Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Deutscher Spruch auf den deutschen Stein [Literatur]

Deutscher Spruch auf den deutschen Stein Das ist der deutsche Stein, Von Trug ... ... stößt, Der kann kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, Mit Treu' ... ... baut, Das muß kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, In Not ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 47-48.: Deutscher Spruch auf den deutschen Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Deutsches Kriegslied [1] [Literatur]

... , vom Nordseestrand, Aus Berg und Tal All-Deutschland auf! Auf! Auf! Was kann die Stange tragen, Und was ... ... Vaterland, fürs Vaterland! All-Deutschland frisch und fröhlich auf! Auf gegen welschen Lügentand Mit ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 238-239.: Deutsches Kriegslied [1]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Deutsches Trinklied [Literatur]

... Deutsches Trinklied 1772. Auf, ihr meine deutschen Brüder! Feiern wollen wir die Nacht! ... ... Stunden uns beflügeln! Hier ist echter, deutscher Wein, Ausgepreßt auf deutschen Hügeln, Und gereift am alten Rhein! Wer ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 194-195.: Deutsches Trinklied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die deutschen auswandernden Krieger [Literatur]

Die deutschen auswandernden Krieger 1851. O mein Deutschland ... ... Breiter, täglich breiter werden? Finden deine besten Söhne Keinen Platz auf deutscher Erden? Klingt der bittre Fluch des Flüchtlings Durch der Angeln Land und Hessen? Wird so deutsche Lieb' und Treue Deinen Tapfern zugemessen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 283-284.: Die deutschen auswandernden Krieger

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Auf Germans Grab [Literatur]

Auf Germans Grab German ruht unter diesem Steine. Der treue Patriot Trank sich in lauter deutschem Weine Auf Deutschlands Wohl zu todt.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 188-189.: Auf Germans Grab

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/An die deutschen Frauen [Literatur]

An die deutschen Frauen Seid mir gegrüßt, ihr deutschen ... ... in seiner Noth? Ihr kennt noch frohe deutsche Weise, Noch deutsche Zucht und Sittsamkeit; Euch blieb in eurem ... ... zum Feindesschrecken Ein freies biederes Geschlecht. Euch muß vertrau'n, auf euch muß bauen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 1-2.: An die deutschen Frauen

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur [Literatur]

... Kultur eines übervollen Witzes, sondern sogar Aufforderungen dazu, welche sich auf die deutsche Natur begründen. Alle Nationen bemerken an der deutschen, ... ... niet- und nagelfest sind und daß mehr der deutsche Kopf und die deutschen Länder zum Mobiliarvermögen gehören als der Inhalt von ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 199-203.: § 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/906. Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg [Literatur]

... Boyneburg. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 626. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 10.) Viele ... ... ihre Stimme hörten. Sie zogen sie an Stricken herauf, und nun erzählte sie ihnen, tief da unten sei sie vor ... ... gewesen sei. Die Jungfrau erscheint auch als weiße Reiterin. Sie reitet auf des Berges Hochebene hin bis ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 778-779.: 906. Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Verse aus dem Gefängnis/7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte] [Literatur]

7. Sonett auf Nürnberg Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte, Mich Wankenden beschützen deine Mauern. Zart bist du zu dem Zarten, rauh zum Rauhern. Ich bete deine steinernen Gebete. O Zeit, da gut ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 95.: 7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte]

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich [Literatur]

Louise Otto Frauenleben im deutschen Reich Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft

Volltext von »Frauenleben im deutschen Reich«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier zu Hannover, den 7. ... ... die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ... ... sind Gestalten ohnegleichen in der deutschen Literatur, und nicht nur in der deutschen. Sie scheinen weniger oder ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/151. Was Hippokrene auf deutsch heißt [Literatur]

151. Was Hippokrene auf deutsch heißt Ein Gallier, der gallisch nur verstand, Und ... ... , Weil ihn für dies Verdienst ein deutscher Hof ernährt) Den bat ich: Nennt mir doch auf gallisch Hippokrene; »Herr Deutscher, könnt ihr mich im Ernst ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 47-48.: 151. Was Hippokrene auf deutsch heißt

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Auf den Cheselden der Deutschen [Literatur]

Auf den Cheselden der Deutschen Es lebe Carpser lang! er zieret unsre Zeiten. Wünscht Aerzten seine Kunst, und Königen sein Herz! Sein Anblick selbst erquickt, die Schwermut hemmt sein Scherz, Und er vergißt sonst nichts, als seine Gütigkeiten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 65.: Auf den Cheselden der Deutschen

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise [Literatur]

61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise Das Schicksal Abaelards hat auch St. Preux erlitten: Der ihn uns Deutschen gab, wie hat er ihn verschnitten!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 22.: 61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/23. Röschen auf der Heide [Literatur]

23. Röschen auf der Heide Deutsch Aus der mündlichen Sage. ... ... leiden. Röslein, Röslein, Röslein roth, Röslein auf der Haiden. Doch der wilde Knabe brach Das Röslein auf der Haiden; Röslein wehrte ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 277-278.: 23. Röschen auf der Heide

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf die Deutsche Künstlerin [Literatur]

Auf die Deutsche Künstlerin Ich will das rohe Feuer nicht, Das, durch kein Maaß zurückgehalten, Hervor, wie aus der Hölle, bricht, Um gleich dem Element zu walten: Ich will den Funken aus den Höh'n, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 282-283.: Auf die Deutsche Künstlerin

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge [Literatur]

[Johann Gottlieb Meister] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen Auf dem Brockels-Berge Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von M.M.

Volltext von »Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge«.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Auf Willamow's Tod, des deutschen Dithyrambensängers [Literatur]

Auf Willamow's Tod, des deutschen Dithyrambensängers 1781. O ... ... geringem Mahl, Dir Dithyramben sang und kühn auf Pindar's Spuren Aus seinem Köcher stahl Der ... ... und rühmte Dich, Berlin-Athene, das ihn ohn' Erbarmen Auf seinen Fluren schmachten ließ, Bis, nicht mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 397-398.: Auf Willamow's Tod, des deutschen Dithyrambensängers

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Harzburger Gegend/101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen [Literatur]

Nr. 101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen auf dem Burgberge. Im Burgbrunnen auf der Harzburg fährt es oft ... ... viele Pferde haben da herumgestanden, die hatten statt des Futters Dornenwasen auf der Hille (Raufe) und schienen von der Hille zu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 63-64.: 101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1867/[Auf eine Porträtphotographie für das Album einer deutschen Fürstin Geschrieben] [Literatur]

[Auf eine Porträtphotographie für das Album einer deutschen Fürstin Geschrieben] Als Deutscher ward ich geboren – Bin ich noch einer? Nur, was ich Deutsches geschrieben, Das nimmt mir keiner.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 582-583.: [Auf eine Porträtphotographie für das Album einer deutschen Fürstin Geschrieben]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon