Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (229 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/18. Von dem Eebruch, von ersamen Frawen/208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind [Literatur]

Von Schimpff das 208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind. ... ... . Das zů einem Zeichen so heißt es Glacies Yßschmarren.‹ Der gůt Man schweig stil und wolt nit vil ... ... Der Vatter sprach einmal zů seiner Frawen: ›Wie rietestu, wan ich unsern Glacies Yßschmarren einmal mit mir ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 132-133.: 208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Invita Minerva nihil facies [Literatur]

Invita Minerva nihil facies Oder ein Qvintlein Mutter-Witz ist besser als ein Pfund Schul-witz Wer etwas lernen will/ befrage sich zuvor Worzu ihn die Natur vor andern fähig machet/ Sonst segelt wieder Wind und Wellen nur ein Thor/ Und von ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 41.: Invita Minerva nihil facies

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Veranlassung des Processes, und Facti Species Der Periodus fatalis der Stadt Abdera schien endlich gekommen zu sein. Kaum hatten sie sich von dem wunderbaren Theaterfieber, womit sie des ehrlichen, arglosen Euripides Götter- und Menschenherrscher Amor heimgesucht hatte, wieder ein wenig erholt; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 307-309.: Erstes Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

... rothe Corallen ein halbes Quintl, Ambra Species , Süße Bisam-Species, von jedem 6 Gran, ... ... , Rothen Rosenessig 6 Loth, Ambra-Species, Kühlende Perl-Species, Süße Bisam-Species, von jedem ein halbes Quintl, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Des menschen angesicht ist eines Löwen [Literatur]

Des menschen angesicht ist eines Löwen. Facies leonis, facies hominis. Wann einer lebendig da stehet / vnd seine sach personlich außricht / so hat es hände vnd füß / vnd thůnd gar wenig wort mehr denn vil Sendbrieff. Wer wöll daß jm geling ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 305.: Des menschen angesicht ist eines Löwen

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/Mai [Literatur]

Mai. 1. Porträt der Frau von Humboldt durch Wach. Ledebour, russische Flora, der Bibliothek verehrt durch die Frau Großherzogin, ein merkwürdiges, meist neue Species darstellendes Werk. Oberaufsichtsgeschäfte beseitigt. Um 12 Uhr Frau von Wolzogen. Um halb ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 235-250.: Mai

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/2. In cladem Lipsiacam [Literatur]

2. In cladem Lipsiacam Hæc acies prima est, hæc et victoria prima, Lipsiacæ Synodi quam retulere manus. Qui non Italicis potuit succumbere campis, Non, ubi victrici Mosa cachinnat aqua, Westfalicus nec ubi sua proluit arva Visurgis ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 669-670.: 2. In cladem Lipsiacam

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/4. Epitaphium in locum prælii [Literatur]

4. Epitaphium in locum prælii Hic locus, hic acies, hic urna, et grande sepulchrum est, Quo sequior cecidit, sed Bona Caussa stetit.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 670.: 4. Epitaphium in locum prælii

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/834. Ursler Mark Geding [Literatur]

834. Ursler Mark Geding. Aus Otto Wallaw's Nova Facies d.i. Neues Aufsehen der in Königsteiner Graff- und Herrschaft gelegenen Stadt Ober-Ursel, worin sich selbige von zweyen Seculis her, absonderlich vom 1537. biß auff das gegenwärtige 1724. Jahr darstellet ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 730-731.: 834. Ursler Mark Geding

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der Rechenmeister Amor [Literatur]

... Im Rechnen und im Lieben sind Fünf Species, mein schönes Kind, Die will ich dich dociren: Ich ... ... dann um einen mehr: So kannst du Subtrahiren. Die vierte Species, mein Kind, Könnt' ich zwar eben so geschwind Dir ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 153-154.: Der Rechenmeister Amor
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8) [Literatur]

... ita confectis, aquam hac arte impones: pilas fervefactas conjicies in aquam frigidam & aer rarefactus intus, in minorem locum redactus, cum ... ... cujus quidem humoris, cum infinitis rebus natura differentibus, commixtione, infinitas quoque rerum species produci necesse est; quas quidē omniū vires & proprietates in ... ... sphæricas, conicas, pentagonas, hexagonas, similesq; angulares superficies foliorum fæturam protrudit, ita & in fossilibus secundum quandam ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 151-189.: (8)

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Q. Horatii Flacci de Arte Poetica [Literatur]

... DIES, & MULTA LITURA COËRCUIT, ATQUE PRAESECTUM DECIES NON CASTIGAVIT AD VNGUEM. INGENIUM MISERA QUIA FORTUNATIUS ARTE CREDIT, ... ... VIDERI, Iudicis argutum quae non formidat acumen. HAEC PLACUIT SEMEL; HAEC DECIES REPETITA PLACEBIT. O MAIOR IUUENUM, QUAMUIS & VOCE PATERNA ... ... AB OMNI. TU NIHIL INUITA DICES FACIESUE MINERUA: ID TIBI IUDICIUM EST, EA MENS. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39-112.: Q. Horatii Flacci de Arte Poetica

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... auch sey, besonders wo möglich vom Lathyrus amphicarpus. Ingleichen von Vicia, welche Species es auch sey, besonders aber wo möglich von Vicia amphicarpa. Weimar ... ... .] Herr Banquier Elkan wird hiedurch höflichst ersucht die Summe von sechszehn vollwichtigen Speciesducaten an unterzeichneten abreichen zu lassen. Auch die ...

Volltext von »1830«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

... ex aure Metellæ, scilicet ut decies solidûm exsorberet, aceto diluit insignem baccam. –– Der ... ... in Luporum, Accipitrum, Milvorum genera par est transire: singulis in eas animalium species, quibus in vitâ similes fuerunt, transmigrantibus. Dieser Meinung sind auch die ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 17. Capitel [Literatur]

... selbst erschrack, wann er sein schön Fatzen Facies im Spiegel besah. Derhalben alsbald er auff gedacht Pferd kam, rant ers ... ... Weren es Gäuch, so ässen sie dich, also essen sie nur Fructus unnd Species. Wa fliegen sie hin? Ad antiquam sylvam, zu den alten ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 201-207.: Das 17. Capitel

Forster, Georg/Essays und Reden/Noch etwas über die Menschenraßen [Literatur]

... der Neger und der Weisse, als Gattungen (species) oder nur als Varietäten von einander verschieden sind, ist eine schwere ... ... behandelte, Linné hat lateinisch geschrieben. Seine Eintheilungen heißen: classes, ordines, genera, species, varietates. Nun scheint mir Varietät immer durch veränderliche, ... ... sich leicht verständigen kann. Gattung hingegen, wenn species so übersetzt werden soll, erfordert im Linnäischen ...

Volltext von »Noch etwas über die Menschenraßen«.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

... vertit in ora! Tam sævæ facies! tot pullulat atra colubris! 1 So offt verwandelt ... ... Verùm, ubi correptum manibus vinclisq; tenebis, Tum variæ illudent species, atq; ora ferarum. Fiet enim subitò sus horridus atraq; ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

... des alts. ahd. balo malum, pernicies sein; aber noch näher liegt an altn. bâl Scheiterhaufen, Feuer ... ... Peter took the tribute penny out of the mouth of a fish of that species. 347. Der Meerwaizen. Vgl. Grimm D.S ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/19. Von Thier-Leuten [Literatur]

... vermeynet / daß nicht so wohl die Species im Menschen / als andere accidentia verändert werden / welches leichte ... ... ich ewiesen in Disp. von den Dæmonibus. Ob mehr Species oder Semispecies der Menschen seyn / als nur eine? Resp. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 255-285.: 19. Von Thier-Leuten

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

... Eule. Heiß, CALIDUS; Eis, GLACIES; heisch, RAUCUS; heische, fodere. Heißen, nennen; ... ... TONSURA. Schårf, eine kleine Münze; die Schårfe, ESCARPE; auch ACIES; imgleichen schårfen, ACUERE; schårfen, in Bergwerken. ... ... . Schneid, SECA; die Schneide, ACIES; der Schneider, SARTOR; schneuzen, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon