10. Auf den artigen Philo Ist Philo nicht geschickt? Weiss Philo nicht ... ... niemand von der Erd' ichts aufzuheben leidt; Der, wenn ein artig Weib zu spielen ihn verpflichtet, Ihr ein verliebtes Hertz in ... ... 1 Und wenn der Tuncka blitzt. Eine Art Spanischen Schnuptobacks, den die Kenner in ...
... die brennende Schürze. Er stellte darauf seine Leute dem Kommandanten vor, rühmte alle ihre leiblichen Gebrechen und ... ... fand in ihm einen leidenschaftlichen Feuerkünstler, der bei seinem Regimente schon alle Arten Feuerwerke ausgearbeitet hatte. Der Kommandant trug ihm ... ... dem großen Schiffe, das bald darauf Anker warf. »Wäre das Feuerwerk auf dem Fort Ratonneau nicht aufgegangen ...
Auf die aus den Kirchen weggebrachten altdeutschen Gemälde Wollt bald alle wiederkehren, Fromme Kinder deutscher Art! An den Wänden, ach! den leeren, Ist ein Platz ... ... Pilgers Herz. – Seht an manchen üpp'gen Stellen, Hoch auf Bergen, tief im Tal, ...
... und besprenge mit demselben als mit einem Sprengpinsel oder Weihbesen alle Gemächer, alle Tische und allen andern Hausrath ... ... 3 Tage, oder solang sie warm bleibt, darauf liegen. Auf die Fußsohlen aber bindet man auf solche ... ... Nadeln herausgezogen, welche man abermals in einen Eichbaum auf vorige Art eingemacht, worauf alle Schmerzen verschwunden und der Schaden zugeheilt wurde. ...
... Händen und Füßen befallen wird, und zwar auf solche Art, daß von diesem Uebel äußerlich durchaus nichts ... ... Kur und sonderbare Mittel. Es wird aber diese Verhexung vollbracht auf vielfältige Art, deren etliche mir selbst ... ... gebrauche es zu 25 bis 30 Tropfen des Nachmittags zweimal auf vorige Art. Auch hilft sehr viel des Zwelfers ...
... aber von dem Schloß Dockenburg, so auf einem sehr hohen Felsen gebauet, wider alle Bitt und Vorbitt herunter stürzen, ... ... haltet still! machet die Säck auf! bei welchem Dieb – laßt sehen – werden wir den Becher finden? ... ... gewest ist, nemlich der Joseph (habt euch wohl befirneißt). Nachdem nun alle Säck fleißig durchsuchet worden, ...
Das 76. Capitel. Wem ein Floh auf die Hand hüpfst / ... ... etwas neues. Ich glaube, daß nicht alle Flöhe ohne Unterscheid die Art haben werden, daß sie etwas neues bedeuten solten, wenn sie sich einem auf die Hand setzten, sondern es ...
... ne sera plus ce quelle a été« gab er mir auf alle Trostgründe zur Antwort. Indessen hoffe ich, daß unsereins auch noch ... ... der Berg seinen Namen Arafat, heißt auf arabisch: Erkennen, erhielt. – Auf welchem die Pilgrime von Mekka ... ... seines Gemüts, hier will er Balsam auf alle Wunden gelegt haben, ungeduldig und zärtlich, demutsvoll küßt er ...
... die Menschengeschichte Das Gewächsreich ist eine höhere Art der Organisation als alle Gebilde der Erde und hat einen ... ... ihrem großen Gange tausend Zwecke auf einmal befördert. Sie mußte also auch auf Verlust rechnen, weil alles ... ... von seinem Dasein raubt, wollte sie es ihm wenigstens auf die sanfteste Art rauben. Sobald sie das Geschlecht gesichert hat, läßt ...
... die blanken Thaler, neu geprägt, auf dem Tische: die Sonne schien drauf. Freilich der Regimentsquartiermeister stand dabei ... ... Lunte riechen, und antwortet: Alle Refugiés stammten direkt von Adam, und alle unsere Väter wären einmal ... ... , als er eintrat, den Rosabrief auf den Tisch warf, und sich auf den Schemel: »Ist ...
... Plan gegen des Kindes Mutter Maria und gegen das Papsttum auf andere Art durchzuführen; er spricht: »Durch eine andere ... ... und eitel freu. Durch eitles Wissen steigt sie auf den Thron, auf dem einst Petrus auch gesessen ... ... andern Kindern war dieses Wesen bloß lächerlich, sie neckten ihn auf alle Art damit; doch die Herzogin sah viele Leiden aus ...
... Grafen, Peter und einem Pagen alle möglichen Dinge auf jeden Soldaten, der herauf zu klettern suchte, während ... ... während des Gastmahls, daß seine Blicke mehrmals mit Wohlgefallen auf mir ruhten. Auf einmal stand der Anführer, den wir zuerst im Walde gesehen, mit zornblitzenden Augen auf; er schritt auf den König zu und sagte ihm ...
... ein kleiner Hügel, von welchem man auf die Stadt Barth und auf alle Türme der umliegenden Kirchdörfer eine hübsche ... ... mit den Festungen Metz und Straßburg auf und drang um so kühner auf diese Auslieferung, da es ... ... guten Schein haben, und die man ungefähr auf diese oder doch auf ähnliche Weise in Gesprächen und Büchern herumtragen hört ...
... hat, daß es Ihr nicht alle Gläser umgeworfen, alle Möbel angenagt und alle Hauben und Tocken beschmutzt ... ... die Gassenbuben mit ihren Reffs auf dem Buckel, die wollten alle retten helfen, der Hausbesitzer wollt nichts ... ... , womit sie gespielt hatte, auf die Erde; ich trat drauf und schubste es mit dem Fuß auf die Seite und ging fort ...
... an Schattenfrei schrieb. – Ich begab mich bald darauf nach Genua auf den Weg, um Sie ... ... Dasselbe Gepräge von Energie lag auch auf der breiten hochgewölbten Stirn und auf der edel, fast zu ... ... vermeiden, ohne indeß sowohl in Rücksicht auf die Wahl der Stoffe, als auf deren Zusammenstellung, den reinen Geschmack ...
... , denn der Herr Graf hielt ihn auf, der saß hinten auf der Pritsche und kutschte. Unterweges erzählten ... ... man nun schön tanzen gesehen, wie ich auf dem rechten Beine solche artige Sprünge tun konnte, ich ... ... blieb, und trocknete es so ganz artig unten ein. Hierauf stand ich auf, und der große Mogol kam ...
... von Foix warnte wegen der Fackeln und sie wurden auf Befehl alle vorher entfernt. Doch der Herzog ... ... wegen des vielen fließenden Pechs, worauf das Flachs befestigt, verbrannten sich alle die Finger, die jenen helfen ... ... Herzog, »kein Mensch versteht sich wie Ihr auf Bausachen, steigt einmal hinauf und sagt mir Eure Meinung über ...
... Geschlechts, dessen Ahnen mit Steins Ahnen auf den Höhen des Westerwaldes oder auf den Feldern der Wetterau und ... ... und Kriegslieder, auch Schimpf- und Schandlieder auf den Rheinbund und auf die Franzosen und Bayern singen mußte, ... ... noblesse russienne auslief, wobei Stein die Gräfin auf ihr eignes Hauswesen und auf die gewöhnliche Tischordnung des Palastes ...
... Windlichtern, mit Pechkränzen, mit Laternen, alle Keller, alle Gruften, alle Höhlen und Winkeln durchsucht, ... ... Gebärden, die Annehmlichkeit in allem. Alle Augen schaueten auf ihn, alle Zungen redeten von ihm, alle Gemüther seufzten nach ihm, alle Finger zeigten auf ihn, alle Vasallen hofften auf ihn. Dahero höchst zu ...
... . Auch trat eine Störung eigner Art zwischen alle diese eingebildeten Leiden. Herzog Ulrich wollte die Jagden ... ... zu verschaffen, und fand Anna auf einer Seite eines Tisches und Anton auf der andern eingeschlafen. Ehe ... ... letzte schöne Abend im Jahre«, sagte Berthold, »er will auf außerordentliche Art gefeiert sein, und der Alte hat eine höhere Freude ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro