicht?« ... ... bestimmt! Ist an Historie etwas daran – ja oder nein –?« »An der Geschichtswissenschaft ist nichts dran, was nicht an ihr dran ist.« ...
Wissenschaft Könnt' in einem Sprüchlein Raum sein, ... ... Solang der Feldruf der Jugend heißt: Hie deutsches Gewissen und deutscher Geist! Das Stichwort gab ihm die Partei, ... ... wenigsten von sich reden machen. Das aber wollen die Herren nicht wissen, Die stets des Redens ...
7. Hymne Wenige wissen Das Geheimniß der Liebe, Fühlen Unersättlichkeit Und ewigen Durst. Des Abendmahls Göttliche Bedeutung Ist den irdischen Sinnen Räthsel; Aber wer jemals Von heißen, geliebten Lippen Athem des Lebens ...
Die Macht der Wissenschaft Wie die ›Freie Deutsche Schule‹ zu Würzburg berichtet, ist es in Bayern gelungen, ein System zu entdecken, das jede von Gott nicht gewollte Wallung der Geschlechtlichkeit zunichte macht. Der ›Altöttinger Liebfrauenbote‹ gibt uns das Rezept. »Wenn ...
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... sechzehen hundert / vnd neun vnd sibentzigsten Jahr / Mit Beyfügung so wol wissen als gwissen antreffender Lehr. Zusammen getragen mitten in der betrangten Statt vnd ...
Johann Wolfgang Goethe Naturwissenschaftliche Schriften • Zur Geologie • Über ... ... der Druckschrift Erstdruck in: Zur Naturwissenschaftüberhaupt, besonders zur Morphologie (Stuttgart/Tübingen), 1. Band, 1. ... ... teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Erstdruck in: Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie (Stuttgart/Tübingen), 1. Band, ...
Der Wissende Wer einmal frei vom großen Wahn ins leere Aug der Sphinx geblickt, vergißt den Ernst des Irdischen aus Überernst und lächelt nur. Ein Spiel bedünkt ihn nun die Welt, ein Spiel er ...
Finanzwissenschaft Anlehnen! Anlehnen! Wer von selbst nicht stehen kann, Aber bricht einmal die Lehne, Was alsdann? Was alsdann?
Gewissen Wir gingen die Wurzeltreppe des Hügels hinab, zehn zwölf ... ... kämpft mit sich. »Hast du Gewissensbisse?« flüstert sie; »Du –?« Will sie mich verspotten? meine ... ... an meiner Rechten; er perlt wie Blut aus einer frischen Wunde. »Gewissen ist der Spuk des toten Gottes«, raunt ...
Naturwissenschaften »Der Mensch wird doch täglich gescheiter.« Zuletzt ist doch vieles nur Schein. »Zum wenigsten kommen wir weiter.« Ja, weiter in den Wald hinein.
Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In ... ... Herr v. Bischof nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch nicht ganz redlich. Unwissenschaftlich, denn er läßt sich ... ... ein solches Verfahren mag einen Denkfaulen blenden oder einen Unwissenden amusiren, Anspruch auf wissenschaftlichen Werth hat es nicht. Herr v. ...
»Das will kein Mensch mehr wissen –!« Dies ist, glaube ... ... Hündchen würde auch nur das Bein deshalb heben. Es will niemand wissen. Diese Müdigkeit hat einen verdammt ernsten Hintergrund. Sind wir erschlafft? Ja, wir sind müde, weil wir alle genau wissen, daß uns noch keiner ...
... Inn kunfftig / vnsicher / hynfart / Dar vmb loß gots fürwissenheyt Vnd ordenung der fürsichtikeyt Stan wie sie stat / thů recht vnd wol Gott ist barmhertzig / gnaden vol Loß wissen jnn / als das er weiß Dů recht / ...
Gram des Wissens Geh' ich hinaus ins Freie, ... ... Mensch ich bleiben Nimm 's Wissen mir zuvor; Dann lehr' mich Schäflein treiben Und ... ... Natur! wie dir's gefällt, Nur stoß mich nicht zurücke Ins Wissen dieser Welt.
Menschliches Wissen Weil du liesest in ihr, was du selber in sie geschrieben, Weil du in Gruppen fürs Aug ihre Erscheinungen reihst, Deine Schnüre gezogen auf ihrem unendlichen Felde, Wähnst du, es fasse dein Geist ahnend die große Natur. So beschreibt mit Figuren ...
Mein Wissen Wenig ist nur das Wahren, das mir zu ergründen Glückte; doch ist mir es theuer, wie ein Kleinod, Durch vieljährigen Schweiss errungen, Oder erkämpfet mit Blut! Ist mir ein Trunk im Kühlen geschöpft aus der Quelle; Einer ...
Das Gewissen Wann kommt der Herr der Herrlichkeit Mit ... ... Mund erzählt, Erzählt uns das Gewissen; Was sich der Heuchler lang' verhehlt, Wird er ... ... offenbar; Was nützt es, gut zu scheinen! Dem Ausspruch des Gewissens treu Und feind sein jeder Heuchelei, ...
Akademie der Wissenschaften Akademie! Klingts doch wie Spott Aus eurem Mund und macht mir Grauen, Als wollte frech, verzeih mirs Gott! Der Teufel ... ... laßts verhaften, Dann habt in jedem Zucht- und Arbeitshaus Akademieen ihr der Wissenschaften.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro