Auf der Presse Frau Fischer nahm ihren Sohn vom Gymnasium fort und brachte ihn auf eine jener Drillschulen, die wir Presse nannten. Auch mich steckte man ... ... bald der Haupthanswurst geworden. Da auf eine solche Presse Jungens geschickt wurden, die von besseren Schulen ...
306. Das Fürstenloch auf der Plesse. Die Plesseburg zieht alljährlich an den schönen Sommertagen ... ... Winterzeit die Landgräfin Juliane – Gemahlin des Landgrafen Moriz von Hessen – auf der Plesse. Von Feinden umringt und bedroht, brach sie früh Morgens wieder auf, bestieg mit ihrer Tochter ihren Reisewagen und ...
1204. Die Unterirdischen auf der Burg Plesse. (S ... ... sonderbare Offenbarung ist mir Deine Gefahr auf dem Hause Plesse wissend geworden, und der Befehl gekommen, Dich ... ... , wenn es oben wieder Tag wird, sonder Gefahr auf das Haus Plesse zurückgeleitet werden. Amen!« Alle neigten sich ...
226. Die Todtenmesse auf Leubus. (Nach Gödsche S. 76 etc.) ... ... immer lauter und schien endlich vor seiner Thüre zu sein, dieselbe sprang auf und herein traten sechs Chorknaben mit brennenden ... ... dasselbe beendigt war, hoben die Träger den Sarg wiederum auf ihre Schultern und schritten in derselben Ordnung und Reihenfolge ...
... Um die Tiefe des Brunnens auf der Plesse zu bezeichnen, erzählt die Sage folgendes: der Eimer sei ... ... ausgebessert wurde. Die Quelle Mariaspring soll mit dem Brunnen auf der Plesse in Verbindung stehn. In früheren Jahren, als der Brunnen auf der Plesse noch nicht zugeworfen war, soll man einst eine ...
383. Burg Plesse Auf dem Plesseberge, anderthalb Stunden von Göttingen, liegt die Trümmer ... ... zu begehren. Der letzte edle Herr von Plesse war Dietrich VI., mit ihm ist am 22. Mai 1571 ... ... nach manchem Streit an Hannover gelangt ist. Hauseten oben über der Erde auf Plesse große und tapfere Ritter, so hauste ebendaselbst unter der Erde ein ...
30. Das stille Volk zu Plesse Auf dem hessischen Bergschloß Plesse sind im Felsen mancherlei Quellen, Brunnen, Schluchten und ... ... es Stuben und Gemächer voll Gold und Edelgestein. Steht ihm ja etwas oben auf dem Erdboden zu verrichten, so wird das Geschäft nicht am Tage, ...
Ehrgeitz narret seine Liebhaber auf. Ein Teutscher Doctor und Rechts-Gelehrter / verliesse sich allzusehr auf seine Wissenschafft / und vermeinte nicht anderst / als daß ... ... De gratiâ speciali mortuus in hospitali. Auf Teutsch: Hier lieget der Jacob ...
422. Frühmesse soll nicht eingehen. Der Burgherr zu Gamburg ließ einst die dort gestiftete Frühmesse eingehen. Auf dieses wurde der Burgweg jedes Mal mit Steinen beworfen, wenn ... ... sich erwiesen hatte, ließ der Burgherr die Frühmesse wieder halten, und von Stund' an hörte das Werfen ...
Die Pilger auf dem Meere. Auf dem Schiffe erscheinen Ahasverus, Cardenio, ... ... wie diese große Welle auch nicht ruhig ist, denn auf der großen regen sich viel tausend kleine, der ... ... ich will für eure Frau und Kinder sorgen, schreibt mir nur die Adresse auf. CARDENIO. Schweigt ihr Nichtswürdigen, ich fühls daß ich der Menge ...
... hat alle Tag' Kirchtag, er war alle Tag wohl auf und voll auf, er war zwar kein Soldat, ist doch allezeit ... ... und würden mit diesen Federn, aus dieser Dinte, auf dieses Papier bis auf den jüngsten Tag schreiben alles, was fröhlich, ... ... Bernardinus eine neue Manier im Predigen aufbringe und auf der Kanzel allzeit eine gewisse Tafel, worauf der süßeste ...
... die Augen in die Schwemm geführt, nit auf morgen oder übermorgen aufgeschoben. Wann dich Gott anschauet mit seinen Gnadenaugen, ... ... solle hingeheu, und ihm seinen einigen Sohn Isaac auf dem Berg Moria aufopfern und schlachten, welchem der vollkommene Mann emsig ... ... Wasser wie einen krystallenen Boden, gehet daher auf dem Meer wie auf einer Wiese, als er aber ...
Auf dem Nachttisch Obenauf ein schmales Bändchen: Das Reclambändchen Nr. ... ... Reizend eine kleine Stelle aus der amerikanischen Reise, steht auf einer Seite mit recht ominöser Nummer. »Die ... ... »Ungeachtet der amtlichen Stellung des Bearbeiters hat das Reichsarchiv keinerlei irgendwie gearteten Einfluß auf dessen wissenschaftliche Freiheit ausgeübt.« Freiheit ist gut. Die ...
Zu einigen dieser Prozesse Auf Universitäten forsch gesoffen, in Kaiser-Fackelzügen mitgeloffen, so wuchs das auf zum Referendar. Hinaus aufs Land, wo brave Bauern wohnen. Und auf den ersten Amtsgerichtsstationen ... ... voll: Im Namen des Königs –!« Auf seinem Armesünderstühlchen droben sitzt das in seidenen, faltenreichen Roben ...
... Leute vorübergehen, legt den Arm auf und trommelt fröhlich auf dem Fensterbrett, denn es ist ... ... Ser Giovanni; er hat schon seine Zeche bezahlt und wollte eben aufbrechen. Aufgeregt tritt Ser Giovanni auf ihn zu. »Wo wohnt der Polizeihauptmann?« ... ... Säbel um, setzt die Mütze auf, geht die Treppe hinunter, hört auf der Straße eine Weile zu ...
Auf das Landleben meines Freundes L. 1827. Mein ... ... Gartenfreund im Grünen ab und auf, Und lies't Papinian und Ulpian im Lauf. Wer ihn zu ... ... [ Anmerkung. Den Gartensaal zieren türkische Figuren und Scenen, auf die zur Tapezierung verwandten Schriften eines juristischen Praktikers aufgemalt. Schlegel bemerkte ...
1. Auf der Fahrt Es war eine Zeit, da liebt ich sie, Die herrliche Zeit, ich vergesse sie nie, Ihr glückliches Herz zu erfreuen, Wie war ichs bemühet in Treuen! Und hätt ich die Sonne, den Mond ...
338. Die zwölf Johannesse Ein fränkischer König hatte zwölf Jünglinge, ... ... von der Scheibe herabfallen und nahm ihn zum Zoll. Den letzten ließ er auf den Petersberg bei Erfurt fallen, der zuvor der Berbersberg genannt war. ... ... als er erfuhr, daß es ein schöner Berg sei, auf den er herabgefallen, ließ er eine Kapelle daselbst ...
Politisches Interesse im Bauernkrieg 1. Die Grafen von Stock und ... ... soll, hatte mit der Dienerschaft der Kronenburg das Interesse eine völlige Gleichheit hervorzubringen und Schweizerverfassung. Bauernkrieg – der Bundschuh bei ... ... die Leute von bestellten Reitern untersucht. 1536 wurden alle Bilder weggeschafft, gleichzeitiges Auftreten der Jesuiten. In ...
31. Auff den Sontag deß vor vns verborgenen Helffers/ oder Jubilate. ... ... sich gewand Kom/ eh' ich die grimme Noth mit dem letzten Seuffzer schliesse/ Eh' ich den gepress'ten Geist mit der Jammerklag außgiesse. Gleich wie ein hochschwanger Leib der die herbe ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro