Abbazia 2 Ewiges Meer, wie bist Du herrlich, ... ... Seemann flucht. Also hab' ich Dich bewundert Dort an Abbazia's Strand, Dort in ... ... ich Märchenblumen fand. Ueber meinem Haupt die Berge In der Sonne letztem Glühn, Mir zu Füßen Brandungstoben, Rund um mich ein duftend Blühn. ...
... da ward mir wunderbar zu Sinn in duftverklärter Abendzeit, als wehten durch die Seele ... ... mir im Herzen webt und singt ein letztes Lied, ein letzter Traum – die Rosen welkten allzumal, die goldne Zeit zu Rüste ging – kaum, daß ein letzter Sonnenstrahl ...
Der Abendspaziergang »Geh', nimm mich mit, mein Freund, auf ... ... sich gefestet, gesichert, concentrirt; wie zum Extracte seiner selbst geworden! »Du bist bleich – – ... ... sie seine Hand, küsste sie und sagte: »Verzeihe es mir – – –.« Dann versuchte sie, zu essen. Friede, Friede, Kraft, Kraft flohen aus ...
Der Abglanz Hinter Wolken die Sonne zu sehn, giebt trügliche Lichter; Ohne Wolke sie sehn, blendet und stumpft das Gesicht. Also schaue Du sie hienieden im ruhigen Abglanz; Thaten lehren uns mehr als ein bezaubernder Blick.
... willkommen, Zieh höher die Rosenwand mir. Verflecht sie zu Netzen und Schlingen, Ich habe ein Vögelchen hier. ... ... Dies Lied hab' ich ersonnen Wohl vor jenem Zauberhaus, Das glänzt in der Abendsonne, Wo du nicht mehr ...
[Es stehet im Abendglanze] Es stehet im Abendglanze Ein freies heiliges Haus ... ... Zieh hoch die Blumen mir, Zieh lang sie zu blühenden Ketten Ich habe ein Vögelchen hier, ... ... ich ersonnen Wohl vor dem Zauberhaus, Das glänzt in der Abendsonnen, Du blickst nicht mehr ...
Abglanz Ein Spiegel, er ist mir geworden, Ich sehe ... ... Die schreib ich immer schöner Und mehr nach meinem Sinn, Trotz Krittler und Verhöhner, Zu täglichem Gewinn. Ihr Bild in reichen Schranken Verherrlichet sich nur ...
Einem abgeblitzten Collegen Von Kritikern ein ganzes Rudel Sprang dir wie Wölfe bissig ins Genick; Und schön begossen wie ein Pudel, Senkst du nun schamhaft vor der Welt den Blick. O dieses alberne Gelichter! Wann endlich wird es ...
... S. 2) . Buchholz : Bucholz. Budelwitz : Podelwitz. Buffarth : Buchfart ... ... . : Holländische Compagnie. Holzschuer : Holzschuher. Holzweisig : Holzweissig. Homb. : ... ... : Ziegesarische Familie. Z. : Ziegesar. Zedlitz : Oberzettlitz (Bd. ...
... . Sie erwiderte: »Ich lebe hinter Kerkermauern, ich habe jetzt zum erstenmal einen menschlich-warmen Blick empfangen – ... ... – – –.« Aber mein moderner Impressionismus, romantischer Idealismus, zwingt mich, mitzuteilen, daß das Antlitz des Heiligen ganz unverändert blieb, wie wenn man ...
Aberwitz und Wahnwitz Überspringt sich der Witz, so lachen wir über den Toren, Gleitet der Genius aus, ist er dem Rasenden gleich.
... Schließ ich diß rauhe Jahr und was mein Hertz beschwert: Mein Hertz das nicht die Angst die unser Land ... ... verheissen hast/ Daß der unerhörte Schmertzen und der überhäufften Last/ Letztes Ziel ist angebrochen. Bißher sind wir todt gewesen/ kan nun ...
... Göttingen 1853. – H. Zeitschrift = Zeitschrift für deutsches Alterthum, herausgegeben von M. Haupt. – ... ... gesammelt von A. Kuhn und W. Schwartz. Leipzig 1848. – Panzer = Beitrag zur deutschen Mythologie, von Fr ... ... von J.F. Vonbun. Wien 1847. W. Zeitschr. = Zeitschrift für deutsche Mythologie und ...
Die Abendmahlzeit auf dem Lande, an Herrn Geheimen Rath Buchholz ... ... Gebaut nach ländlicher Art, Auf schlechtem reinlichem Zwillich, Mit Einer Schüssel besetzt, Schmeckt dem nicht wählenden Gaumen, ... ... . Sie sind uns niedliche Bissen! Ihr Salz erwecket den Durst, Wir leeren alle die ...
... 21. Auf den Anfang des 1660zigsten Jahres Wir zehlen was nicht ist und längst in nichts ... ... noch kaum verhanden war. Wir zehlen was sich noch nicht von der Zeit gefunden. Umsonst! wir ... ... Sind kein beständig Gut/ doch bringen sie Gefahr Und höchsten Nutz zu uns. Sie bieten alles dar/ Wordurch die Ewigkeit uns ...
... einem Fürstenthům, da was Gewonheit, das der Convent zwen erwölt und ußschůb zu einem Apt. Aber der ... ... sich, das der Apt starb und der Convent erwölt zwen andere, und satzten sie dar. Der Fürst ... ... wider in, ich wolt den andern zů einem Apt setzen.‹ Diser Ratzher sprach zů dem Fürsten: ›Gnediger Her, ich ...
... unmöglich war es, eine scharfe Grenzlinie zwischen Geschichte und Sage zu ziehen. Die Sage ist oft ... ... (ohne jedoch die Quelle zu nennen), deßgleichen Panzer eine Anzahl aus Bechsteins Sammlung. Häufig ... ... die Leser ermüden würde, wie wenn z.B. eine große Anzahl Zwergsagen oder Wundersagen oder Versteinerungssagen zusammengehäuft wäre. Zum Theil ...
... den Sarg hier abgesetzt, Den Deckel hoben noch zu guter Letzt, In jenem Augenblick hab ich gesehn, Wie ... ... – Es war ein Blitz, sie schlossen wieder zu. Ich sah auch zwischen ... ... nicht klopfen laut da obenwärts Hier mein zum Blühen so bereites Herz? Sie wissen nicht, wie ...
68. Der Abgezogene Ein Weiser der gedenckt: Es sey nun alles todt. Und lebe nichts, als er, auch er nicht, sondern Gott.
[Dies ist reich des Geistes: abglanz] Dies ist reich des Geistes: abglanz Meines reiches · hof und hain. Neugestaltet umgeboren Wird hier jeder: ort der wiege Heimat bleibt ein märchenklang. Durch die sendung durch den segen ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro